Darmstädter Tagblatt 1764


18. Oktober 1764

[  ][ ]

den 18. Octob. Num. 42.
Anno 1764.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

4fl. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
2fl. 25alb. = Schaaffleiſch
= Gerſte
1xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
8 xr.
Speltz
2fl. = Dorrfleiſch
15xr.
= Haber
4fl. 20alb. = Schuncken
16xr.
RockenMehl
7fl. 20alb. Speck
18xr.
Weiß Mehl
Vor3alb. Brod 916. rrLoth12u. = Schweinenſchmaltz 15xr.
12 xr.
6 2alb. ditto 21b. 7Loth2Qu. = Brarwuͤrſt
8 xr.
( 1alb Kümmelbrob 21Loth; Qu. = Leberwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
16xr.
= 1 alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12xk.
= 1alb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalba=Kopf
16xr
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
17 xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
2 alb.
8xr. 5 Eper
2 = Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme des verſtorbenen Schmitt Dieffenbachs allhieſiges ohnweit
dem Spreazenthor mben dem Kiefermeiſter Seidel gelegenes dreyſtoͤckigte
Hauß, welches mit einer Schmittwerkſiait, einem Hoͤfgen und einem anderen
Gebaͤu verſehen, nechſtkommenden Landbettag dahier auf dem Rathhauß oͤf=
fentlich
verſteiget und dem Meinſtbietenden mit Feſtſetzung eines dreyjährigen
Zahlungstermins dergeſtalten uͤberlaſſen werden ſoll, daß dieſer ſogleich ein
Drittheil von dem Steig=oder Kauffſchilling baar in guten und vollguͤltigen
Muͤnzſorten anzahlen, ſodann das zweyte Drittheil nach Verlauff eines Jah=
res
und das dritte und letzte zu Ende des weiters darauf folgenden Jahres mit
jedesmahlen davon erſchienenen Intereße richtig abfuͤhren muß: So wird ſol=
ches
dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhabere
zu erſagtem Dieffenbachiſchen Hauß allhier daſſelbe inzwiſchen in Augenſchein
nehmen, ſodann ſich in dem zu deſſen Verſteigung auf den nechſtkunftigen
hieſigen Landbettag feſtgeſetzten Termino morgens um 9 Uhr auf dahieſigen
Rathhauß einfinden und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt den 9 Octobr.
1764.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Oberamt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des Bierbrauer Seipen
hieſiges Wohn=und Brauhauß in der kleinen Caplaneygaß, worinnen dermalen
des verſtorbenen Bierbrauer Dietzen Wittib noch wohnet, nechſtkuͤnftigen Land=
bettag
auf dahieſigem Rathhauß abermalen oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meinſtbietenden mit Vorbehalt der Ratification zugeſchlagen werden ſoll.
Darmſtadt den 16 Oct. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der verſtorbenen
Mahler Rippin dahieſiger Garten nechſtkünftigen Lardbettag auf hieſigem
Rathhauß oͤffentlich verſteigt werden ſoll. Darmſtadt den 3 Octobr. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Da des verſtorbenen Stadtwachtmeiſter Pfitzners hinterlaſſene Erben
entſchloſſen ſind aus der Hand ihr gelegenes Wohnhauß zu verkauffen; als hat
man ſolches hiermit bekannt machen wollen, damit ſich die Liebhabere hierzu bey
denenſelben ſelbſt melden und den Preis davon vernehmen koͤnnen.

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Vor ohngefehr 8 Tagen iſt in hieſiger Stadt ein ſilberner Crayon mit einem
braunen Futral und ſilbernen Schrauben verlohren worden, der Finder wird
erſucht, ſolchen gegen ein raiſonables Recompeus in hieſige Buchdruckerey zu
bringen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Darmſtaͤdtiſches Geſangbuch mit groben Druck, auf Poſtpapier, 1 fl.
Voͤhms Kriegsplatz, 1fl. 4 xr.
Eſtors militariſche Abhandlungen, 1 fl. 4 xr.
Weisbachs Cur. 1fl. 20 xr.
Geſchichte der Graͤfin Montane, 34 xr.
Starks Herz und Leben, 1ſter Theil, 36 xr.
Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern, 20 xr.
Pitts Staatsverwaltung, 48 xr.
Schenks Kochbuch, 20 xr.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Engliſche Spaziergaͤnge, 15 xr.
Verſuch in Schaͤfergedichten, 15 xr.
Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34xr.
Geſchichte Jungfer Julchen, 1 fl.
Baͤumlers Diaͤt, 1fl. 4xr.
GArgens Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2fl.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. lativitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri-
ma
in 8vo. 32. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hoffmann, Renthmeiſter von Oberroßbach.
Dieſer logirt im Trauben.
Herr GraffPromnitz, geweſener Koͤnigl. Neapolitaniſcher Obriſt.
Dieſer logirt im Adler.

[ ][  ]

Herr von Keller, Faͤhndrich bey Ihro Durchl. Prin, Georgen Regiment.
Herr Burck, Amtſchreiber von Gieſſen.
Dieſe logirn im Storcken.
Herr Piſtor, Licentiat von Gieſſen.
Herr Boͤhmer, Advocat von Heidelberg.
Herr Hartmann, Advocat von Speyer.
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr Fiſcher. Kapellmeiſter von Franckfurk.
Frau Ruͤben, von Gieſſen.
Dieſe logirn im Froͤlichmayn.
Ein Huſaren=Wachtmeiſter von Ihro Durchl. dem Herrn Erbprinzen von Heſ=
ſen
=Darmſtadt.
Dieſer logirt in der Cron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau Aſſeſſor von Leikam, von Wetzlar.
Herr Linder, Muͤnzrath von Zweybruͤcken.
Herr Breitlam, Advocat von Maynz.
Herr von Piſtorius, Reichs=Geſandter von Regenſpurg.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johannes Pfitzner, zweyten Stadtprsͤceplor, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Draißer, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Friedrich Weitz, Hoſpitalknecht, ein Soͤhnlein.
Charlotta Eleonora Hirſchin, des Zieglers Tochter, ein unehel. Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Henrich Reneiſen, Herrſchafftl. Knecht, 60 Jahr alt.
Johann Juſtus Schmitt, Furſtl. Kanzleydiener, ein Toͤchterlein, 9Monath.:
Des Burgers und Peruquenmachers Krafften von Franckfurt, Toͤchterlein,
2 Jahr.