Darmstädter Tagblatt 1764


30. August 1764

[  ][ ]

Num. 35.
den 30. Aug.
Anno 1764

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches

Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

3 fl. 10alb.
Hamnnelfleiſch 7x. 2 Pfr.
Ein Malter Korn
2fl. 20 alb. = Schaaffleiſch
7xx-
= = Gerſte
8xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
o Speltz
15xr
2fl. = Doͤrrfleiſch
Haber
16xT.
fl. 8 alb. = Schuncken
RockenMehl
18xrd
9 fl. = Speck
Weiß Mehl
glb. 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
12 xr.
Bratwuͤrſt
21. 16 Loth
= 2 alb. ditto
Peberwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Kümmelbrod 19Loth3 Qu.
Blutwuͤrſt
8 xk.
1alb. Waſſerweck 15Loth 3 Qu.
16xr,
1alb. Spitzweck . 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12Xr
= 1alb. Milchweck 9 Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
v6x
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
16 x5
2xr. Ein Pfund Butte
Rindfleiſch
3 Ah.
8xr. 16 Eyez
2 2 Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſte Verordnung das Dominium utile
der auf der Eberſtaͤtter Bach liegenden Herrſchafftl. ſogenannten Eſchollmuͤhle
biß auf Ratification oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll, und darzu Terminus
auf den 7ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths Sept. unberaumet worden; Als wird
ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die e=
wage
Liebhabere ſich auf bemelten Termin Morgens gegen 9 Uhr in loco
Eberſtatt und zwar auf der Muͤhle ſelbſt einfinden, der Steigerung beywoh=
nen
, und nach Belieben mitbiethen moͤgen. Sign. Darmſtatt den 28 Aug.
1764.
Fuͤrſtl Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.

Verlohrne Sachen.

Es iſt vor ohngefehr 14 Tagen eine ſchwartz lederne Brieftaſche mit ei=
nem
Wechſel von 400 Rthlr. ſamt noch verſchiedenen Litteralien verlohren ge=
gaygen
; der allenfalſige Finder derſelben, wird erſucht, ſolche gegen ein gutes
Recompenz in die hieſige Buchdruckerey zu lieferen. Darmſtadt den 29 Aug.
1764.
Am vergangenen Freytag, als den 24ſten dieſes, iſt aus der Schloßkirche
dem Birngarten hinauf biß in die alte Vorſtadt eine groſſe ſilberne Frauen=
zimmers
=Schuſchnalle verlohren worden; wer ſolche gefunden, wird freundlich
erſucht, ſelbige gegen ein gut Trinckgeld in die allhieſige Buchdruckerey ein=
zulieſern
=?

Zum Verkauff wird angetragen:

Vorm Jaͤgerthor, ohnweit dem hohlen Weg, iſt ein pugemachter Gar=
ten
, mit einem Brunnen verſehen, zu verkauffen; wer darzu Luſten hat, kann
ſich bey bem Rathsverwandten, Herrn Held, in der alten Vorſtadt melden.

22...
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

=Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordiné diſpoſinus ut ſine ulla Memoriæ de
tigitione Notitia vocabulorum non ſolum- Capi facillime, ſed feliciter
etlani repeti, ac comſervari poſſit; Serkniſhimis auſpiciſs & Sacro Mandato
E. Uſum Scholaſticaè juventutis conſcripkus, Jam vero iemendatus cura ac
ſudio' Jo. Matth. Geenéri; Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri-
ma
in 8vo. 32.xk.

[ ][  ][ ]

Der teutſche Baumgaͤrtner, 34 xr.
Baͤumlers Diaͤt, 1 fl. 4 xr.
CArgen Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2 fl.
Schenks Kochbuch, 20 xr.
Starks Herz und Leben, 1ſter Theil, 36 xr.
Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern, 20 xr.
Pitts Staatoverwaltung, 48 xr.
Ingleichem ſind in hieſiger Buchdruckerey nachfolgende Bücker zum
Leſen zu haben, wovor die Woche 12 kr. bezahlt werden Es muk aber bey der
Abholung des Buchs deſſen Preis hinterleg; werden, we cher hernach bey der
unverſehrten Zuruͤckgabe wieder reſtituiret wird.
2 bendſtunden, in lehrreichen und anmuthigen Erzaͤhlungen. 1 fl. 10 kr.
Der hinkende Teufel, des Herrn ke Sage. 54 kr.
Landbibliotheck. 1 fl.
Leben Carl des zwoͤlften, durch Voltaire. 1 fl. 12 kr.
Gellerts Briefe. 24 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graf von Baudoils.
Herr Baron von Haſcher, von Franckfurt.
Herr Baron von Lefort, von Straßburg.
Herr Eigenbrod, Amtſchultheiß aufm Thal Itter.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr Hauptmann von Botzheim, nebſt Herrn Hofgerichts=Rath von Botz=
heim
, beyde von Mannheim.
Herr Kiegsmann, Amtsverweſer, von Blanckenſtein.
Herr Emrich; Gaſigeber von Umſtadt.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schoͤnewaldt, Oberlieutenant vom Füͤrſtl. Huſſaren=Corps.
Herr Seelig,Schiffmann von Kitzingen.
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr Klein, Doctor, von Erbach,
Dieſer logiret in der Eron.

[ ][  ]

Ein Handelsmann mit Brabander=Spitzen.
Dieſer logirt im Froͤlichmann.
Herr Tuͤben, Cantzelliſt, von Gieſſen.
Dieſer logirt im Schwanen.
4 Muſici von Prag:
Dieſe logiren im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf Odida, Paͤbſtlicher Nuntius.
Herr von Bernardi, von Conſtantz.
11 Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilhelm Heſſe, Füͤrſtl. Leib=Medicus, ein Söͤhnkein.
Herrn Georg Chriſtian Seekatz, Fürſtl. Cabinets=Mahler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Becker, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johgny Philipp Benner, Burger und Wagner, ein Toͤchterlein
Meiſter Frievrich Juſtus Har, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Fiſcher, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Trautmann, auf der Herrſchaftlichen Ziegethuͤtte, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Henrich Schneicker, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Suſanna Catharina, weil. Herrn Pfitzners, geweſenen Statt= Wacht=
meiſters
, hinterbliebene Wittib, 53 Jahr 6 Monath 24 Tage alt.
Herrn Lippert, Fuͤrſtl. Officier=Koch, ein Toͤchterlein, 6 Jahr.
Johannes Koͤhler, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 5 Jahr; und ein
Soͤhnlein, 1 Jahr 10 Monath.
Valentin Moͤßer, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 1 Jahr 6 Monath=
Metz, eines Herrſchaftl. Knechts Sohn, 17 Jahr 6 Monath.
Johann Henrich Schneicker, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 1 Tag.