Darmstädter Tagblatt 1764


11. Oktober 1764

[  ][ ]

Anno 1764. den 11. Octob. Num. 41.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.


Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
2fl. 25 alb. Schaaffleiſch
= = Gerſte
7xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
e = Speltz
8 xk.
2fl. = Doͤrrfleiſch
15xr.
= Haber
4fl. 18alb. = Schuncken
16xk.
RockenMehl;
7fl. 20alb. = Speck
18xr,
Weiß Mehl
31b 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
21b. 16Loth = Bratwuͤrſt
12xr.
2 alb. ditto
= 1alb Kuͤmmelbrod 19Loth3 Ou. = Leberwuͤrſt
8 xr.
8 xr.
1 alb. Waſſerweck 15Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
16xr.
= 1 alb. Spitzweck 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12xk.
= 1alb. Milchweck 9Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2Pf. Kalbs=Gekroͤß
17 x.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
2 Ab
xr. 16 Eyer
= Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme des verſtorbenen Schmitt Dieffenbachs allhieſiges ohnweit
bem Sprenzenthor neben dem Kiefermeiſter Seidel gelegenes dreyſtoͤckigte
Hauß, welcdes mit einer Schmittwerkſtart, einem Hoͤfgen und einem anderen
Gebaͤu verſehen, nechſtkommenden Landbettag dahier auf dem Rathhauß oͤf=
fentlich
verſteiget und dem Meinſibietenden mit Feſtſetzung eines dreyjährigen
Zahlungstermins der geſtaltrn uͤberlaſſen werden ſoll, daß dieſer ſogleich ein
Dritthei von dem Steig=oder Kauffſchilling baar in guten und vollgültigen
Munzſorten anzahlen, ſodann das zweyte Drittheil nach Verlauff eines Jah=
res
und das dritte und letzte zu Ende des weiters darauf folgenden Jahres mit
jedesmahlen davon erſchienenen Intereße richtig abfuͤhren muß: So wird ſol=
ches
dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhabere
zu erſagtem Dieffenbachiſchen Hauß allhier daſſelbe inzwiſchen in Augenſchein
nehmen, ſodann ſich in dem zu deſſen Verſteigung auf den nechſtkünftigen
hieſigen Landbettag feſtgeſetzten Termino morgens um 9 Uhr auf dahieſigen
Rathhauß einfinden und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt den 9 Octobr.
1764.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Oberamt daſelbſt.


Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der verſtorbenen
Mahler Rippin dahieſiger Garten nechſikuͤnftigen Landbettag auf hieſigem
Raihhauß öͤffentlich verſteigt werden ſoll. Darmſtadt den 3 Octobr. 1764.
5
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Es dienet hierdurch zur Nachricht, daß kuͤnftigen Mittwochen den 17ten
hujus eine Bibliothec von Theologiſch= Philoſophiſch= und andern Büchern
in dem hieſigen Fuͤrſtl. Waiſenhauß, wovon ein gedruckter Catalogus daſelbſt
zu bekommen iſt, oͤffemtlich verſteigt werden ſoll.

Zum Verkauff wird angetragen:

Da des verſtorbenen Stadtwachtmeiſter Pfitzners hinterlaſſene Erben
entſchloſſen ſind aus der Hand ihr gelegenes Wohnhauß zu verkauffen; als hat
man ſolches hiermit bekannt machen wollen, damit ſich die Liebhabere hierzu ben
denenſelben ſelbſt melden und den Preis davon vernehmen koͤnnen.

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt in hieſiger Stabt ein ſilberner Crayon mit einem
braunen Furral und ſilbernen Schrauben verlohren worden, der Finder wird
erſucht, ſolchen gegen ein raiſonables Recompeus in hieſige Buchdruckerey zu
bringen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Boͤhms Kriegsplatz, 1fl. 4 xr.
Gu ed.
Eſiors militariſche Abhandlungen, 1.fl. 4 xr. 37 3
Weisbachs Cur 1f 20 xr. ½
Geſchichte der Gtaͤfin Montane, 34 xr.
Starks Herz und Leben, 1ſter Theil, 36 xr.
Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern; 20 xr.
Pitts Staateverwaltung, 48 xr.
Schenks Kochbuch, 20 xr.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Engliſche Spaziergaͤnge, 15 xr.
Verſuch in Schäfergedichten, 15 xr.
Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34 xk. ..
Geſchichte Jungſer Julchen, 1 fl.. jeonop-½
Baͤumlers Diaͤt, 1 fl. 4 xr.
GArgens Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ze conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciie & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticas juventutis conſcriprus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in hie terris pri=
ma
in 8vo. 32. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff Promnitz, geweſener Koͤnigl. Neapolitaniſcher Obriſt.
Dieſer logirt im Adler.
Herr von Keller, Faͤhndrich bey Ihro Durchl. Prin, Georgen Regiment.
Dieſer logirt im Storcken.
Herr Piſtor, Licentiat von Gieſſen.
Dieſer logirt im Ochſen. ½½

[ ][  ]

Ein Huſaren=Wachtmeiſter von Ihro Durchl. dem Herrn Erbpeinzen von Heſ=
ſen
=Darmſtadt.
Dieſer logirt in der Cron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Muck, Koͤnigl. Daͤniſcher Kanzleyrath.
Herr Baron von Rang, von Ulm.
Herr von Stechnel, Churpfaͤlziſcher Obriſt. 35 3. Mrh. daſs
Herr Franz, Regierungsrath von Mannheim.

Herr Graff Honsbruch, Churpfaͤlziſcher Pbriſt.
9 Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Friedrich Chriſtholdt, Fuͤrſtl. Gewandſchreibern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Lipp, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Mahr, Burger und Wagner, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Bruſt, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Draißer7 Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Sprenger, eines fremden Kraͤmers im Churpfalziſchen, ein
Soͤhnlein.

2½ Geſtorbene und Beerdigte.

Hern Johann Theobolß Schmitt, Fürſtl. Kriegsrath, ein Sohnlein, 1o Jahr
4 Monath alt.
Herr Herr, Candidatus Theologid, 81 Jahr.
Herrn Johann Helwia Bauer, Fuͤrſtl. Bereiter, ein Toͤchterlein, 6 Monath.
Herrn Weidich, Fuͤrſtl, Hofjaͤgern, ein Toͤchterlein,4 Jahr 2 Monath.
Johann Ad am Germann., Einwohner, 50 Jahrs Monath 12 Tage.
Johanna Dorothea Friederica, Meiſter Georg Andreas Heidrichs, Burgers
und Schneiders, Ehefrau, 52 Jahr.
Meiſter Johann Conſtantinus Gayer, Burger und Schneider, 55 Jahe
2 Monath 10 Tage.
Meiſter Henberger, Burger und Weber, ein Toͤchterlein, 1 Jahr sMonath.