Darmstädter Tagblatt 1767


23. Februar 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 23. Febr.
Num. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien=und Markt=Preis.

5½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 48kr.
== Rindfleiſch
kr.) 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 4kr.
Kalbfleiſch
4½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
= Hammelfleiſch
5½ kr.. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
Schaffleiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
Schweinenfleiſch
kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
11 kr., 1 Kumpf Linſen;
1 = Nierenfett
16 k.
1. Hammelsfett
10kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier, kr.
I Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
½ = Kalbsgekroß
16 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11a12 kr.
1 = Ochſengeling
3kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 == Sulzen
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1. Bratwuͤrſt;
10kr. Eyer 6 Stuͤck vor
4 kr=
1. Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 21 30Loth
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 41b 13 Loth
Ein Kalbskopf
74kr. Vor 12kr. dito = 8526Loth
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 2O.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 24kr.V Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen;
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1kr. Milchbrod
7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme bey der geſſern vorgegangenen Subhaſtation des geweſenen Land=
Rath Schulzen, ander Stadt=Kirche liegenden Hauſes, mehr nicht als 5000 fl.
gebotten= und dahero verordnet worden, auf naͤchſtkuͤnftigen Mitwoch, als den
25ſten huj. eine nochmalige oͤffentliche Aufſteckung auf ratification vor= und
dabey dieſe 5000 fl. pro primo licitato anzunehmen; Als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich in termino præſixo
Morgens gegen 9 Uhr, auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden und mitbieten koͤn=
nen
. Sign. Darmſtadt, den 19. Febr. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Denenjenigen, welche in des weil. Fürſtl. Cammerrath, Herrn Naumanns
Erbſchafts=Maſſam ſchuldig ſind, iſt bereits am 23. Jun. 2. el. bekannt gemacht,
und ſie ſind damalen erinnert worden, entweder genugſame hypothecariſche Si=
cherheit
zuſtellen, und die Intereſſen richtig zu zahlen, oder aber gewaͤrtig zu
ſeyn, daß ſie in 4 Wochen verklagt wuͤrden. Nachdeme aber verſchiedene Debi-
tores
ſich weder in einem noch dem andern eingeſtellet haben, dahero keine weitere
Nachſicht geſtattet werden kan, ſo wird ſaͤmtlichen Schuldnern, auch denenjeni=
gen
, welche Guͤther=Beſtandgeld reſtiren, hierdurch bekannt gemacht, daß
derjenige, welcher dato in 14 Tagen nicht Richtigkeit machet, und cteditori-
ſche
Herren Erben auf eine annehinliche Art zufrieden ſtellet, ohnnachſichttich
und ohne einige Ausnahme auf ſeine Koſten ohnfehlbar belanzet werden wird.
Darmſtadt, den 23 Febr. 1767.
Nachdeme der 6jährliche Beſtand des Aſchenſammlens in hieſigem Fuͤrſtl.
Amt mit dieſem Jahr zu Ende gehet, und ſolches in Zeitey, damit der etwaige neue
Beſtaͤnder ſeine zum Pot=Aſchenſieden noͤthige Einrichtung machen kann, nach
Befinden, entweder das ganze Amt zuſammen, oder wie ſonſten gewoͤhnlich gewe=
ſen
, excluſive der beyden Oriſchaften, Roßdorf und Gundernhauſen, dieſe aber
beſonders durch oͤffentliche Aufſteckung auf das neue wieder verlehnet werden ſoll,
und hierzu Terminus auf Mitwochen den 25. dieſes, Vormittags 9 Uhr in hieſiger
Fuͤrſtl. Rentherey anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt
gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dieſem Beſtand Luſten haben, ſich in Termino
einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten. Lichtenberg, den 3. Febr. 1767.
Heumann, Fürſtl. Renthmeiſter.
Zu der 5ten Franckiſchen Silber=Flachs=Hollaͤndiſchen Leinwands=und
Coffée-Bohnen=Lotterie, ſo in 3 Claſſen beſtehet, und den 2. Mertz ihren
Anfang nimmt; das Loos koſtet zur erſten Claſſe 50kr., zur 2ten 1fl.; und
zur 3ten Claſſe 1fl. 10 kr.; in denen 2erſten Claſſen kommen 2090 Looſe mit
lauter Treffer heraus, ſpielen aber weiter nicht mit, in der letzten Claſſe kom=
men
aber alle uͤbrige Looſe mit Treſſer heraus; von dieſer, und noch andern
Lotterien, ſind Looſe bey. dem Füͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, zu haben.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Mannheim, den 12. Febr. 1767.
Die zoſte Ziehung Cbur=Fuͤrſtl. Pfaͤltziſcher Loterie, iſt anheut dahier mit bekannter
Accurateſſe und Formalitaͤten vollzogen worden, und die aus dem Gluͤck=Rade gekommene
Nummeren ſind:
44) 23) 90) 17) 4)
Nebſt einer Menge derer betraͤchtlichſten Amben: ſind unter andern nachſtehende Ternen= Ge=
winnſte
anzumerken:
Zwey Ternen in dem Haupt=Comptoir zu Mannheim, verwaltet durch Mr. Fetrand.
Eine Terne in dem Comptoir No. 5. des Herrn Joſeph Muͤller, zu Mannheim.
Zwey Terno Seceo in dem Comproit No. 26. des Herrn Joſeph Muͤller, zu Mannheim,
Eine Terno Secco in dem Comptoir No. 253. des Herrn Beylen, zu Suͤchtelen im Herzog=
thum
Guͤlchiſchen.
Eins Terne in dem Comptoir No. 310. des Herrn Kolb) zu Schwabach im Anſpachiſchen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 465. des Herrn Beck, zu Noͤrdlingen.
Eine Terne in dem Comptoir Na. 459. des Herrn Schmidt, zu Augſpurg.
Eine Terne in dem Comptoir No. Fo½, des Herrn Friederich Marternd zu Hamburg, auf
dem Stadt=Teich.
Dem Geehrten Publico dienet zu wiederholter Nachricht, daß die 31ſte Ziehunz beſagter
Chur=Pjalziſchen Loierie, Donnerſtags den 5ten naͤchſteinſtehenden Monath= Mertz, und die
32ſte Ziehung, Donnerſtags den 26ſten nemlichen Monaths veſtgeſetzet iſt.
Der Ball wird den Dienſtag continuiren, und bezahlet die Perſon, wie vormals ein
Franzoſiſ Laubthaler, wovor zwey Frauenzimmer mitkommen, die Plaͤtze der Zuſchauer wer=
den
auch wiederum mit s Batzen und; Batzen bezahlt, aber die Billets darzu werden nicht
mehr in meinem Logis, ſondern an der Rathhaus=Thuͤr ausgegeben, um aller Unordnung
vorzubeugen, damit wann in denen Logen kein Platz mehr iſt, keine Billets mehr verkaufft
werden, und die Zuſchauer ihr Geld nicht umſonſt ausgeben; die Billets aber vor die Maſauen
werden wie vormals, bey mir in meinem Logis abgeholet.
Bey dem Caſſetter Becker dahier, ſind ſeidene Dominos, wie auch ſeidene Bauernklei=
der
, vor jeden Ball1fl. 30 kr. auch ſund zu häben Manns=und Frauenzimmer Maſquen zum
Verkauf, das Stuͤck 24 kr.; ſodann weiſſe Manns=Handſchuh, das Paar zu 18 kr.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Iſt es beſſer als Jungling oder als Greis zu ſterben 2 4 kr.
Ob und wie weit ein guter Muth ein taͤglich Wohlleben heiſſe? 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religioy, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Menſch ſeine Schickſale vorher wiſſe ? 4 kr.
M. Moſebach=de Phylaefiis ad Matth- Cap. XXIII,5. in 4to 6 xr.
- - de quibusdam réciproée Methaphoræexemplis illuſtr. &c. 2 xr.
Kuͤnftigen 4. Mertz, als auf den Monathl.=Bußtag nach der Kirche, ſoll des
verſtorbenen Johannes Fahr, Vorder=und Hinterbehauſung, ſo an der Schloß=
gaſſe
am Eck ſtehet, auf allhieſigem Rathhauß, oͤffentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigert werden; wer nun hierzu Luſten hat; kann ſich
alsdann einfinden und mitbieten.
Es ſtehet zu verkaufen etwas Kleyen die gut iſt, wer dazu Luſten hat, kan
in der Buchdruckerey weitere Nachricht bekommen.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paagiers.

