Darmstädter Tagblatt 1764


31. Mai 1764

[  ][ ]

Num. 22.
Anno1764. den 31. May.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

3fl. 10alb. = Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
8x.
2fl. 20alb. = Schaaffleiſch
= Gerſte
Speltz
2fl. = Schweinenfleiſch
8 xr.
Haber
2fl. = Doͤrrfleiſch
15xr.
RockenMehl
4fl2alb. Schuncken
16xr.
Weiß Mehl
7fl. 20alb. = Speck
18xx.
Vor3alb. Brod
3tb. 24Loth = = Schweinenſchmaltz 15xr=
= 2alb. ditto
21b. 16Loth = Bratwuͤrſt
12x.
= 1alb Kuͤmmelbrod 21Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
B xk.
= 1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 3 Qu. Ein Kalbs=Geling
16xr.
= 1alb. Milchweck 11 Loth3 Qu. = Kalbo=Kopf
12 xk
9xr. = Kalbs=Gekroͤß
das Pfund Ochſenfleiſch
16 xr.
= Rindfleiſch
17 x.
7xr. Ein Pfund Buttez
2 alb.
= Kalbfleiſch
8xr. 2 Eyer

[ ][  ][ ]

Policey=Publicandum.

7.) Sollte aber die Reiſe nur auf einen Tag geſchehen, und
ber Reiſende den nehmlichen Abend wieder zuruͤck kommen; ſo
hat derſelbe, wenn die Entlegenheit des Orts ſich. uͤber zwey
Meilen von dahier erſtrecket, vor jedes Pferd hin=und her das
Futter und Stall=Geld mit eingerechnet, zu zahlen 1fl. 10 alb.
8.) Iſt hingegen der Ort, wohin die Reiſe geſchiehet, nur
zwey Meilen, und darunter von dahier entfernet; ſo wird vor
das Pferd uͤberhaupt, hin und her, den ganzen Tag gezahlt 1fl.
9.) Das Trank=Geld vor die Knechte wird fuͤr eine Tag=
Reiſe geſetzt auf
10 alb.
Vor die weitere=oder im Ruͤckweg aber der Beliebung des Rei=
ſenden
lediglich anheim geſtellet.

B.) Vor die Einſpaͤnnige=oder Fuhr=Leute mit
kleinen Chaiſen.

10.) Soll vor eine einſpaͤnnige Chaiſe nacher Franckfurt, ſo=
wohl
in als auſſer der Meſſe, und zwar das Gepaͤck=alles Fut=
ter
und Stall.=Geld mit darunter begriffen, gezahlt werden 2fl.
An Tranck=Geld aber wird dieſer Art Fuhr=Leuten durchge=
hends
nichts zugeſtanden.
11.) Faͤhrt man hingegen damit wieder zuruͤck, und zwar
den nehmlichen Tag
2fl. 6alb.
den folgenden Tag
3fl.
12.) Vor dergleichen nacher Mainz öber Caſſel. 2fl. 10alb.
Vor die Netour auf den folgenden Tag aber
1fl. 5 alb.
13.) Gehet die Fahrt nacher Wißbaden, Worms oder Ha=
nau
; ſo wird daſuͤr gezahlt
3 fl.
Und vor die Retour
1fl. 15alb.
14) Sollte aber die Reiſe nur nacher Oppenhein, Ruͤſſels=
heim
=Kelſterbach=Gernßheim=Benßheim=Reinheim= Um=
ſtadt
=Bobenhauſen und andern Orten von gleicher Diſtanz ge=
hen
; ſo wird vor eine ſolche Fahrt hin und her gezahlt 1fl. 15 alb.

[ ][  ][ ]

Und wann der Einſpaͤnnige die Ruͤck=Reiſe auf den folgenden
Tag abwarten= mithin uͤber Nacht bleiben muß; ſo wird wei=
ters
dafuͤr entrichtet
1 fl. 7alb. 4 pf.
15.) Vor dergleichen nacher Gerau= Zwingenberg=Langen=
Dieburg und der Orten
1fl. 10alb.
Vor die Ruͤckkehr aber, wenn der Einſpaͤnnige deßhalben uͤber
Nacht bleiben=und zwey Taͤge zubringen muß
1 fl.
16.) Bey welchem allen aber das etwaige Ueberfahrts=Weg=
und Brücken=Geld jederzeit ausbehalten= und dem Reiſenden
alleinig wie dem Fuhrmann das Stall=Geld, zu entrichten blei=
bet
.
(Die Fortſetzung folgt.)

