Darmstädter Tagblatt 1767


15. Juni 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 15. Junii. Num. 24
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs=

Blaͤttgen.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

6 kr. Ein Malter Hafer
Ein E Ochſenfleiſch
1fl. 44 kr.
5 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36 kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl
1 = Kalbfleiſch
kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 == Hammelfleiſch
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 == Schaffleiſch
6k.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
== Speck
9kr.) 1 Kumpf Linſen
16 kr.
== Nierenfett
9kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
= Hammelsfett
= Schneinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
Kalbsgekroͤß
12 kr.
5 kr., 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
= Kalhsgeling
= Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
1 == Sulzen
2½ kr. Die ubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
10kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
= Bratwuͤrſt
4kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 3w 10Loth
Ochſenzunge
= 28 kr. Vor 6 kr. dito = 46 31 Loth
Ein Kalbskopf
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn.
2fl. 20kr. Vor 2kr. dito ½ = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2 =
Ein Malter Spelz
1fl. 32kr. Vor 1 kr. Milchbroh 7Loth 2=
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachbeme auf gnaͤdigſten Befehl von des geweſenen Land=Rath Schul=
zen
, in hieſiger Gemarkung gelegenen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen ſo viel,
als zu Tilgung einer dem Fuͤrſtlichen Fifco Camerali Salvis expenſis, zu zah=
lenden
Schuld ad 5977fl. 25 Alb. noͤthig ſeyn wird, offentlich aufgeſteckt und
denen Meiſtbietenden gegen baare Zahlung auf hoͤhere Ratification kaͤuflich uͤber=
laſſen
werden ſoll, und hierzu terminus auf Mitwoch den 24. hujus præfigiret
worden; ſo wird ſolches von Seiten der hierzu gnaͤdigſt angeordneten Special-
Commiſſion dem Publico des Endes bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
von dieſen Guͤterſtuͤcker etwas zu kaufen Luſten haben, beſagten Tages
Nachmittags um 2 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley erſcheinen, und bie=
ten
koͤnnen. Darmſtadt den 5ten Juni 1767.
Nachdeme des verſtorbenen Herrn Geheimen Rath und Oberamtmann von
Wallbrunns auf dem Ballonplatz gelegene Wohnhaus, Hofraith und Gebaͤude ꝛc.
nochmalen offentlich aufgeſteckt= und ſub ratificatione an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung verkauft werden ſoll; und hierzu Terminus auf Frey=
tags
den 3ten Julii, Mittags um 2 Uhr anberaumet worden; So wird ſolches
von der gnaͤdigſt verordneten Commiſſion dem Publico zu dem Ende hiermit
bekannt gewacht, damit ſich die Liebhabere an bemeldtem Tag und Stunde in
beſagtem von Wallbrunniſchen Hauſe einfinden= und nach Belieben licitiren
moͤgen. Siguatum Darmſtadt den 12. Junii 1767.
Nachdeme das vormalige Joßiſche= nun dem verſtorbenen Pfarrer Bach=
mannzugehoͤrige
= in der alten Vorſtadt allhier zwiſchen Frau Vormunds=Rath
Schottin und weil. Frau Stallmeiſter Meyerin Erben gelegene Wohnhauß,
Hofraith und Garten mit allen dazu gehoͤrigen Gebaͤuden, Staͤllen und Kellern,
ſamt allem was Nied=und Nagelveſt iſt, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung offentlich verkauft werden ſoll, auch hierzu Terminus auf Mitwochs
den 1. Julii, Morgens nach 10 Uhr anberaumet worden: So wird ſolches
dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Herren
Liebhabere an bemeldtem Tag und Stunde auf Fürſtl. Regierungs=Canzley
einfinden und nach Belieben licitiren moͤgen. Signatum Darmſtadt den
12ten Junüi 1767.
Von Commiſſionswegen.
Fr. C. Algeier, Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierungs=
und Conſiſtorial=Secretarius.

Zu verlehnen wird angetragen:

Inder neuen Vorſtadt, eine geraͤumliche Stube und Kammer, nebſt Kuͤch
und Holzplatz im Hinterbau, welches vor eine ledige Perſon iſt, das weiters
hiervon iſt in der hieſigen Buchdruckerey zu vernehmen.

