Darmstädter Tagblatt 1764


24. Mai 1764

[  ][ ]

Anno 1764.
den 24. May.
Num. 21.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdrückerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3fl. 10alb. = Hammelfleiſch
8 xr.
= Herſte
2fl. 20alb. = = Schaaffleiſch
= e Speltz
2fl. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
= Haber
= Doͤrrfleiſch
15xr
RockenMehl
4fl. 2alb.= Schuncken
16xE.
Weiß Mehl
7fl. 20alb. = Speck
18xr.
Vor3alb. Brod
3Fb. 24Loth= = Schweinenſchmaltz 15xr.
6 2 alb. ditto
Brarwurſt
21. 16 Loth
12xr.
= 1alb Kümmelbrob 21Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
8 xr.
1 alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
8 x.
15xk,
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 3 Qu. Ein Kalbs=Geling
= 1alb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
11 xk
15xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. Kalbs=Gekroͤß
16 x.
= Rindfleiſch
7xr. Ein Pfund Butterz
= Kalbfleiſch
7xr. 2 Pf. 2 Eyer
ab=

[ ][  ][ ]

Policey=Publicandum.

emnach man bey denen ſich nunmehro geaͤnderten Zeit=
Umſtaͤnden den von denen hieſigen Fuhr=Leuten biß an=
Oc hero eigenmaͤchtig erhoͤhten Fuhr=Lohn auf ein billiges
herunter zu ſetzen= und zu dem Ende die in Anno 1762. dem
Publico in dem Frag=und Anzeigungs=Blaͤtgen nachfolgender=
maſſen
bereits bekannt gemachte Proviſional=Tar=Ordnung
hierher zu wiederholen vor noͤthig befunden; Als wird ein je=
der
, er ſeye frey oder unfrey, der Fuhrmann ſelbſten=oder der
eine Fuhr begehrt, hiermit ernſtlich dazu angewieſen, daß er ſich
hiernach biß auf weitere Verordnung ſtritè achte, mithin weder
ein mehrers an Fuhr=Lohn fordere, noch auch gebe; immaſſen
denn derjenige, ſo hiergegen handelt, und inſonderheit eine Fuhr,
um ein mehrers an Fuhr=Lohn zu erzwingen, abſchlaͤget, nicht
nur mit einer ſogleich zu erlegenden Geld=Strafe angeſehen=
ſondern
auch die Fuhr gleichwohlen zu thun angehalten werden
ſolle; Als zu welchem Ende man ſich nur bey der Behoͤrde zu
melden und von daher alle ſchleunige Huͤlfe zu erwarten hat.
Signatum Darmſtatt den 19 May 1764.
F. H. Policey=Deputation daſelbſt.

Proviſional=Tax=Ordnung
vor

Hauderer=Lehn=Kutſcher, ſodann einſpaͤnnige Chaiſen
und ubrige Fuhr=Leute.

A.) Vor die Handerer und Lehn=Kutſcher.

1.) Soll vor ein jedes Pferd, mit Einbegrif des bey ſich ha=
benden
Gepaͤcks und des Futters unterwegs, ſowehl des Som=
mers
als Winters hindurch, bis auf weitere Verordnung, vor
eine Meile gezahlet=und dabey kein Pferd angerechnet werden,
das wuͤrcklich nicht angeſpannet worden
15 alb.

[ ][  ][ ]

2.) Sind vor eine wohleonditionirte vierperſoͤnigte Chaiſe;
ben ganzen Tag uͤber, einſchließlich des Schmier=Geldes 20 alb.
vor eine ſchlechtere=oder halbbedeckte aber nur
15 alb.
und zwar ohne Unterſchied der Naͤhe oder Weite des Weges,
zahlen;
Dahingegen hat
3.) Der Reiſende das etwaige Weg=Bruͤcken=und Ueber=
fahrts
=Geld noch beſonders zu entrichten.
4.) Bleibet aber derſelbe laͤnger als eine Nacht aus, und der
Hauderer oder Lehn=Kutſcher muß ein=zwey=oder drey Taͤge
auf die Retour warten; ſo ſoll vor jedes Pferd incluſive des
Futters und Stall=Geldes, Tag und Nacht hindurch gezahlet
werden
1 fl.
5.) Vor den Kutſcher, wenn derſelbe die Ruck=Reiſe des
Paſſagiers einige Taͤge abzuwarten hat, an taͤglichem Zehr=
Geld
10 alb.
6.) Nimmt alſo dieſer die Retour, nach Verlauf einiger Taͤ=
gen
, mit dem nehmlichen Hauderer=oder Lehn=Kutſcher, ſo
wird ausbehaͤltlich des Schmier=Geldes uͤberhaupt dafuͤr nicht
mehr als die Helfte Fuhr=Lohns des Dahin=Wegs zu nehmen
paßiret.
(Die Fortſetzung folgt.)

AVERTISSEMENTS.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Vogtiſche Gar=
ten
, ohnweit dem kleinen Woog, nechſtkuͤnſtigen Land=Baͤttag auf dem
allhieſigen Rathhauß nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden ſoll. Damſtatt den 15 May 1764
Furſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einer wohlgekegen n Siraße in der alten Vorſtatt ſind 2 Stuben;
eine Kammer und Küche, in der oderen Etage zu verlehnen; wovon in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu kaben iſt.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Cherg, von Braunſchweig.
Herr Baron von Spiegel, und
Herr von Ardmann, aus Sachſen.
Dieſe jogirn im Traufen.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen logirt im Ochſen.
Herr Siegen, Oberſoͤeſter von Cazenelnbogen, logirt in der Kron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Pree, Geheimbder Minnter von Maynz.
Herr Bauer, Kanzley. Director von Buͤdingen.
Herr Graff Williſchgratz, K. Kammerherr.
Herr von Engenſtrom und Herr von Diberg, aus Schweden.
Herr Hach, Commiſſarius von Mannheim.
Herr Netzel, Büchſen panner von Gtaunſchweig.

17 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Berdinand Friedrich Helfmann, Burger und Hof=Poſamenirer, ein
Soͤhnlein.
Herrn Johann Peter Walloth, Burger und Specereyhaͤndler, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Eberhardt, Fuͤrſtl. Ober=Hof=Marſchall=Amts=Diener, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Oſt, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Johann Leonhard Foͤrſter, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Pauli, Burger und Leinenweber, ein Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Elias Chriſtoph Hanitſch, Fürſtl. Regierungs=Aſſeſſor, zwey Soͤhnlein,
Zwilling, 14 Tage alt.
Anna Margaretha, weil des Schreiner=Meiſter Poͤgers hinterbliebene Wittib,
81 Jahr 5Monath15 Tage.
Johannetta Maria Eleonora Geiſtin, eines verſtorbenen Herrſchaftl. Knechts,
hinterl Tochter, 34 Jahr.
Meiſter Gebaſtan Henrich Bartholomäi, Burger und Schumacher, ein
Toͤchterlein, 17 Wochen.