Anno 1768. den 1. Febr.
Num. 5.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Grattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 36 kr.
1 == Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter RockenMehl 2fl. 56kr.
1 „= Kalbfleiſch
5 kr. 1 Malter weiß Mehl; 5fl. 40 kr.
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
1 = Schaffleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 ==Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 ==Speck
16 kr.
10 kr. 1 Kumpf Linſen
1 == Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Kalbsgeling
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 12 a 13 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 „ Ochſengeling
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
1 „ Suͤlzen
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt;
4 kr.
1 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 41r9 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 16 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1 kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth=O.
Ein Kalbsfus
2fl. 30kr. Vor 2kr. dito = 26Loth=
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth=
Ein Malter Gerſten
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth=
Ein Malter Waizen
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2=
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
FAvEnrIssRhEUrs.
Nachdem bey letzt, vorgeweſener Subhaſtation der verſtorbenen Frau
Rechnungsjuſtiſicatorin Kißnerin hinterlaſſenen Wohnhauſes in der neuen
Vor=
ſtadt am Pfoͤrtgen, das darauf beſchehene Licitatum bey weitem das Taxatum
nicht erreichet, indeſſen die hinterbliebene Erben geſinnet ſind, ſolches mit dem
zeithero weiter gethanem Gebot ad 3 tauſend ghundert und zwanzig Gulden
nochmalen aufſtecken zu laſſen, und dann hierzu Terminus auf den 10.
nechſt=
kuͤnftigen Monat Febr. von Commißionswegen anberaumet worden; Als wird
ſolches zu dem Ende hiermit jedermaͤnniglich bekannt gemacht, damit diejenige,
ſo etwa darzu Belieben tragen, ſich in Termino auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canz=
ley ollhier Morgens um 10 Uhr einfinden, und nach Gelegenheit mitbieten
moͤ=
gen, unter der Verſicherung; daß ſothanes Wohnhaus alsdann dem letzt=und
Meiſtbietenden ohne fernern Vorbehalt irrevocabiliter zugeſchlagen werden ſolle.
Sign. Darmſtadt den 20. Jan. 1768.
Von Füͤrſtl. Regierung verordneter Cemmiſſarius.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die Sommer=und
Win=
ter=Schaafweide der Stadt Groſen Gerau, welche auf Michaelistag dieſes
Jah=
res leihfaͤllig wird, den 15. Febr. Morgens um 10 Uhr auf dem Rathhaus zu
Groſen Gerau oͤffentlick aufgeſteckt und dem MeiſtbicLenden in einen weiteren
ſechsjährigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll. Ruſſelsheim den 20. Jan. 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Die Gemeine Somner=und Winter=Schafweide zu Bauſchheim, ſollden
18. Febr. Vormittags um 10 Uhr auf daſigem Rathhaus von Michaelis a. c.
auf weitere 6 Jahre an den Meiſtbietenden verliehen werden; Weiches dem
Publico hieemit bekannt gemacht wird. Ruͤſſelsheim den 27. Jan. 1768.
Hochfuͤſtl. Heßiſ. Ami daſelbſt.
Das Portrait, des Herrn Erb=Prinzen Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht, nach dem Original geſtochen, welches Hoͤchſt=Dieſelben
graͤdigſt applaudi. haben, iſt bey mir auf gut Median gedruckt, das Stuͤck um
45 kr. zu haben. Sodann der dißjährige gnaͤdigſt pivilegirte Wand=
Calen=
der zu 8 kr., und der im Carten Gethſemane betende JEſus, nach Hri. Seekatz
geſlochen zu 18 kr., wie auch noch etliche Jagdſtuͤcke bey mir zu haben ſind.
Heinrich Philipp Boßler.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg gelegen,
mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen, Haͤusgen und Brunnen verſehen, ſtehet zu
ver=
kaufen, und iſt bey dem Chirargus Herrn Boͤhm, deswegen weiteree
Nach=
frage zu thun.
Seidene Struͤmpf auf das beſte zu waſchen und auszubeſſern:
Des Herrn Hauptmann von Tritſchler ſeines Bedienten Frau macht
hier=
durch bekannt, daß ſie auf die beſte Art ſeidene Strümpf waͤſchet, das Paar5 kr.
auch dieſelbe ausbeſſert und auf das ſchoͤnſte wieder zurecht machet. Sie logiret
in des Becker=Meiſter Oberheimers Haus, in der Holzſtraſſe.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 23ſten bis den 30ſten Jan. 1768.
