Num. 27.
den 6. Julii.
Anno 1767.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
5½ kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
= Speck
16 kr.
9 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
9kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekrotßz
12 kr.
1 = Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10 a 11 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10kr. Eyer 8 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 46 31Loth
10 kr. Vor 12kr. dito = 4 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod ver Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 2O.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1 kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 40kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme der Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat Schoͤndorf, Jun., mit
Hin=
terlaſſung vieler Paſſivorum und dazu weit unzulaͤnglichen Vermoͤgens ohnlaͤngſt
mit Todabgegangen: Als werden deſſen ſͤmtl. Creditores hiermit citiret und
er=
fordert, den 8. Julii Vormittags um 10 Uhr, auf Füͤrſtl. Regierung dahier
ço-
ram Cömmiſſione zu erſcheinen, und aledann in Termino einen gemeinſchaftl.
Anwald ad As zu beſtellen, ſofort mit des verſtorbenen obærati Wittib ſuper
li-
quidate & pric itate das noͤthige ad Protocollum zu verhandten, im
Ausblei=
bungsfall aber gaͤnzlicher Præcluſion, und daß ſie alſo gar nicht mehr gehoͤret
wer=
den ſollen ſich zu gewaͤrtigen. Siguatum Darmſtadt den 19. Junii 1767.
Von Commiſſious= wegen.
G. W. Gotz, Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial=Secretarius.
Nachdeme des Joh. Georg Brennern, ſogenannte Lutzel=Forſt=Mühle
ohn=
weik Richen, hieſigen gemeinſchaftlichen Oberamts gelegen, beſtehend in einem
neuerbauten ſchoͤnen, groſen Muͤhlhaus, worinnen zwey Mahlgaͤng nebſt einem
Scheelgang, einer Scheuer, geraͤumlichen Stallungen, Holzſcheppen, und einem
kleinen Neben=Haus, nebſt dazu gehoͤrigen 6 Morgen Ackerland,7Morgen
Wie=
ſen, und 2 Morgen Gaͤrten, Schuldenhalber an den Meiſtbietenden verkauft
wer=
den ſoll= und hierzu Terminas auf Dienſtags den 7.kuͤnſtigen Juli, Morgens fruh
9 Uhr, ju loco Richen, anberaumet worden; Als wird ſolches dem Publico
hier=
mit zu dem Ende oͤffentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere
unter=
deſſen erſagte Muͤhle beſehen, in Termino erſcheinen, und nach Gefallen mitbieten
koͤnnen. Umſtatt den 10. Juvii 1767.
Chur= und Hochfuͤrſtl. Gemeinſchaftl. Oberamt daſelbſt.
Mannheim, den 1. Julü 1767.
Bey der anheut dahier mit bekannter Ordnung und Formalaͤten vollogener zaer
Ziehung Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Latevie, ſind folgende Rummern
55 40, 35r44: 34.
Fum Vorſchein gekommen, naͤchſt einer Menge der vermittiſt ſelbzger autgefallenen inzors
kanteſten Amben=Gewinnſte ſind nachſtehende Ternen anzumerken:
Vier Ternen in dem Haupt=Comptoir, verwaltet von Herrn Ferrand, zu Mannheim=
Eine Terne in dem Comptoir No. 13. des Herrn Dornberger, zu Mannheim.
Eine Lerne in dem Comptoir No. 16. des Herrn Oßwaldt, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 18. des Herrn Weil, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 105. des Herrn Klingelhoͤffer, zu Heidelberg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 337. des Herrn Leiſt, zu Bamberg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 286. des Herrn Haſſenmeyer, zu Knittlingen.
Eine Terne in dem Comptoir Na. 293. des Herrn Zacherle, zu Biſchoffsheim an der Dauber.
Eine Terne in dem Comptoir Naz349. des Herrn Schierboltz, zu Arnſtadt im Thärinziſchen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 510. des Herrn Schieffer, zu Montjoye im Galchiſchen,
Eine Terne in dem Comtoir No 536, des Herrn Schilling, zu Muſterſtadtz,
Eine Terne in dem Comptoik No. Fer, des Hern Baulb von Jhanun von Wachlen, ſo
Memmingen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 5278. des Herrn Doctor Hertel, zu Erfurt.
Eine Terne unter denen Kauf=Billers, ſo nach dem Schluß derer Collecten verkauft werden.
