Rum. 6.
Anno 1768. den 8. Febr.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvILEGro.
Darmſtaͤdti
Aſches=rag=und
Anzeigungs
Grattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
55kr. Ein Malter Hafer
1fl. 36 kr.
Ein E6 Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56 kr.
1 = Rindfleiſch
5kr. 1. Malter weiß Mehl 5fl. 40 kr.
1 „ Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 == Hammelfleiſch
kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
„ Schweinenfleiſch
1 „=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12 kr. 1. Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
11 = Speck,
10kr., 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
I. „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
L. == Kalbsgekroß
12 kr.
L == Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch. 5kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 12 a 13 kr.
L = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
k = Ochſengelung
2½kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 „ Sulzen
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 31 2Loth
Ochſenzunge =
= 28kr. Vor 6kr. dito = 41 19 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth=2.
Ein Kalbsfus
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 26Loth=
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth=
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2=
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
vERxlssEnEUrs.
Dieſe denen armen Wayſen, vom Anfang gegenwaͤrtigen Jahres, wiederum erwieſene
viele Liede und Wohlthaten, ruhmen wir oͤffentlich, und erzehlen ſolche auch ſonderheitlich
un=
ſern Freunden, um Sie zu gleichmaͤſigem Lobe und Freude mit und zu erwecken. Ein guter
Freund verehrte den 1. Jan. einen halben Laubthaler. Den 3. kam, mit Verlangen vor ein
trankes Kind zu bäten 1fl. Den 5. kamen von einem wohlthaͤtigen Freund; fl., aus
Dank=
barkeit gegen GOtt, wegen im verfloſſenen Jahr geſchenkten reichen Segen. Den 9. wurden
nach geſchehenen Hauskauf, 2 fl. 12 Alb. uͤberſchickt. Den 11. wegen verſaͤumten Neujahrs=
Collecte 1 fl. Den 13. kamen 15 Alb. GOtt zu danken, wegen einem Kind wieder
geſchenk=
ten Geſundheik. Den 14. uͤberſchickte ein ungenanter Freund 1 fl. 7 Alb. 4 Pf., GOtt um
wie=
der gnaͤdtglich zu ſchenkende Geſundheit zu Bitten. Den 19. verehrte ein mehr mildthaͤtiger
Freund 4 fl. Den 20. ein ebenfalls mehr geneigter Wohithaͤter 10 fl. Eod. kamen; fl.
GOtt zu danken, vor den Anfana guter Beſſerung. Ein hober Wohlthaͤter, ſo das Haus
Leſehen verehrte 3 Ducaten. Den 25. wurden5 fl. gezablt, ſo die ſeel verſtorbene
Weiß=
geeber Doͤrrin denen Wayſen vermacht hatte. Den 29. wurde 1 fl. zu geſchickt, vor gute
Beſ=
ſerung eines Freundes GOte zu danken, und ſeine fernere Huͤlfe zu bitten. Den 2. Febr.
kamen von einem Freund 2fl. 11 Alb. vor empfangene Wohlthaten GOtt zu danken, und
auch um voͤllige Geſundheit eines Kindes zu bitten. Wir erheben unſere Herzen, und
breiten unſere Haͤnde aus zu dir, o hülfreicher GOtt! Dir freut igſt zu danken, und um
gnaͤ=
dige Vergeltung, an dieſen wohlthaͤtigen Freunden dich demithigſt zu bitten.
Nachdem bey letzt= vorgeweſener Subhaſtation der verſtorbenen Frau
Rechnungsjuſtiſicatorin Kißnerin hinterlaſſenen Wohnhauſes in der neuen
Vor=
ſtadt am Pfoͤrtgen, das darauf beſchehene Licitatum bey weitem das Taxatum
nicht erreichet, indeſſen die hinterbliebene Erben geſinnet ſind, ſolches mit dem
zeithero weiter gethanem Gebot ad 3 tauſend ghundert und zwanzig Gulden
nochmalen aufſtecken zu laſſen, und dann hierzu Terminus auf den 10.
nechſt=
kuͤnftigen Monat Febr. von Commißionswegen anberaumet worden; Als wird
ſolches zu dem Ende hiermit jedermaͤnniglich bekannt gemacht, damit diejenige,
ſo etwa darzu Belieben tragen, ſich in Termino auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canz=
ley allhier Morgens um 10 Uhr einfinden, und nach Gelegenheit mitbieten
moͤ=
gen, unter der Verſicherung, daß ſothanes Wohnhaus alsdann dem letzt=und
Meiſibietenden ohne fernern Vorbehalt irrevocabiliter zugeſchlagen werden ſolle.
Sign. Darmſtadt den 20. Jan. 1768.
Von Füͤrſtl. Regierung verordneter Commiſſarius.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die Sommer=und
Win=
der=Schaafweide der Stadt Groſen Gerau, welche auf Michaelistag dieſes
Jah=
res leihfaͤllig wird, den 15. Febr. Morgens um 10 Uhr auf demeRathhaus zu
Groſen Gerau oͤffentlich, aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden in einen weiteren
ſechsjährigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll. Ruſſelsheim den 20. Jan. 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Die Gemeine Sommer=und Winter=Schafweide zu Bauſchheim, ſoll den
18. Febr. Vormittags um 10 Uhr auf daſigem Rathhaus von Michaelis a. c.
auf weitere 6 Jahre an den Meiſibietenden verliehen werden; Welches dem
Publico hiermit bekannt gemacht witd. Rüſſeleheim den 27. Jan. 1768.
Hochfuͤſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg gelegen;
mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen, Haͤusgen und Brunnen verſehen, ſtehet zu
ver=
kaufen, und iſt bey dem Chirurgus Herrn Boͤhm, deswegen weiteree
Nach=
frage zu thun.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 30ſten Jan. bis den 6ten Febr. 1768.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Hochfuͤrfl. Heſſen Darmſtaͤdtiſcher
Geheimder Rath, den 3. Febr.
Herr Kreutzer, Licentiat von Carlſtatt, den 30. Jan.
Herr Ferncranz, Kaufmann von Frankfurt, den 3. Febr.
Dieſe Herren log. im Trauben.
Herr von Doͤrſch, Cavalier von Lorſch, den 2. Febr., log. im Adler.
Herr Hartmann, Canditat Medicine v. Lechlingen, den 2. Febr., log. in der Kron.
Extra. logirend.
Herr Regierungs=Rath Vigelius, von Wißbaden, den 4. Febr., log. in dem
Reißiſchen Haus auf dem Markt.
Herr Marſch=Commiſſarius Cramer/ von Wallau, im Epſteiniſchen den 5.
Febr.,log. bey Herrn Cammer=Referentarius Kleinſchmitt.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf Riancour, Churſaͤchſiſcher Geſandter, den 30. Jan.
Herr Keil, Doctor von Frankfurt, eod.
Herr Müͤller, Aſſeſſor von Heilbrunn, den 31. Jan.
Herr Friedel, Kaufmann von Echzel, eod.
Herr von Grifft, Churſaͤchſiſcher Geheimder Rath, den 1. und. 4. Febr.
Herr Michel, Berg=Inſpictor von Dillenburg, den 2. Febr.
Herr von Baͤrn, Wurtenbergiſcher Cammer=Herr, den 3. Febr.
Herr von Schick, Wuͤrtenbergiſcher Grenadier=Lieutenant, den 4. Febr.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Jan. Mſtr. Philipp Adam Berg, Burger und Schneider, 1 Soͤhnl.
Eod. Anna Gertraud Holleſießin, ein unehel. Söͤhnlein.
Den 2 Febr. Joh Friedrich Schweizer, Schutmeiſter, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Valentin Maͤſer, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 4. Febr. Mſtr. Georg Ebethard Ebel, Burger u. Schneider, 1 Toͤchterl.
Copülirte
Den 4. Febr. Joh. Jacob Seipel, Burger und Fuhrmann allhier, Joh. Georg
Seipels auch Burgers und Fuhrmanns allhier ehel. Sohn, und
Chri=
ſtina Margaretha, weil. Andreas Brenders, geweſ. Burgers und
Mau=
rer Meiſters allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Febr. Joh. Philipp Wilhelm Sorg, Burger und Fuhrmann, alt35
Jahr 9 Monat z3 Tage.
Den 5. Febr. Frau Maria Margaretha, weil. Herrn Ernſt Friedrich Vigelius,
geweſ. Fürſtl. Cammer=Referentarii, hinterbliebene Frau Wittib, alt
65 Jahr 3 Monat 3 Tage.
Den 6. Febr. Anna Eliſabetha, Joh. Chriſtoph Gunſt, Schaͤfers allhier
Ehefrau, alt 57. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Gellerrs vermiſchte Schriften, 1ter und 2ter Theil, L.
1fl. 20 kr.
= LuſtPpiele, 8.
50kr.
= Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, 8.
1fl.
Troſtgruͤnde wider ein ſieches Leben, 8.
12k.
= Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
Lehrgedichte und Erzehlungenh L.
30 kr.
Schenks Kochbuch, 8.
24kr.
Die Redekunſt fuͤrs Frauenzimmer, 8.
45 kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36 kr.
Rothe kurzer Beariff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkuͤnſtler oder Oecon. Handbuch,
1 fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36 kr.
Unterhaltungen in Erzehlungen nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhafte Geſchichte, 2 Thell, 8.
1fl. 40 kr.
Die zaͤrtliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16 kr,
Nanine oder das beſiegte Vorurtheil des Hrn. von Voltaire,
16kr.
Die Weisheit und Güte GOttes bey dem fruͤhen Tod der Gerechten,
20 kr:
Graͤbners Gedanken von den Zähnen, 8.
16kr.
Der kluge Hausvater, 8.
24kr.
Geißlers Unterricht von denen Schul=Studien, L.
24kr.
Eyrichs Bienen=Pflege, 8.
20 kr.
Das Landleben,
1fl.
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 10kr.
Buͤttners Rechenbuch,
30kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ& exercitatæ Liber Memorialis.
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulgrum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, ≈c. &c. in 8vo
32kr.
Coloms Titular=Buch,
30 kr.
Schneiders Neujahrs=Predig, von denen 7 merkwuͤrdigen Ta=
12 kr.
gen des menſchlichen Lebens,
12 kr.
Taͤndeleyen,