den 6. April. Num. 14.
Anno. 1767.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
1fl. 48kr.
5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 48kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 48kr.
1 = Rindfleiſch
4½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
5 kr.1 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
5½ kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunkenu Doͤrrfleiſch 12kr.) 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen.
1 = Speck
16 kr.
9kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 == Hammelsfett
10 kr.) 1MaasMerz=oder Lager=Bier, 3kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.) 1 Maas Jung=Bier
25kr.
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekrotz
12 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
1 = Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 == Suͤlzen
24kr. Dieubrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
10kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
Bratwuͤrſt,
4 kr.
* = Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 3* 2Loth
Ochſenzunge = = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 4E 19 Loth
Ein Kalbskopf
7kr. Vor 12kr. dito = 9kb. 6Loth
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Vrod
Ein Kalbsfus
rkr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn,
2fl. 30 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth= =
Ein Malter Gerſten 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod. 7Lothl2=
Fuͤrſtl. Heßiſche Pölicey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Demnach des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Cammer=Rath Herrn Muſculus
hin=
terlaſſene Herren Erbey entſchloſſen, ihre Elterliche= vor dem allhieſigen neuen
Thor gelegene Behauſung nebſt dem Garten, an den Meiſtbietenden zu verkaufen,
und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 8. April anni curr. Vormittags
10 Uhr anberaumet worden: So wird ſolches dem Pablico zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit ſich die Herren Liebhabere zu beſimmter Zeit und
Stun=
de in gedacktem Muſculufiſchen Hauſe einfinden und mit licitiren koͤnnen=
Vignatum Darmſtadt, den 20. Martii 1767.
Hofmann, Regierungs=Secretarius u. Commiſſarius.
Nachdeme das mit Ende diefes Jahrs wiederum leyhfaͤllig werdende
Herr=
ſchaftl. Hofguth zu Cranigſtiein, auf den 29. des naͤchſtkommenden Monaths
Aprils, bey Fuͤrſilicher Renth=Cammer dahier, auf weitere Sechs Jahr ſalva
ratificatione aufgeſteckt, und an den Meiſibietenden verliehen werden ſoll; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche zu
ſo=
thanem Hofguths=Beſtand Luſten haben, in termino præfixo, Vormittags
um 9 Uhr auf Füͤrſtl. Renth=Cammer erſcheinen und mitbieten moͤgen. Signat.
Darmſtadt, den 23. Martii 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Es ſoll des Andreas Reiningers zu Rodau, hieſigen Oberamts gelegenes
Emh, beſtehend in einem Haus, Scheuer, Stallung und 4 Gaͤrten, ſodann
ge=
gen 30Morgen Ackerlandes, 13 Morgen Waldung und Wuͤſteney, und 3
Mor=
gen 80 Ruthen Wieſen, entweder Stuͤckweis oder im Ganzen, an den
Meiſtbie=
renden verkauft werden; zuwelchem Ende dann Terminus auf Dienſtag den 28.
des nächſtkuͤnftigen Monats Aprilis anberaumet worden. Man hat dieſes um
deßwillen hiermit oͤffentlick bekannt machen wollen, damit diejenige, welche dieſes
Guth etwa im Ganzen zu erkaufen Luſten hätten, ſich in dem angeſetzten Termin
zu Rodau Morgens um 8 Uhr einfuͤden= die Bedingungen vernehmen und
mit=
bieten koͤnnen. Lichtenberg den 31. Mertz 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach des verſtorbenen Churfuͤrſtl. Trier=u. Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtadtiſ.
Geh. Raths u. Ober=Amtmanns, Freyherrn v. Wallbrunns hieterlaſſene Adeli=
Ge Herren Erben geſoßen, nicht allein das Hochadel. auf dem ſogenaſten Ballon=
Platz liegende Haus mit Zugehoͤr, ſondern auch ihre vorraͤthige Weine an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung zu verkaufen, und dan dieſe Verſteigerung
Montag wird ſeyn der 13. April a. c. Nachmittags um 2 Uhr in dem Sterbhauſe
in Gegenwart der ſpecialiter gnädigſt niedergeſetten Comiſſion vorgenomen
wer=
den ſoll; Sowird ſolches dem Pudlico hiermit zu dem Ende bekant gemacht, um
ſick an gemeldtem Ort zugehoͤriger Zeit und Stunde einzufinden, und durch
belie=
bigelicntirung ihr Beſtes zu prüfen. Siguat. Darmſtadt den 3. April 1767.
AVERTISSEMENTS.
Mannheim, den 26. Martii 1767.
