Darmstädter Tagblatt 1764


04. Oktober 1764

[  ][ ]

Anno 1764.
den 4. Octob.
Num. 40.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches

Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

4fl.
Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
2fl. 20alb. = Schaaffleiſch
7xr.
= o Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
8 xr.
= Speltz
Doͤrrfleiſch
15xr.
2fl.
= Haber
16 xr,
Schuncken
4fl. 20alb.
Rocken Mehl
8fl. = Speck
18xr.
Weiß Mehl
31b 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
12x.
2D. 16 Loth =
Brarwuͤrſt
6 2 alb. ditto
8 x.
( ralb Kümmelbrob 19Loth3 Qu.
Leberwuͤrſt
8 x.
Blutwuͤrſt
1alb. Waſſerweck 15Loth3 Qu.
16xk.
1 alb. Spitzweck 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12 xL.
1alb. Milchweck 9Loth3 Qu. = Kalbe=Kopf
16 xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
17 xr.
7xr. Ein Pfund Buttez
= Rindfleiſch
2 alb.
8 xr. 6 Eyer
= Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Füͤrſtl. ſupern. Geheimbden= und Kriegs=Kanzliſten Schuͤler
allhier, gegen dem alten Bad uͤber wohnhaft, iſt in Commißion ein penetranter
ſchon laͤngſt bekannt= und beruͤhmter, mit dem Hochfuͤrſtl. Baden Durlachiſchen
Wappen verſiegelter Balſamiſcher Nervengeiſt, von den Gebrüdern Johann
Daniel und Georg Sigmund Eberhard, zu Rhodt, nahe bey Landau, im
Baden=Durlachiſchen, ſowohl in Menge als Stuͤckweiß a 20 kr. das Glas
nebſt einem Zettul, wie ſolcher U8 in vielen Kranckheiten entweder innerlich
oder duſſerlich mit Nntzen gebraucht werden kann, gratis zu haben.
Ein ſchoͤner Bau, nebſt einer vollſtaͤndigen Ohlenmuͤhle und was darzu
gehoͤret, iſt ohnweit Darmſtatt zu verkauffen; Liebhabere darzu koͤnnen ſich in
der Buchdruckerey melden, und naͤhere Nachrichten ei hohlen.
Des hieſigen Bierbrauer. Beckers eigenthümliches Wohnhauß in der
Viehhofsgaſſe, neben dem Beckermeiſter Poth, ſtehet zu verkauffen; Liebhabere
hierzu, koͤnnen ſich bey gemeldtem Bierbrauer Becker in der Langgaß, ſelbſten
melden, und uͤbrige Conditiones vernehmen.
Bey Johann Wilhelm Wannemacher, in der Viehhofsgaſſe, iſt zu
haben: Neu angekommener feiner Caroliner Reiß 12 Pfund a 1 Rthlr. feine
Canaſter=Taback in Rollen das Pfund a 2 fl. ſchoͤne Citronen nebſt viverſe
Sorten von Schwitzens und Krull=Taback, wie auch Zucker und Kaſſee; alles
um einen billigen Preiß.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es wird in einer ſchoͤnen Straße vorn heraus ein Logis, als Stube,
Stubenkammer und verſchloſſener Holzplatz von einer ledigen Perſon g=ſucht;
Wer ſolches zu verlehnen hat, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Ein junger Menſch, ſo ſchon gedienet, und ſowohl Herren als Dames
zu friſiren weiß, ſuchet als Laquay unterzukommen; imehrere Nachricht iſt in der
Buchdruckerey zu bekommen.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Zukuͤnftigen Montag als den 8ten dieſes iſt die Ziehung der 3ten Claſſe
der Flachs= und Silber=Lotterie; es muß alſo bis dahin die Renovation vor
jedes Billet mit 28 kr. geſchehen, anſonſten ſolche verfallen ſind Sodann
ſind noch einige Kauflooſe a 1 fl. 8 kr. oder vor ſaͤmtliche 4 Claſſen a1fl40kr.
zu haben. Zugleicher Zeit gehet auch die erſte Claſſe der 18ten Utrechter Lotterie
an, und ſind von dieſen noch einige 5tel Looſe das Stuͤck a 36 kr. zu haben.
Die Plans aber werden bey dem Caffetier Becker umſonſt ausgeben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern, 20 xr.
Pitts Staateverwaltung, 48 xr.
Schenks Kochbuch, 20 xr.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Engliſche Spaziergaͤage, 15xr.
Verſuch in Schaͤfergedichten, 15 xr.
Der luſtige Leipziger, 12 xr.
Freund in der Elnſamkeit, 12 xr.
Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34 xr.
Geſchichte Jungfer Julchen, 1 fl.
Baͤumlers Diaͤt, 1fl. 4xr.
PArgens Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff Dourasky, aus Pohlen.
Mſr. le Marquis de Darchong, Koͤnigl Preußiſcher Kammerherr.
Frau Major von Stein, von Stuttgardt.
Herr Dietz, Hofrath von Keltersbach.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr Graff Promnitz, geweſener Koͤnigl. Neapolitaniſcher Obriſt.
Dieſer logirt im Adler.
Herr von Vogelius, Hofrath von Coͤlln.
Herr von Keller, Fahndrich bey Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment,
Dieſe logirn im Storcken.
Herr Piſtor, Licentiat von Gieſſen.
Herr Hoffnann, Amtſchultheiß von Breidenbach.
Dieſe logirn im Ochſen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von der Lipp.
Herr Graff Kolofsky, Hannoͤveriſcher Kammerherr.
Frau Graͤfin von Wittgenſtein.
Herr von Pleß, und Herr von Gramm, beyde aus dem Mecklenburgiſchen.
Herr Pleß, Daͤniſcher Lieutenant.
23 Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Mſtr. Joh. Peter Zeißler, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.
Mſtr Joh Wilh. Ollweiler, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.
Joh Phil Nick, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Anna Eliſabetha Nagelin, ein unehel. Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Mſtr. Johann Valentin Thurn, Burger und Schneider allhier, weil. Mſtr.
Wilhelm Thurns, geweſ. Burgers und Bierbrauers zu Katzenelnbo=
gen
, nachgel. ehel. Sohn, und Anna Eliſabetha, weil Mſtr Jacob
Kuͤſters, geweſ. Burgers und Schneiders allhier, hinterl. Wittib.
Mſtr. Joh. Caſpar Degent, Burger und Haͤfner allhier, ein Wittwer= und
Johannetta Maria, weil. Friedrich Wilhelm Hoppes, geweſ. Fuͤrſtl.
Hof=Laquayen; nachgel. ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Philip Fackes, Fuͤrſtl. Kammerſchreiber, 68 Jahr 3 Monath
2 Tage alt.
Hrn Joh Helwig Bauer, Fürſtl. Bereiter, ein Soͤhnlein, 7 Jahr.
Hrn. Ludw. Wilh. Weyland, Kirchendiener und Gloͤckner, ein Toͤchterl. 5 Jahr.
Anna Rebecca, Meiſter Johann Wilhelm Betzen, Burgers und Weißgerbers,
Ehefrau, 40 Jahr 3 Monath 10 Tage.
Anna Maria, Joh. Chriſtan Beckers, geweſ. Einwohners, hinterl. Wittib,
64 Jahr.
Mſtr. Johann Daniel Jacobi, Burger und Meſſerſchmitt, ein Toͤchterlein,
11 Jahr.
Johann Henrich Beil, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 2 Jahr
6 Monath.