Darmstädter Tagblatt 1767


14. September 1767

[  ][ ]

den:14. Sepk.
Anno 1767.
Rum. 37
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrEEGro.

Sarmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs

Glatrgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
= 6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 20 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5½ kr.) 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1 = Rindfleiſch
6 kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
12 kr.
1 = Speck
9kr., 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
12 kr.
9 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalzl 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤß
12 kr.
1 == Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 == Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10kr. Eyer 7 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4 kr.
Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Laxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 4b 3r Loth
10 kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 2O.
Ein Kalbsfus
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth==
Ein Malter Korn
2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Gerſten
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
Ein Malter Waizen
1fl. 24kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

. e. A vERrIssEn EUrs.
Nachdeme der 6=jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hofguts zu Roß=
dorf
auf Petri=Tag kuͤnftigen 1768ſten Jahres zu Ende gehet, und ſolches durch
oͤffentliche Verſteigerung auf das neue, an einen hierzu tuͤchtigen Mann verliehen
werden ſoll, worzu dann Terminus auf Mitwoch den 23. Sept. Vormittags
2 Uhr in loco Roßdorf anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich in
Termino einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten. Siegn. Lichten=
berg
. den 29. Aug. 1767.
Heumann Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Nachſtehende Weine, als1Stuͤck 17z₈er Ruͤdesheimer, 1 Stuͤck z6er Bodenheimer,
1Stuͤck,8er Bodenheimer,3 Stuͤck gger Taubenheimer,1Stuͤck;8er Johannezberger,; Stuͤck
g8er Ruͤdesheimer, 1Stuͤck 48er Bodenheimer, 1Stuͤck 5çer Geiſſenheimer, 5Stück 55er,
Rudesheimer, und ein halb Stuͤck 26er Ruͤdesheimer, ſollen Donnerſtaas den 17ten dieſes
Monats; Morgens 9 Uhr zu Kelſterbach, aus daſigem Schloß=Keller oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
, gegen gleichbalden einzuholende Ratiſication und baare Zahlung verſteigert werden;
Wannenhero ſolches denen Liebhabern mit der Nachricht bekannt gemacht wird, daß die
Proben Dienſtags und Mitwochens vorher vor dem Faß eingenommen werden koͤnnen.
Moͤrfelden, den 2. Sept. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt zu Kelſtersbach.
Auf Hochfuͤrſtl. Oberamts=Beſehl, ſoll künftigen monatlichen Baͤttag,
auf hieſigem Rathhaus, das denen Johannes Beyeriſchen Erben gehoͤrige
Wohnhaus ohnweit dem Bad gelegen, an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
uͤberlaſſen werden; Wer alſo Luſten hat, kan ſich an dieſem Tag einfinden.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des hieſigen Burger
und Fuhrmann Johann Dietrich Dickels, in dem Caplaney=Gaͤßgen neben dem
Hofleihdecker Schüler ſtehendes Wohnhaus dahier, nechſtkünftigen monatlichen
Bettag auf hieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden
verkauft werden ſoll. Darmſtadt, den 12. Sept. 1767.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Es dienet zur Nachricht, daß der in Kupfer geſtochne neue Wand=und Com=
toir
=Calender auf naͤchſt kommendes Jahr 1768. um ſehr vieles bequemer einge=
richtet
, auch mit einem genauen Bericht, derer hieſigen Poſten, Amts=Betten und
Jahrmaͤrkten vermehret iſt: Danun voriges Jahr einige Herren Liebhaber, we=
gen
denen Rahmen Anſtand genommen, als werden Sie hiermit ergeberſt ver=
ſichert
, daß dieſer alljaͤhrlich in nemlichen Format fortgedruckt wird, und alſo die
Rahme vor beſtaͤndig gebrauchen koͤnnen. Es wird vor einen guten Abdruck
12kr. und vor einen ſchlechteren 8 kr. bey mir gezahlt. Sofort ſind noch einige
ſaubere Exemplarien von dem groſen noch lebenden Hirſch in der Faiſannerie bey
Cranichſtein, und von dem entſetzlich 500 Pfuͤndigen Hauptſchwein, beyde inglei=
chem
Format, das Stuͤck zu8 kr. zu haben. Auch den bemeldten Hirſch in klein
4to, betitelt Le beau Cornard, vor 10 kr,
H. P. Boßler.