Die 32ſte Ziehung Chur=Fuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, iſt anheute auf dahieſigem
Rath=
hauſe mit bekannter Accurateſſe und uͤblichen Formalitaͤten vollzogen worden, die bey ſalbigee
berausgekommene Nummern ſind:
24, 89, 20, 68, 87.
Rebſt einer Menge von conſiderablen Amben, ſind auch nachſiehende Ternen=Gewinnſte
her=
ausyekommen:
Eine Terne in dem HauzL Comptoir, verwalter durch Herrn Ferrand zu Mannheim.
Zwey Terno Secco in dem Comproir No.14. des Herrn Schmidt, Uhrmachers zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 226. des Herrn Wittenuus, zu Frankfurt am Mayn.
Eine Terne in dem Comptair No. 295. des Herrn Zacherle zu Biſchofsheim, an der Tauber.
Eine Terno Secco in dem Comptoir No. 441. des Herrn Neuer zu Eberbach, im Churfuͤrſtl.
Oberamt Mosbach.
Zwey Ternen Seco unter den Kauf=Billers, welche nach dem Schluß der Colletle bey jeder
Ziehung verkauft werden.
Dem geehrten Publico dienet zu wiederbolter Nachricht, daß die 33ſte Ziehung beſagter
Loterie den 13ten naͤchſt bevorſtehenden Monatt April, die zaſte, Donnerſtags den z0ſten
nemlichen Monats April, und die 35ſte, Donnerſtags den 21ſten naͤchſtkommenden
Mo=
nats May veſtgeſetzt bleibel.
Bey dem Handelsmafi Beutnitz ſind Looſe zu haben von der Hochgraͤfl. Leining=
Weſterburgiſchen 1. Silber=Ducaten=u. Flachs=Lotterie, das Loos zur 1Claß 36 kr.
oder durch alle 3Claſſen 2fl. 18 kr. wie aus den Plans ein mehres zu erſehen iſt,
welche gratis zu haben ſind. Auch ſind ſeine gegoſſene Straßburger Lichter das 1.
15 kr. feine Weiſe Staͤrke und fein Poudre das E. 6 kr. Zu der Churpfaͤlziſch.
33. Lotterie, ſo den 13. April gelogen wird, ſind noch Looſe zu haben; der Schluß
der Einlage allhier iſt den 9. April.
Da die Ziehung der Erſten Claſſe der 3ten Schaffhaͤuſer Geld= und
Lein=
wands=Lotterie mit aller Accurateſſe gezogen, ſo belieben die Herren
Intereſſen-
ten Ihr gewinnſte in Empfang zu nehmen, die liegen gebliebene Looſe aber muͤſſen
8 Tage vor Ziehung der 2ten Cloſſe, ſo den 8 April geſchiehet, gewiß renoviret
ſeyn, anſonſten ſolche der Direion anheim fallen; Kauſlooſe ſind noch einige
billigen Preiſes bey dem Caffetier Becker allhier zu bekommen.
In der Holzſtraſſe, bey dem Spengler Krumbholz, iſt eine Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz zu verlehnen, und zwar im erſten Stockwerk.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des verſtorbenen Schuhmacher=Meiſter Sendig ſein Haus, am kleinen Röhrbtunnen,
benebſt einem Garten im Hoͤlchen aelegen, ſoll auf den naͤchſtkuͤnftigen Land=Bettag, als den 6.
May nach derKirche auf allhieſigemRathhaud an den Meiſibietenden verſteigt u. verkauft werden.
Ferner ſind 100 Stuͤck eichene Borten oder Breiter zu verkaufen, welche ſchon 4 Jahr zum
ver=
arbeiten ſind bexeilet worden, auch 14 Schuh in der Laͤnge haben, und zu Stiegen oder Treppen
mn Haͤuſer, wie auch zu ſonſt feiner Arbeit koͤnnen verbrau cht werden, und ſind um billigen Preiß
zu haben, wovon naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu bekommen.
Bey dem Specereyhaͤndler N. Heinrich Walloth, wohnhaft an der Schloßgak, iſt die Faſten
bindurch das Pfund Lapperdan 6 kr, wie auch gewaͤſſerte Stockfiſch, um billigen Preis zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom28ſten Mertz bis den 4ten April 1767.
Extra Logirend.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Depp, Hütten Verwalter von Biedenkopf, den 3. April, eod.
Herr Goͤring, Kaufmann von Offenbach, den 12. Mertz, log zz Adler.
Herr Heur, Mahler aus Straßburg, den 1. April, log. im Adler.
Vom28ſten Mertz bis den 4ten April 1767.