Herr Hauch, reduc. Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant, den 15. Jan., log. im Adler.
Herr Wilhelmy, Poſtmeiſter von Schwalbach, den 23. Jan., log. im Storch;
Herr von Buſeck, Hauptmann und Cammer=Junker zu Durlach, den 29. Jan.
log. im Storch.
Extra. logirend.
1
Herr von Dittfort, Hollaͤndiſcher General=Major, den 28. Jan., log. bey
Herrn Oberſchenk von Freudenberg.
Herr Wyland, Faͤhnderich von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georgen loͤbl.
Regiment, den 28. Jan., log. in dem Langsdorfiſchen Haus.
Herr Milius, Kaufimann von Strafburg, den 28. Jan., log. bey Herrn
Cam=
mer=Rath Milius.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers;
Herr von Sternbach, aus Straßburg, den 24. Jan.
Herr Mannskopf, Churpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Heberlein, Hof=Rath von Mannheim, eod:
Herr von Harley, aus Paris, den 25. Jan.
Herr Graf Stadian, Dom=Herr zu Speyer, eod.
Herr Kugler, und Herr Buri, zwey Raͤthe von Wetzlar, den 26. Jan.
Herr Simon, Rath von Saarbrucken, eod.
Herr von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrſelden, den 28. Jan.
Herr Graf von Ingelheim, Dom=Herr zu Maynz, eod.
Herr von Halberg, von Wuͤrtzburg, eod.
Herr von Kresnich, Kaiſerlicher Lieutenant, eod.
Herr Gruf Stadion, Dom=Herr zu Maynz, den 29. Jan.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 24. Jan. Meiſter Peter Andreas Spitzhof, Burger und Schumacher,
ein Soͤhnlein.
Den 28. Jan. Joh. Georg Feichtmann, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 26. Jan. Mſtr. Joh. David Weingart, Burger, Dreher und
Pumpen=
macher, weil. Joh. David Weingarts, auch geweſ. Burgers und
Dre=
hers allhier nachgelaſſener ehel. Sohn, und Maria Eliſabetha, weil.
Mſtr. Jacob Roͤdels, geweſ. Graͤflichen Hof=Kiefers zu Greweiler,
nach=
gelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27. Jan. Maria Thereſia, eine Proſelytin, des Kochs Joh. Ernſt
Hof=
manns Ehefrau, alt 32 Jahr.
Den 28. Jan. Joh. Daniel Lin, Gemeinſchaftl. Foͤrſter zu Semt, auch Burger
allhier, ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr, 1 Monat u. 20 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Gellerts vermiſchte Schriften, 4ter und 2ter Theil, L.
11fl. 20 k.
= Leben der Schwediſchen Graͤfin von G.
30kr.
= Luſiſpiele, 8.
50kr.
= Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, L.
1fl.—
1 Troſtgründe wider ein ſiechel Leben, 8.
12kr.
= Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
„ Lehrgedichte und Erzehlungenl, 8.
30fk.
Schenks Kochbuch, 8.
= 24kr.
Die Redekunſt fuͤrs Frauenzimmer, 8.
45kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36 kr.
Rethe kurzer Begriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkuͤnſtler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36kr.
Unterhaltungen in Erzeblungen.nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhafte Geſchichte, 2 Theil, 8.
1fl. 40 kr.
Die zaͤrtliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16kr.
Nanine oder das beſiegte Vorurtheil des Hrn. von Voltaire,
= 16kr.
Die Weisheit und Guͤte GOttes bey dem frühen Tod der Gerechten,
20 kr.
Graͤbners Gedanken von den Zaͤhnen, 8.
16kr.
Der kluge Hausvater, 8.
24kr.
Geißlers Unterricht von denen Schul=Studien, 8.
24kr:
Richtiger und bewaͤhrter Feldmeſſer und Sonnen=Uhrmacher ohne Unterriche
und ohne Inſtrum.
30 kr.
Eyrichs Bienen=Pflege, 8.
20 kr.
1fl.—
Das Landleben,
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 10kr.
Buttners Rechenbuch,
30kr.
Chriſtoph. Cellari, Gymin. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & evercéitatæ Liber Memorialis.
naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de ſatigatione Notitiavocabulorum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &c. dc. in 8vo
32kr.
Colomsſ Titular=Buch,
30 kr.
Schneiders Neujahrs=Predig, von denen 7 merkwuͤrdigen Ta=
12 kr.
gen des menſchlichen Lebens,
12kr.
Taͤndeleyen,