Vom 14ten bis den 21ſten Februarii 1767.

Herr von Creutz, Reichs=Hof=Rath, von Homburg vor der Hoͤhe, der
20. Febr., log. im Trauben.
Herr von Bondel, Franzoͤſiſcher Obriſtlieutenant, den 20. Febr., log. eod.
Herr Weiſſenbruch, Advorat von Gieſſen, den 18. Febr., 109. im Trauben.
Herr von Scheidling, Kaiſerlicher Hauptmann, den 20. Febr., log. im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Fiſcher, Kaiſerlicher Lieutenant, den 15. Febr.
Herr Heberlein, Hof=Rach von Mannheim, den 16. Febr.
Herr Starck, reduirt. Preußiſcher Hauptmann, eod.
Herr Jaͤger, ein Kuͤnſtler von Maynz, den 17. Febr.
Herr Bourmong, ein Franzöſiſcher Acteur, den 19. Febr.
Herr Coſten, Churpaͤlziſcher Commercien=Rath, den 20. Febr.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 15.Febr. Mſtr. Joh Georg Grandhome, Burger u. Kiefer, ein Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Johannes Prinz, Burger und Sattler, ein Toͤckterlein.
Den 16. Febr. Johann Nicolaus Becker, Gaͤrtner allhier, ein Toͤchterlein.
Den 18. Febr. Eliſabetha Catharina Quitſauerin, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 20. Febr. Mſtr Johannes Steinius, Burger u= Sattler, ein Soͤhnlein.

Copulirte.

Den 17.Febr. Mſtr. Joh Heinrich Batſeler, Burger und Leinetweber allhier,
ein Wittwer, und Margaretha Eliſabetha, weil. Mſtr. Joh. Peter Boͤgers,
gewef. Burger und Schreiners allhier, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Ferner den 19. Febr. Johann Georg Thomas, Burger und Schneider allhier,
well. Johann Adam Thomas=Gemeindsmann und Kaſtenmeiſters. zu
Weiterſtalt, machaclaſſenen ehel. Sohn, und Anna Chriſtina, Johann
Jacob Heſſens, Burger und Ackermanns allhier, ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 16. Febr. Johann Georg Hopf, Beyſaß allhier, 70 Jahr alt.
Den 19. Febr. Carl Ludwig Schnepper, Burger und Peruquemacher,
alt 31 Jahr und 4 Monath.
Den 21.Febr. Anton Bell Beyſaß und Maurer ein Toͤchterlein alts Monat.