Darmstädter Tagblatt 1764


09. August 1764

[  ][ ]

Num. 32.
den 9. Aug.
Anno 1764.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fürſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

3fl.10alb.
Zammelfleiſch
7xr. 2Pf.
Ein Malter Korn
2fl. 20 alb. = Schaaffleiſch
= Gerſte
7xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
= " Speltz
8 xr,
1fl. 24alb. = Doͤrrfleiſch
= Haber
15xr
4fl. 8alb. = Schuncken
16xr:
Rocken Mehl
9 fl. Speck
Weiß Mehl
18xr.
3kb. 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
6 2 alb. ditro
2Eb. 16 Loth = Bratwuͤrſt
12xr.
( 1alb. Kümmelbrod 19Loth; Qu.
8 xr.
Leberwuͤrſt
8 xr.
1alb. Waſſerweck 15Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
= 1 alb. Spitzweck 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
16xr
12xr.
= 1alb. Milchweck 9Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
16xE
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. Kalbs=Gekroͤß
17 x
7xr. Ein Pfund Buttez
= Rindfleiſch
2 a.
8xr. 16 Eyez
= = Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme der Her ſchaftliche ſogenannte Waſſerbiblaſer, und Senß=
felder
Hof, und zwar erſterer auf Petri=Tag 1765, letzterer aber mit Ende
dieſes Jahrs abermahls leyhfaͤllig werden, und auf Fürſtl Rent=Cammer er=
ſterer
den 10ten, letzterer aber den 11ten Auguſt öffentlich aufgeſteckt werden
ſollen; Als wird dem Publico ſolches hiermit bekannt gemacht, damit dieje=
nige
, ſo etwan Luſt zu dem einin oder dem andern haben, in termino præſixo
um 9 Uhr auf Fuͤrſtlicher Rent=Cammer erſcheinen, und der Verſteigerung
beywohnen koͤnnen. Sign. Darmſtatt den 30 Julii 1764.
Fuͤrſtl. Heß. Rent=Cammer daſelbſt.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß die auf Michgelis=
Tay kinſtigen Jahrs leyhfaͤllige Herrſchaftl. Schaafweyde zu Ober=und Nie=
derbeerbach
, auf fernere 6 Jahr lang, den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths
Auguſli in loco Niederbeerbach Morgens fruh gegen 9 Uhr verſteigt, und
dem Meiſtbethenden uͤberlaſſen werden ſoll. Eberſtatt den 31 Julii 1764.
J. G. Bander.
Da nun die erſte Claſſe der Flachs= und Silber=Lotterie, nach dem
Plan den 30ten vorigen Mo aths mit aller Accurateſſe gezogen worden, als
koͤnnen die Herren Intreſſenten, a dato in Zeit 14 Taͤgen, die in der erſten
Claſſe erhal ene Gewinnſte, gegen Bezahlung von jedem Pfund Flachs einen
Kreutzer, und mit Zuruͤckgebung der Original=Looſe, an dem Ort, wo das
Looß erkauft oder bey dem Caffetier Becker, abholen; die Renovation aber
der zweyten Claſſe kann ſtuͤndlich mit 25 kr. vor jedes Looß geſchehen, und
muß ſolche laͤvgſtens bis den 27ten dieſes Monaths geſchehen ſeyn, anſonſten
die Looße der Direction zufallen, indeme die dritte Elaſſe ſchon den 3 Sept.
1764 gezogen wird. Kauflooße zur 2ten Claſſe ſtehen denen Herrn Liebha=
bern
, ſo die erſte Claſſe verfaͤumet, das Stuͤck a 40 kr. zu Dienſten. Frank=
furt
den 6 Auguſt 1764.
J. W. Franck.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb Re. latinitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum nom ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting, ccleb, editio in his terris pri-
Ma in 8vo. 32. A.

