den 26. Jan.
Num. 4.
Anno 1767.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
5½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 42kr.
= Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 16kr
= Kalbfleiſch
5½kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
„ Hammelfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.s
= Schaffleiſch
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
„ Schweinenfleiſch
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
5½
1. „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 æ Speck
16kr.
11 kr. 1 Kumpf Linſen
1 „ Nierenfett
16 kr.
1 = Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroß
16 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
1 == Suͤlzen
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 212Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 46 8½Loth
Ein Kalbskopf
9a10kr. Vor 12kr. dito = 81b17Loth
Ein Hammelskopf
5a6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsſus
1½kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
3fl. kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. 30kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2
Ein Malter Spelz
1fl. 36 kr. Vor 1 kr. Milchbrod
7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdemeauf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Befehl, des geweſenen Land=Rath
Schulzen, an der Stadt=Kirche gelegenen Behauſung, wegen eines propren
Herrſchaftl. Rechnungs=Receſes auf den 11ten naͤchſt kuͤnſtigen Monaths Febr.
auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung auf Ratification zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches
dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, melche
hier=
zu Luſten haben, ſich auf bemelten 11. Febr. Morgens gegen 9 Uhr, auf Fürſtl.
Renth=Cammer einfinden und mitbieten koͤnnen. Sigu. Darmſtabt, den
24ſten Jan= 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſten.
Zu der 5ten Franckiſchen Silber=Flachs=Hollaͤndiſchen Leinwands=und
Loflee-Bohnen=Lotterie, ſo in 3 Claſſen beſtehet, und den 2. Mertz ihren
Anfang nimmt; das Loos koſtet zur erſten Claſſe 50kr., zur 2ten 1fl., und
zur 3ten Claſſe 1fl. 10 kr.; in denen 2erſten Claſſen kommen 2000 Looſe mit
lauter Treſſer heraus, ſpielen aber weiter nicht mit, in der letzten Claſſe
kom=
men aber alle uͤbrige Looſe mit Treffer heraus; von dieſer, und noch andern
Lotterien, ſind Looſe bey dem Füͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, zu haben.
Des verſtorbenen Schreiner=Meiſter Günthers Wittib hinterlaſſenes
Hauß, in der langen Gaß allhier, ſtehet zu verkaufen. Diejenige nun,
wpelche Luſten und Belieben darzu bezeigen, koͤnnen ſich bey dem Fürſtl.
Rech=
nungs= Juſtiſicator Herrn Hermann melden, und naͤhere Nachricht bekom=
Ney. Darmſtadt, den 22. Jan. 1767.
Dadie Ziehung der Erſten Claſſe der dritten Augſpurger Flachs=Gilber=
und Ducaten=Lotterie den 5. Jan. mit aller Accurateſſe gezogen worden, ſo
beieben die Herrn Intereſſenten Ihre gefallene Gewinnſte 2 Dato und innen 14.
Tagen zu erheben; Die Looſe zur 2ten Claſſe aber, ſo den 9. Mertz gezogen wird,
müſſn bis den 28. Fehr mit 20 kr. renoviret ſeyn, anſonſten ſolche verfallen.
Der Hauptpreis erſter Claſſe 1001b. Flachs iſt mit 10. kr. Einlage auf die Nro-
4146 und in die Collece des Caffetier Beckers dahier gefallen, bey welchem
auch noch einige Kauflooſe zur 2ten Claſſe 30kr. zu haben ſind; und da die
Erſie Claſſe der 3ten Schaffhaͤuſer Geld= und Leinwands=Lotterie, den 3. Febr.
gezogen wird, ſo ſiehen dem Ehrſamen Publico noch Looſe 41. kr. vor die erſte
Claſſe oder 3fl. vor alle 4 Claſſen, zu Dienſten, wormit zu gewinnen 2000 fl.