Herr Kleimm, Rentmeiſter von Naſſau=Weilburg, den 3. April, log. im Ochſen.
Extra Logirend.
Herr Wieland, Kayſerl. Lieutenant, den 28ſten Mertz, log. bey der Frau Expedittons=Rath
Langldorßn.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Langldorßn.
Herr Graf Chiwaski, aus Pohlen, den 28. Mertz.
Herr Graf aus der Philips=Eich, den 31. Mertz.
Herr Lantz, Kaufmann von Frankfurt, den 1. April.
Herr Goßwein, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, den 2. April.
Herr Balling, Fähndrich von Bruchſal, eod.
Herr Affin, ein Rußiſcher Lieutenant, den 3ten April.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Copulirte.
Den 19. Mertz: Herr Joh. Ludwig Jacob Weidig, Fuͤrſtl. Oberforſter, ein Soͤhnlein.
Cod. Meiſier Johann Jacob Berk, Burger und Schuhmacher, ein Toͤchterlein.
Den 30. Mertz: Mſtr. Chriſtian Ehrenreich Schiffer, Burger u. Schuhmacher, ein Soͤhnlein.
Den 51. Mertz: Mſtr. Hanß Leonhard Stauffer, Burger und Zimmermann, ein Toͤchterlein.
Den 2. April; Mſir Peter Nöͤßler Burger und Drechsier, ein Söͤhnlein.
Den 3. April: Mſtr. Joh. Georg Lehers, Burger und Schuhmacher, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 31. Mertz: Johann Philipp Berk, Burger und Schneider, weil. Johann Philipp Berks,
geweſenen Gerichtsſchoͤffen zu Erzhauſen, nachgelaſſener ehel. Sohn, und Helena
Ca=
tharina, Meiſter Conpad Schmitts, Burger und Schneiders allhier, ehel. Tochter.
Eod. Meiſter Heinrich Nicolaus Nagel, Burger und Guͤrtler allhier, weil. Heinrich
Rico=
laus Nagels, geweſ. Praceptoris zu Semd, nachgelaſſener ehel. Sohn, und Vorothea
Margaretha Eliſabetha, weil. Meiſter Johann Balthaſar Sackreiters, geweſ.
Bur=
ger und Metzgers allhier; nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 32. Mertz: Herr Johann Beter Wiener, Gaſthalier zur Krone, auch Burger und
Bierbrauer, alt 611ahr, 11 Monat und 10 Tage.
Eod. Mſtr. Joh. Jacob Berk, Burger und Schuhmacher, ein Toͤchterlein, alt 1. Tag.
Den 31. Mertz: Johann Keller, Einwohner allhier, ein Soͤhnlein, alt drey Viertel Jahr.
Den 3. April: Frau Maria Eliſabetha, Herrn Ludwig Wilhelm Schottz, Fuͤrſtl. Rezierungs=
Aovocats und Procuratoris Eheliebſte, alt 13 Jahr, 2 Monat und 7 Tag.
Den 4. April: Herrn Fuchs, Fürſtl. Bereiter, ein Soͤhnlein, alt 6 Jahr.
Anhang zum Anzeigungs=Blaͤttgen.
Zu Num. 14. Darmſtadt den 6. April 1767.
Sem hrandp Püblico dienet hiermit zur Nachrzgef daß mit
Gnaͤdigſter Bewigung Hoher Herrſchaft, Pklinftigen
Don=
nerſtags Nachmittags um 3 Uhr, in allhieſiger=Stadt=Kirche, von
Hochfuͤrſtl. Hof=Capeh wird aufgefuͤhretzsſberden, ein uͤberaus
ſchoͤnes Oratorium uͤber den Cod JMu. Ingleichem in der
Char=Woche Montags Nachwittagsum 4 Uhr, ein anderes uͤber
das Leiden JEſu ChriſthLſann den darauf folgenden
Gruͤnen=Donnerſtage Nachmſttagddim 3 Uhr, wird auf Hohe
Genehmhaltung das erſtexe Oratorium uder den Cod Eſu noch
einmal repetirt. Egaſſt aber dabey zu Ciderken, daß Niemand
ohne Billet, als wzlche an vorbemelten drey Taden, Morgens von
9 bis um 12224r, bey dem Fuͤrſtl. Hof=Cantor, Herrn Kercher,
allhier gegeſl Erlegung 15 Kreuzer, zu Beſtreitung derer Koſten
zu beſoͤlſimen ſind, in die Kirche eingelaſſen wird, da dann bey
Abgabe des Billets, einem Jeden der gedruckte Tert
gegeben wird.