Anno 1764.
den 14. Jun.
Num. 24.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blättgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
3fl. 10alb.
Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
8xk.
2fl. 20 alb. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
2fl. = Schweinenfleiſch
„ Speltz
8xr:
2fl. = Doͤrrfleiſch
= Haber;
15xr.
4fl. 2alb. = Schuncken
Rocken Mehl
16xc.
7fl. 20alb.
Speck
Weiß Mehl
18x.
31b 24Loth!= Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor 32lb. Brod
6 2 alb. ditto
2E.16Loth = Bratwuͤrſt
12xr.
= 1alb Kümmelbrod 21Loth3 Ou. = Leberwuͤrſt
8 x.
1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
8 xr.
1alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
16xr.
12xr.
= 1alb. Milchweck 11Lorh3 Ou. = Kalbo=Kopf
16xC.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2Pf. = Kalbs=Gekroͤß.
19 E.
2xr. Ein Pfund Buttes
= Rindfleiſch
g 2lb,
= = Kalbfleiſch
8xr. 7 Eyer
Policey=Publicandum.
24.) Vor eine Stroh=ſowohl als Miſt=Fuhr mit einem
Wa=
gen in die Naͤhe vor der Stadt
8 alb.
Aaf den Buſſenberg gegen Beſſungen das H. Creuz, und
glei=
chee Diſtanz aber
12 alb.
D.) Vor die Karger.
24.) Vor einen Karn Duͤng=oder Gaſſen=Erde zu fahren
6 kr.
a.) Nahe vor die hieſige Stadt=Thore
b.) Vor das Neue= und Franckfurter Thor biß reſp. an die
Nieder=Wieſen und den ſogenannten Prinzen=Garten, deßgl.
c.) Vor das Beſſunger Thor, in das Hoͤhlgen und den
Schieß=Platz hinunter, die Beſſunger Weeg=Scheidung, den
Soder und daſige Gegend biß an den groſſen Woog und
ſoge=
nannten Poſt=Girten ſofort
d.) Vor das Jaͤger=Thor biß an den alten Meſſeler Weeg,
die Herrn=Wingerte und den Paucker Schuͤleriſchen Garten,
nicht weniger
e.) Vor das Sporen Thor biß an den groſſen Sipmaͤnniſchen
Garten ſowohl nach dem Arheilger Weeg zu als durch die
Ban=
gerts= Gaſſe insgeſamt nach Proportion der Naͤhe und Weite
vor die Fuhr
7biß 8 kr.
k.) Vor die weitere Diſtanz aber unter vorſtehenden
Um=
ſtanden
9 biß 10 ke.
Und endlich
8) Auf den Heerden=Weeg, den Buſſenberg und H. Creuz
Berg
12biß 15 kr.
25.) Vor einen Karn Kummer, Kehrſel und Sand hingegen
ohne Unterſchied
7 kr.
Und vor Kiß
10kr.
26. Vor einen Karn Leimen aber
15 kr.
1nd
27) Vor ein Tauſend gebackene Stein oder Ziegel 1fl. 12kr.
Dor 200 aber
16 kr.
AVERTISSEMENTS.
Demnach auf Hochfuͤrſtl. Renthkammer Befehl die in hieſig Herrſchaftl.
Keller noch vorraͤthige fuͤnf Fuder Herrſchaftl. allhier gewachſene 1761 und
1762iger Weine Fatzweis ſub haſta offentlich verkauft, und denen
Meiſtbieten=
den zugeſchlagen werden ſollen, und dann hierzu terminus auf den 16ten dieſes
Nachmittags um 1 Uhr anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico
hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich auf
be=
ſtimmte Zeit in der Fuͤrſtl. Kellerey allhier einfinden= und nach
vorhergenomme=
ner Weinproben an denen Faͤſſern mitbieten moͤgen. Eberſtatt den5ten Junii
1764.
J. H. Bender.
Vierzig ſünf Claffter Buchen=Scheit=Holz, ſodenn 7900 Buchen=
Wel=
len, welche in der Eberſtaͤtter gemeinen Tanne gemacht worden, ſollen Montags
den 18ten dieſes Fruh um 9 Uhr in loco Eberſtatt auf dem Rathhauß
verſtei=
gert werden; wer alſo zu ein und andern Clafftern oder Wellen Luſt hat, kann
ſich daſelbſt einfinden und mitbiethen. Darmſtatt den 13 Junii 1764.
Bey dem Handelsmann Fuhr iſt friſche hollaͤndiſche geſalzene Butter
das Pfund um 16 Kreutzer zu haben.
Zu der aus g000 Looſe und 6000 Preiſe und Praͤmien beſtehende Flachs=
und Gilber=Lotterie ſind noch einige Looſe und Plans a 15 kr. bey dem
Caffelier Becker zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citiæ Liber iſtemorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoria de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma in 8vo. 32. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch, oder kurze Anweiſung, wie
man allerhand wohlſchmeckend=Speiſen, als Suppen, Gekochtes,
Gebra=
tenes: Potagen, Fiſche, Gebackenes, Confecturen, eingemachte Sachen,
Sallate und vergleichen zubereiten ſoll; nebſt einem Küchen=Inventario und
Küchenzettul, auch einem Trenchier=Buchlein; in 8.ſt 20 hr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Azenheim, Fuͤrſtl. Heſſen Darmſtaͤttiſcher Geheimder Rath.
Ein Page von Ihro Durchl. dem Herrn Eibprinzen von Heſſen Darmſtadt.
Dieſe logirn im Tiaüben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Vier Kauff=und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Phlip Weber, Fürſtl. Cammer=Secetair, ein Soͤhnzein.
Herrn Johann Friedrich Ortenburger, Burger und Specereyhaͤndler, ein
Soͤhnlein.
Herrn Chriſtian Henrich Zoͤpperitz, Burger und Kraͤmer, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Nicolaus Leydecker, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Storck, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungfer Anna Catharina, Meiſter Johann Franz Leymanns, Fuͤrſl.
Hof=
ſchreiners, ehel. Tochter, 22 Jahr 4 Monath alt.
Meiſter Johann Andreas Krauthauß, Burger und Schloſſer, eine Tochter,
12 Jahr.