[ ][  ][ ]

Der luſtige Leipziger, 12 xr.
Freund in der Elnſamkeit, 12 xr.
Unterredung Peter und Auguſt des Dritten, 15 xr.
Verſuch in Schaͤfergedichten, 15xr.
Engliſche Spaziergaͤnge, 15 xr.


Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34 xr.

Geſchichte Jungfer Julchen, 1 fl.

Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.

Boͤhms Krſegeplatz, i fl. 4xr.

Eſtors militariſche Abhandlungen, 1 fl. 4xr.
Weisbachs Cur, 1fl 20 xr.
Geſchichte der Graͤfin Montane, 34 xr.
Der teutſche Baumgaͤrtner, 34 xr.
Baͤumlers Diaͤt, 1fl. 4xr.
Pargen Beytraͤge, 1 und ater Theil, 2fl.
Schenks Kochbuch, 20 xr.
Starks Herz und Leben, 1ſter Theil, 36 xr.
Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern, 20 xr.
Pitts Staatsverwaltung, 48 xr.
Ingleichem ſind in hieſiger Buchdruckerey nachfolgende Buͤcher zum
Leſen zu haben, wovor die Woche 12 kr. bezahlt werden Es muß aber bey der
Abholung des Buchs deſſen Preis hinterlegt werden, weicher hernach bey der
unverſehrten Zuruͤckgabe wieder reſtituiret wird.
Abendſtunden, (ehreichen ind anmuthigen Erählungen. 1fl. 10 k.
Der hinkende Teufet, des Herrn le Sage. 54 kr.
Landbibliotheck. 1 fl.
Leben Carl des zwoͤlften, durch Voltaire. 1 fl. 12 kr.
Gellerts Briefe. 24 kr:

Zun Verkauff wird angetragen:

Neue Hodaͤndiſche Heringe ſind bey dem Händelemann Fuhr, das
Stück um 8 kr. zu haben.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Rath Schatzmann, von Friedberg, nebſt ſeinem Herrn Bruder.
Dieſer logirt im Trauben.
Herr von Bindley, ein Cavallier aus Engelland.
Herr Seelig, Schiffmann, von Kitzingen.
Dieſe logirn im Ochſen.
Ein Kaufmann von Straßburg.
Dieſer logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers:

Herr Baron von Feldheim, von Straßburg.
Ein abgedanckter franzoͤſiſcher Lieutenant.
7 Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Wöche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Chriſtian Keil, Burger und Wollenweber, ein Töchterleinz
Meiſter Georg Hancratz Rumbler, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Johannes Knoͤll, adlicher Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Joſeph Schnee, ein Poſtknecht, ein Soͤhnlein.
Sophia Wuͤſlin, ein unehel. Soͤhnlein.
Anna Maria Enterſin, aus dem Uſingiſchen, ein unehel. Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Jungfer Maria Eliſabetha, weil. Herrn Johann Chriſioph Hoͤfers, geweſ.
Fuͤrſtl. Kammerdieners bey hochſeel. Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtl
Durchl. hinterbl. ehel. Tochter, 47 Jahr 16 Tage alt.
Eliſabetha Catharina, Meiſter Johann Peter Klebers, Burgers und Bier=
brauers
, Ehefrau, 61 Jahr 5 Monath 14 Tage.
Herrn Johann Andreas Wuͤrtz, Gaſthalter zum Froͤlichmann, ein Soͤhnlein=
1 Monath 20 Tage.
Herrn Becker, Cafferier, ein Toͤchterlein, 7 Wochen.
Meiſter Wagner, Burger und Hofglaſer, ein Soͤhnlein, 3 Jahr s Monath.
Johann Chriſtoph Bendt, ein Schuknecht
Johann Georg Rieckert, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 2 Monath:
Meiſter Johann Caſpar Degent, Burger und Häfner, ein Soͤhnlein, 7.
Monath.
Meiſter Johann Georg Achen, Burger und Kammmacher, ein Soͤhnlein;
1 Jahr 7 Monath.