Anno 1764. den 25. Octob. Num. 43.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
4fl. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
2fl. 25alb. Schaaffleiſch
= „ Gerſte
7xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
„ = Speltz
8 xr.
2fl. = Doͤrrfleiſch
= Haber
15xr.
4fl. 18alb. = Schuncken
Rocken Mehl
16xr.
7fl. 20alb. Speck
Weiß Mehl
18xr.
Vorzalb. Brod 31b 11Loth1Ou. = = Schweinenſchmaltz 15xr.
= 2alb. ditto 2E. 7Loth2Qu. = Bratwürſt
12xk.
1alb. Kuͤmmelbrod 21Loth; Ou. = Leberwuͤrſt
8 x.
1alb. Waſſerweck 17Loth3 Ou. = Blutwuͤrſt
8 xr.
16xr.
= 1 alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling.
Kalbs=Kopf
= 1alb. Milchweck 11 Loth3 Qu.
12xk.
Kalbs=Gekroͤß
17xr.
das Pfund Ochſenfleiſch. 7xr. 2 Pf.
17 xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
2 2.
2xr. 5 Eyer,
2 Kalbfleiſch
AVERTISSEMENTS.
Nachdem; auf hoͤhere Verordnung, die Pfarrer Grandhommiſche
Bi=
bliotheque zu Trebur oͤffentlich verſteigert= und denen Meiſtbietenden, gegen
baare Zahlung, uͤberlaſſen werden ſoll, zu ſolchem Geſchaͤfte auch Terminus
auf den 6ten naͤchſtkommenden Monats Novembr. anberaumt worden; So
wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daß diejenigen, welche
von bemeldetem Buͤcher=Vorrath etwas zu kauffen belieben, ſich ju præfixo in
loco Trebur einfinden, den Catalogum inſpiciren= und ſofort mitbieten koͤnnen.
Rüſſelsheim den 19 Octobr 1764.
Von Commißions wegen
E. F. Strecker, Fuͤrſtl. Heßiſ. Hofrath
und Amtmann daſelbſt.
Nachdeme des verſtorbenen Schmitt Dieffenbachs allhieſiges ohnweit
dem Sprenzenthor neben dem Kiefermeiſter Seidel gelegeges dreyſtoͤckigte
Hauß, welches mit einer Schmittwerkſtatt, einem Hoͤfgen und einem anderen
Gebaͤu verſehen, nechſtkommenden Landbettag dahier auf dem Rathhauß
oͤf=
fentlich verſteiget und dem Meinſtbietenden mit Feſtſetzung eines dreyjährigen
Zahlungstermins dergeſtalten uͤberlaſſen werden ſoll, daß dieſer ſogleich ein
Drittheil von dem Steig=oder Kauffſchilling baar in guten und vollgultigen
Muͤnzſorten anzahlen, ſodann. das zweyte Drittheil nach Verlauff eines
Jah=
res und das dritte und letzte zu Ende des weiters darauf folgenden Jahres mit
jedesmahlen davon erſchienenen Jutereße richtig abfuͤhren muß: So wird
ſol=
ches dem Publico hlermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhabere
zu erſagtem Dieffenbachiſchen Hauß allhier daſſelbe inzwiſchen in Augenſchein
nehmen, ſodann ſich in dem zu deſſen Verſteigung auf den nechſtkünftigen
hieſigen Landbettag.feſtgeſetzten Terming morgens um 9 Uhr auf dahieſigen
Rathhauß einfinden und mitbieten moͤgen=. Sign. Darmſtadt den 9 Octobr.
1764.
Füͤrſtl. Heßiſch. Oberamt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der verſtorbenen
Mahler Rippin dahieſiger Garten nechſtkuͤnftigen Landbettag auf hieſigem
Rathhauß oͤffentlich verſteigt werden ſoll. Darmſtadt den 9. Octobr. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des Bierbrauer Seipen
hieſiges Wohn=und Brauhauß in der kleinen Caplaneygaß, worinnen dermalen
des verſtorbenen Bierbrauer Dietzen Wittib noch wohnet, nechſtkuͤnftigen
Land=
bettag auf dahieſigem Rathhauß abermalen oͤffe tlich aufgeſteckt und dem
Meinſibietenden mit Vorbehalt der Ratification zugeſchlagen werden ſoll.
Darmſtadt den 16 Oct. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberaut daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Handelsmann Fuhr ſind Limburger Kaͤſe ſtuͤckweiß das Pfund
um 12 kr. desgleichen Straßburger Lichter das Pfund pro 20 kr. zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Darmſtaͤdtiſches Geſangbuch mit groben Druck, auf Poſtpapier, 1 ſ.
Boͤhms Kriegeplatz, 1fl. 4 xr.
Eſtors militariſche Abhandlungen, 1 fl. 4 xr.
Weisbachs Cur. 1fl. 20 xr.
Geſchichte Jungfer Julchen, 1 fl.
Baͤumlers Diaͤt, 1fl. 4xr.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Engliſche Spaziergaͤnge, 15 xr.
Verſuch in Schäfergedichten, 15xr.
Mauritii de Cornelli Zufalle, 34xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Maſſeburg, Geheimbder Legations=Rath von Hanau.
Frau Major von Stein, von Stuttgardt.
Herr Faber, Regierungs=Rath von Mannheim.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr von Podeck, Hauptmann von Mannheim.
Herr von Botzheim, Pfalziſcher Hof Gerichts=Rath.
Herr von Botzheim, Preußiſcher Lieutenant.
Dieſe logirn im Adler.
Herr von Keller, Faͤhndrich bey Ihro Durchl. Prin= Georgen Regiment.
Herr Burck, Amtſchreiber von Gieſſen.
Dieſe logirn im Storcken=
Herr Piſtor, Lientkat von Gieſſen.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen.
Dieſe lozirn im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Forell, Malihaͤſer Ritter.
11 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johannes Jung, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Hinkel, Herrſchafftl Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Schluͤtter, Pferdshirt, ein Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Herr Johann Jacob Dunant, aus Wien gebuͤrtig unb franzoͤſiſcher
Sprach=
meiſter allhier, und Frau Anna Catharina, weil. Herrn Wiedemeires,
geweſ. Herrſchafftl. Kochs allhier, hinterl. Wittib.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Bringna, Herrn Geoeg Conrad Gretzingers,Fuͤrſtl. Geheimbden Kriegs=
Secretarii, Frau Eheliebſte, 70 Jahr 9 Monath 15 Tage alt.
Herrn Johann Conrad Sekatz, Fürſtl. Kabinets=Mahler, ein Toͤchterlein,
2 Jahr.
Johann Henrich Sterlitz, Laquayen, ein Soͤhnlein, 1 Jahr 6 Monath 20 Tage.
Weil. Meiſter Johann Conſtantin Gayers, geweſ. Burgers und Schneiders,
hinterl. Soͤhnlein, 10 Jahr.
Meiſter Arndt Henrich Kattmann, Burger und Rothgerber, ein Sohn,
14 Jahr 10 Monath.
Meiſter Johann Henrich Handſchuh, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein,
4 Jahr.