AVERTISSEMENTS.

Dem Pablico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Vogtiſche Gar=
ten
, ohnweit dem kleinen Woog, nechſtkünftigen Land=Baͤttag auf dem
allhieſigen Rathhauß nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſlbietenden
uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtatt den 15 May 1764.
Furſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß in dem dahieſig Fuͤrſtl.
Epinn= und Arbeitshauß zubereiteter Traß zu bekommen, wer deſſen benoͤ=
thiget
iſt, kann ſich bey dem Stockhauß=Verwalter melden, welcher naͤhere
Nuchricht ertheilen= und ſolcken gegen gleichbaldige Zahlung abgeben wird.
Darmſtatt den 28 May 1764.
Johann Chriſtoph Sumpff,
Fuͤrſtl. Peinl Richter, auch Advoc und Proc. ord. allhier.
Zu der aus 9000 Looſe und 6000 Preiſe und Praͤmien beſtehende Flachs=
und Silber=Lotterie ſind noch einige Looſe und Plans a 15 kr. bey dem
Caffener Becker zu haben.
Unter mitleidige Wayſen=Freunde zehlen wir denjenigen, welcher den 9ten
May wiederum 1fl. 15 Alb. verehrte, und wünſchen ihm von GOtt gnaͤdige
Vergeltung. Wir bitten mit vereinigten Hertzen und Mund um goͤttliche
Huͤlfe, vor eine krancke Haußtochter, von welcher den 23ten ein halber Lbthlr.
gekommen. Wir wuͤnſchen demjenigen Gluͤck und Seegen, welcher nach ge=
ſchehenem
Viehkauf den 28ten 15 Alb. verehret. Wir verdoppelen unſere auf=
richtigſte
Wuͤnſche, und dancken hertzlich vor dasjenige, ſo wir in 17 Lbthlr=
benebſt
1 fl. 12 Alb. 2 Pf. aus dem Stock empfanzen.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Fuchs, Kauffmann von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr von Dreſcky, Hauptmann von Ihro Durchl Prinz Georgen Regiment.
Dieſer logirt im Storcken.
Herr Hintling und Herr Haack, Parforte=Jaͤger von Anſpach.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen logirn im Ochſen.
Herr Bechſtadt, Forſtmeiſter bey Ihro Durchl dem Herrn Erbprinzen.
Herr Kuͤgler, von Straßburg.
Herr Fiſcher, Kauffmann von Franckfurt.
Herr Schmitt, Kauffmann von Maynz, logiren im Froͤlichmann.
Herr Beck, Koͤnigl. Preußiſcher Rittmeiger logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Promſer, ein Paſſagier.
10 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Philip Ludwig Knauß, Fuͤrſtl. Kammer=Diener, ein Toͤchterlein.
Herrn Friedr Wilh. Zamm, Fürſtl. Hof=Friſtrer und Hoflaquay, ein Toͤchterlein
Mſtr Chriſtoph Schmitt, Burger und Schumacker, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Chriſtian Ehrenreich Schieffer, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Joh. Mart. Schuknecht, Burger und Stattzimmermann, ein Toͤchterlein.
Maria Magdalena Schoͤnin, ein unehel Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Mſtr. Johann Wilhelm Hemmer, Burger und Haͤfner allhier, Johannes Hem=
mers
, auch geweſ. Burgers und Häfners zu Roßdorf, ehel. Sohn, und
Catharina Juliana, weil. Mſtr. Johannes Nicolaus Gaͤrtlers, geweſ.
Burgers und Haͤfners allhier; nachgel ehel. Tochter.
Nſr. Johann Georg Kuntz, Burger und Schreiner allhier, weil. Johann Georg
Kuntzens, geweſ. Burgers und Schreiners zu Naſtetten im Heſſen=
Rothenburgiſchen, nachgel. ehel. Sohn, und Anna Eliſabetha Marga=
retha
, Paul Moͤßers, Gemeindesmanns zu Weiterſtatt, ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Maria Mällein, ein Holßitalin, 52 Jahr alt.