11000fl;800fl, 2mal 500fl. und 400fl., 2mal 250fl., 2mal 200 fl. 3mal 100 fl.;
2mal 80fl., zmal 6ofl. 4mal 50fl., dann an Leinwand 400 Ehlen, 200 Ehlen,
100 Ehlen 80 Ehlen, 8mal 62Ehlen, 2mal 60 Ehlen, 6mal 50 Ehlen, 8mal
40 Ehlen, ohne der andern vielen Mittelpreiſen an Geld und Leinwand nicht zu
gedenken; uͤberhaupt, weilen in dieſer Lotterie 6o5o Preiſe und Praͤmien gegen
10000 Looſe, ſo, daß bey weitem kein Fehler gegen einen Treffer kommt, wie ſolches
die Plans deutlich zeigen, welche in dem Cafſee=Haus umjonſt zu haben ſind.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Sinds Zaumkanſt, 15 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Buch nach der Modr, 45 kr.
Briefe vom Verfaſſer des Greiſes, 36 kr.
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen, 16 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Neueſte Geſchichte der Pompadour, 20 kr.
Wuͤrtembergiſche Briefe, 20 kr.
Belaſtizungen für Frauenzimmers, 24 kr.
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anleitung zur Bienen=Zucht, 20 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Kom'ſche Verſuche, 20 kr.
Hiſtoriſcher Bierenſiock, 36 kr.
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehjungen, 20 kr.
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Kleiſts Wercke, 1 fl. 30 kr.
Der Spieler, 20 kr.
Cochius vom Cheſtande 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Pumphia, oder die getreue Prinzeßin, 12k.
Die Jagd, 12 kr.
Die Burgerliche Heurath, 12. kr.
Aurelius, 20 kr.
Alzire, 16 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1 fl. 12 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 10 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 17ten bis den 24ſten Januarii 1767.
Herr Venator, Lieutenant von Pirmaſentz, den 21. Jan., und
Herr Venator, Auditeur von Pirmaſenz, eod.
Herr Kramer, Apotheker von Hagenburg, den 10. Dec., dieſe log. im Adler.
Herr Boͤhm, Profeſſor von Gieſſen, den 20. Jan., log. in des Heern
Cam=
mer=Director Hermanns Behauſung.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Dieperbaum, Herr von Oldersbach, Herr von Kronenfeldt, und
Herr von Plato, vier Hanoveriſche Capitains, den 17. Jan.
Herr Graf Briehl, aus Sachſen, Franzoͤſiſcher Major, den 18. Jan.
Herr Edel, Amtmann von Dieburg, den 19. Jan.
Herr von Fraͤden, Wuͤrtenbergiſcher Hauptmann, eod.
Herr von Weyland, Franzoͤſiſcder Major, den 20. Jan.
Herr Knebelsdorf, Preuſiſcher Lieutenant, den 21. Jan.
Herr von Lowenclau, Saͤchſiſcher Capitain, eod.
Herr Jacoby, Berg=Inſpector von Mannheim, eod.
Herr Graf Stadian, Dom=Herr zu Speyer, den 22. Jan.
Herr Baron von Mohr, von Heydelberg, den 23. Jan.
Herr Gerhardt, Stallmeiſter aus Paris, eob.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrn= und Getaufte.
Den 18. Jan. Mſlr. Joh. Wilh. Dreiſſer, Burgeru Schumacher, 1 Toͤchterl.
Den 20. Jan. Anna Catharina Amendin, eig unehel. Soͤhnlein.
Den 21. Jan. Herr Philipp Ludwig Knauß, Fuͤrſtl. Hof=Cammer=Rath,
ein Toͤchterlein.
Den 23. Jan. Herr Johann Gottlieb Hahn, Jaͤger bey Ihro Hochfüͤrſtl.
Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. Jan. Herr Joh. Philipp Dittmar: des Löbl Stadt=Raths Mitglied,
wie auch Peinl. Gerichts=Schoͤff, Mitvorſteher im Wayſenhaus,
und Hoſpital=Meiſte., alt 70 Jahr, weniger 1Monath u. 2 Tag.
Den 21. Jan. Herr Johann Gotthilf Sendig, Kirchen=Senior, auch
Bur=
ger und Schuhmacher, alt 72 Jahr, 1Monath und 13 Tage.
Eod. Conrad Peil, Burger und Fuhrmann, ein Sohn, alt 19 Jahr.
Den 22. Jan. Andreas Ziegenhahn Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterlein,
alt 1 Jahr, 7 Monath und 7 Tag.
Den 24. Jan. Meiſter Johann Wihelm Daut, Burger und Schneider,
alt 72 Jahr, und 21 Tage.