Die;8ſte Ziehung beſagter Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Lotterie, geſchiebet Donnerſtags den
23. laufenden Monats Julii; die, 39ſte Donnerſtags den 13 Auguſti; die g8ſte Donner
ſtags den 3. Sept.; und folgende in ohnunterbrochener Ordnung von 3 zu ½ Wochen. Es
werden alſo die reſp. Herren Liebhabere hoͤflichſt erſucht; in dieſer favorablen Lotterie Ihr
Gluͤck zu probieren, und ſich mit der Einlage, ſo gering iſt, bey dem Handelsmann Beutnith
allhier in Darmſtadt, baldigſt einfinden, wo Sie ſich aufrichtiger Bedienung zu getroͤſten haben.
Nachdeme die Chur=Maynzer 4te Claß anheute gezogen wird, ſo dienet
zur Nachricht, daß diejenige, ſo ihre Looſe nicht renoviret, der Lotterie anheim
gefuſſen ;. bey Zollverwalter Sumpf, ſind von der 5öſtey Haager
Generati=
taͤts=Lotterie, ganze, habe, und Vierkels=Looſe zu haben, ingleichen von der
Bouchever, das Loos erſter Claß a1 fl., der Plan iſt beſſer als der
Ravenſtei=
ner eingerichtet, der Hollaͤndiſche Gulden wird a 54Kreuzer ausbezahlet, und
ſind auch mehr= und groͤfere Gewinnſten darinnen.
.
Zu perlehnen wird angetragen:
Ein Logie am Schlößgraben gelegen, beſtehend in 2 Stüben, 2 Kamern,
einer groſen Kuͤch, eine Kammer auf dem Boden, verſchloſſener Holzplatz=
Waſchhaus und ſonſtiger Gemaͤchlichkeiten iſt zu verzinßen, und in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 27ſten Junii bis den 4ten Julii 1767.
Herr Scheid, Regierungs=Referent. von Gieſſen, den 12. Jun.,
log im Störch.
Herr Roſenſtiel, Renthmeiſter von Fürſtenau, den 18. Jun.,
Herr Heydelbach, Forſt. Secretair zu Eichelſachſen, den 2. Julii, und
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 2. Julii, logiren im Ochſen.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun.,
log in der Dianaburg.
Herr Schleyer Operateur von Friedberg, den 23 Jun.,
Herr Ruͤbel, Doctor von Mannheim, den 6. Jun., log. im Loͤwen.
Herr Kollermann, Kaufmann von Gieſſen, den 3. Julü, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers!
Herr von Heßler, und Herr Wolters, zwey Würtenbergiſche reducirte
Offi=
ciers, den 28. Juni.
Herr von Botsheim, Preußiſcher Lieutenannt, den 23. Jun.
Gh.
Herr von Greffenitz, Hollaͤndiſcher Faͤhndrich, den 30. Jun.
Herr Heberle, Reiß=Fourier von Durlach, den 1. Jula.
Herr Belder, Cammerdiener vont Graf von Neuwied, den 2. Jul.
Herr Hooff, ein Scheff aus Amſterdam, den 3. Juli,
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28. Jun. Meiſter Johann Reinhard Sinnigſohn, Burger und Stadt=
Brunnen= und Drechsler=Meiſter, ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. Georg Schleid, Burger und Ackermann, 2 Soͤhnlein, Zwillinge.
Ferner: Mſtr. Georg Chriſtoph Steuer, Burger u. Nagelſchmidt, 1 Toͤchterlein.
Den 30. Jun. Meiſter Joh. Peter Dehn, Burger u. Schreiner, ein Toͤchterlein.
Den 2. Jul. Mſtr. Friedrich Wilhelm Ritſert, Burger u. Kiefer, 1 Soͤhnlein.
Eod. Joh. Wilh. Hoͤchſt, Fürſtl. Renteammer=Canzleydiener, ein Soͤhnlein.
Ferner: Johann Heinrich Beil, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 4. Jul. Herrn Doctor Carl Chriſtian Heinrich Schleiermacher,
Hoch=
fuͤrſtl. Leib=Medicus, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Jun. Johann Conrad Beaun, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein,
alt 6 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1fl. 12 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
„
Cochius vom Eheſtande, 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen, 16 kr.
Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Kayſers Rechenbuchj 24 kr.
Gu
Buch nach der Modep45kr. höh oh n hims k ee
Der Spiller, 20 kr.
Sinds Zaumkunſt 15 kr.
u.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Ob und wie weit ein guter Muth ein taͤglich Wohlleben heiſſe 4 kr.:
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer: Laß der Menſch feine Schickſale vorher wiſſe 4kr.