[ ][  ][ ]

Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Handlung dieſe inſtehende Herbſt=Meß durch, deren fuͤhrenden Waaren als Thee,
Caffe, Zucker und dergleichen, abermalen zu billigen Preiſen und bey nahe eben ſo
wohlfeil als in Frankfurt zu haben ſind, wem es alſo beliebet, ſich allda damit
zu verſehen, har ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen, fein cri=
ſtalliſirten
Milchzucker iſt auch zu billigem Preis allda zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 5ten bis den 12ten Sept. 1767.
Herr Baron von Riedeſel, Mecklenburgiſcher Kriegs=Rath, den 4. Sept.
log. im Adler.
Herr Clotz, Amtmann von Butzbach, den 3. Sept., log. eod.
Herr Beiller, Ingenieur von Ludwigsburg, den 21. Aug., log. im Adler.
Herr von Scheid, Hof=Rath von Gieſſen, den 4. Sept., log. im Storch.
Herr Bechſtatt, Forſtmeiſter von Pirmaſenz, den 6. Sept. log. eod.
Herr Amtmann Verdrieß, und Herr Amtſchreiber Brumm, beyde von Bat=
tenberg
, den 8. Sept., log im Ochſen.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log. in der Dianaburg.
Frey=Herr von Hautzenberg, Churpfaͤlziſcher Obriſtlieutenant von der Cavalle=
rie
, den 11. Sept., log. im Trauben.
Herr Hartmann, Poſtmeiſter aus Daͤnnemark, den 11. Sept., log in der Kron.
Herr Bußjaͤger, Galanterie=Kraͤmer, den 11. Sept., log. im Anker.
Extra logirend.
Herr Regierungs=Rath Klippſtein, von Gieſſen, den 8. Sept., log. bey der
Frau Rath Sippmaͤnnin.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Hugenbott, Churpfaͤlz. Grenadier=Lieutenant, den 6. Sept.
Herr von Alben, Oberamtmann von Moͤrfelden, eod.
Herr Roueng, ein Franzoͤſiſcher Kaufmann, eod.
Herr Graf von Wittgenſtein, den 6 Sept.
Herr von Baſchle, Hannoͤveriſcher Hauptmann, den 7. Sept.
Herr von Hirtzer, Cavalier aus der Schweitz, den 8. Sept.
Herr Breckenfeld, Amtmann vom Graf von Leiningen, den 9. Sept.
Herr Koſtinger, Franzoͤſiſcher Lieutenant, den 10. Sept.
Herr Adolph, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr Vellnahl, reducirter Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant, eod.
Herr Baron von Dernberg, von Heidelberg, den 11. Sept.
Herr von Barth, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod.
Herr Baron von Serres, Kaiſerlicher Hauptmann, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getanfte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Sept. Mſtr. Joh. Ludw. Haxt, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Den 8 Sept. Johannetta Jocklin, von Beſſungen, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 10. Sept. Joh. Martin Frieß, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 11. Sept. Mſtr. Chriſt. Andr. Hioß, Burgeru. Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Sept. Joh. Heinrich Hayd, ein Wayſenknab, alt 11 Lar
Den 8. Sept. Gertraud Schurin, ein unehel. Soͤhnlein, alt 2 Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaſt Baaden, mit einem ſaubera
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
2fl=40kr.
Acka Societatis Latinæe Marchico Badenſis inangur alia; 1. Commentat. hiſt. Imperantium Nomina a
fati opinione liberanda; 11. Panegyricum Sereniſſimo Principi heredi dium; III. Vitam
Jo. Dan. Schepfini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Gymnaſii pro Sereniſſ. Principe
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; VI. Indicem omnium, quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuck
= 30 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exercitatæ Liber Dſemorialis.
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de ſatipatione Notitia vocadulorum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &am;c. ac. in 8vo
12 kr.
Bericht von der Cammergerichts=Viſitation, 4to
2fl. 10 kr.
Sidney und Silli, oder die wohlthaͤtige Erkenntlichkeit,
16 kr.
Sinds Pferde=Arzt,
50 kr.
Schickſale des beſten Freundes und ſeiner Freundin,
30 kr.
Begebenheiten Franzoͤſiſc er Frauenzimmer,
- 1fl. 10kr.
Sammlung moraliſcher Erzehlungen,
45 kr.
Ungluͤckliche Geſchichte des Grafen von Comminge,
36 kr.
Akaſchu und Zirphile, ein Feen=Maͤhrgen,
36kr.
Die glückliche Trennung,
30 kr.
Coloms Titular=Buch,
50 kr.
Der unwiſſende Weltweiſe,
36 kr.
Sigfried und Agnes, eine Rittergaſchichte,
20kr.
Vade Mecum für luſtige Leute,
45 kr.
Waſchmaſchine mit dem Kupfer,
36 kr.
Schade uraltes Lutherthum und ganz neues Pabſtum,
50kr.
Sammlung füͤr den Verſtiand und das Herz,
50kr.
Tandeleyen,
12 kr.
Schencks Kochbuch,
20 kr.
Die Recreation, ein Nachſpiel,
12 kr.
Die Wuͤrkung der Rechtſchaffenheit,
12 kr.