[ ][  ][ ]

Ferner ſind zu verlehnen einige Logien, bey dem Schweinen=Metzger Har,
hinter dem Rathhaus wohnend, dieſelbe beſtehen in 3 Stuben, Kammern und
Kuͤchen, nebſt Holzplaͤtzen, wer hierzu Luſten hat, kann ſich bey ſelbigem mel=
den
und das weitere vernehmen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey Andreas Dell, in der Hinkelgaſſe, kann man haben allerhand Sor=
ten
Struͤmpf, ſchwarzwollene, weiſe, wie auch baumwollene und Unterzieh=
Strümpf, desgleichen auch Kappen und Hoſen, und dieſe gutconditionirte
Waaren ſind auch billigen Preiſes zu haben.
Schreib= und Druckmaclatur=Pappier, auf welches geſchrieben und gedruckt
iſt, ſo Rieß=und Buchweiß zu haben, wer ein ſolches benoͤthiget, kann es in
allhieſiger Buchdruckerey bekommen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 6ten bis den 13ten Junii 1767.

Herr Ruͤbel, ein Doctor von Mannheim, den 6. Jun., log. im Loͤwen.
Herr Schleyer, Operateur und Oculiſt von Friedberg, den 5ten Junii, log.
in der Dianaburg.
Herr Moßengeil, Bergmeiſter von Mannheim, den 11. Jun., log. im Ochſen.
Herr Scheid, Regierungs=Reverentar. von Gieſſen, den 12. Jun. log.im Storch.
Herr Depp, Huttenverwalter zu Biedenkopf, den 12. Jun., log. im Trauben.
Herr von Blettenberg, geweſener Kaiſerl. Hauptmann, den 12. Jun., log.
im froͤlichen Mann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Baaden, Coinmandeur vom Maltheſer=Orden, den 6. Jun.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, eod.
Herr von Loh, Cavalier aus Coͤllen, eod.
Herr Steinkopf, Mahler von Oppenheim, den 8. Jun.
Herr Rittmann, Director von Heidelberg, den 10. Jun.
Herr Waltz, Oberlieutenant vom Fraͤnkiſchen Craiß, den 11. Jun=
Herr von Beroling, Dom=Herr zu Coſtanz, den 12. Jun.
Herr Baron von Schwiegel, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod:
Herr Baron von Loͤwenclau, von Frankfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte:

Den 4. Jun. Mſtr. Ludw. Chriſtian Krauß, Burger u. Schneider,1 Toͤchterleinz
Den 12. Jun. Joh. Valentin Klenck, Ziegler allhier, ein Toͤchterlein.

[ ][  ]

Copulirte.

Den 9. Jun. Meiſter Joh. Georg Simmon, Burger und Schneider, weil.
Joh: Georg Simmons, geweſ. Burgers und Schneidermeiſters zu
Frankfurt, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Maria Catharina, weiland
Matthaͤus Sauers, geweſ. Burgers und Hof=Buͤchſenſchaͤfters allhier
nachgelaſſene ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 8. Jun. Meiſter Joh. Heinrich Günſert, Borger und Strumpfweber
allhier, alt 79 Jahr und 9 Monat.
Den 9. Jun. Hr. Emanuel Chriſtoph Harbordt, Fuͤrſtl. Cammer=Muſicus,
alt 62 Jahr.
Eod=Anna Catharina, weil. Mſtr. Johannes Ouisſauers, geweſ. Burgers
und Schloſſers, hinterbliebene Wittib, alt 64 Jahr.
Den 12. Jun. Meiſter Caſpar Balthaſar Krafft, Burger und Schumacher,
alt 73 Jahr und 8 Monat

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Ob und wie weit ein guter Muth ein taͤglich Wohlleben heiſſe 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Menſch ſeine Schickſale vorher wiſſes 4kr.
Abendſtunden, 5ter Theil, 36 kr.
Walters geiſiliche Gedichte, 20 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen, 16kr.
Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1ſ 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1fl. 12 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
J
Pariſer Kochbuch 50kr.
Cochius vom Eheſtande, 36kr. -
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.

Buch nach der Mode, 45kr.
Der Spiller, 20.kr.
B euerr cen
Sinds Zaumkunſt, 15 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weibrer; 24 kr. ½
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.

Komiſche Verſuche, 20 kr.
utc.
Dampiers Schickſale, 124 kr.