Anno 1764.
den 10. May.
Num. 19.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
3fl. 10alb. = Hammelfleiſch
8xr.
Ein Malter Korn
2fl. 20 alb. = Schaaffleiſch
e " Gerſte
2fl. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
" Speltz
1f 28alb. = Doͤrrfleiſch
1 = Haber
15xk.
4fl. 8alb. = Schuncken
16xE.
Rocken Mehl
7fl. 20alb. = Speck
Weiß Mehl
18xr.
31b. 24Loth= = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
21. 16 Loth = Bratwuͤrſt
6 2alb. ditto
12x.
1alb. Kümmelbrod 21Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
8 xr.
2 1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt;
8 xr.
1alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
15xr.
11xr.
1 ½alb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
15xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2Pf. = Kalbs=Gekroͤß
18 x.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
3 alb,
74.2 Pf. 12 Eyer
2 2 Kalbfleiſch
AVERTISSEMENTS.
Unter gnaͤdigſter Verwilligung und hoͤchſter Garantie Sr. Koͤnigl.
Ma=
jeſtaͤt in P.euſſen, iſt wie bekunnt, die in der Stadt Elev=Meurs und
Maͤr=
ckiſche Lotterie ausgeſchrieben, und wird die erſte Claſſe den 25ten Junii
die=
ſes 1764. Jahres ihren Anfang nedmen; Dieſe Lotterie nun beſtehet aus
50000 Looſen und 70000 Preiſſe und Praͤmien, und vertheilt in 6 Claſſen,
wo alsdann in jeder deren 5 erſten Claſſen 8000 Preiſſe, folglich ſich 40000
Peeiſſe, in der 6ten Claſſe aber 30000 Preiſſe befinden; als ein Preiß
a 150000 fl. 1a 125000fl. 2 a100000 fl. 1 a 80000 fl. 1a75000fl.
11a50000 fl. 3040000fl 11a 25000 fl. 3a 20000fl 24 a 12000 fl.
6a10000 fl. 2406000 fl. La5000fl. 48 a 3000fl 14a 2500 fl. 138
a 1000 fl. 260 a500 fl. ohne deren andere Preiſſe von 250 und dergleichen
Praͤmien zu gedencken, wo das allerletzte Looß in der 5ten Claſſe allein ein
Paͤmium von 14793 fl bekomt. Die Looſe dieſer Lotterie ſind in den
vor=
nehmſten Staͤdten Deutſchlandes zu bekommen, in Darmſtadt kan man ſich
der Looſe halber an Herrn Johann Philipp Becker, Caffetier adreßirer,
welcher denen Herrn Liebhabern mit gantzen Looſen a 10 fl. 30 kr. zur erſten
Claſſe, halbe Original=Looſe a 5 fl. 15 kr. Quat=Original=Looſe a 2fl.
37½ kr. dienen wird. Nur bittet man die Einlags=Gelder jedesmal in
un=
verruffenen Sorten, nebſt 4 kr. Einſchreib=Geld vor den Brieftraͤger franco
einzuſenden.
Eleve den 16ten Aptil 1764.
Koͤniglich=Preuſiſche Eleve=Meurs und Marckiſche
Landes=Lotterie=Commißion.
Emminghaus.
J. H. van Guethupſſen.
Freyherr von Plettenberg.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probata&
exer-
eiriæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpicii= & Sacro Mandata
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam verg emendatus cura as
Rudio Jo. Marth. Gezneri, Prof. Gatting. celeb, editio in his terris
pri=
ma in Lro. 32. xr.
Die Hoͤfe, zur Erlduterung der Beſchichte Thereſſens und Friedrichs. 24 k.
Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſouei, 4und 5ter Theil. 1 fl.
Madame Beaumonts Kopfzeugermaga zin zum Nutzen des ſchoͤnen Geſchlechts
in Deutſchland eingerichtet, 30 kr.
Haßens Reduction uͤber das Frucht=Maas, a1fl.
Formey Hiſtorie der Philoſophie. 48 kr.
Bellegards vollommene Erjiehung. 1 fl.
Allerneueſſe Geheimniſſe von denen Philoſophen zu Sansſouci. 24 ke.
Der reiſende Muſicant. Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Epites diverſes II. Tomes. 2fl. 52kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagers.
Herr von Gury, Geheimbder Rath von Gieſſen.
Baron von Güntherodt, von Hanau.
„= Baron von Buſener, aus Siebenbuͤrgen.
Dieſe logirn im Adler.
Herr Beck, Preußiſcher Rittwmeiſter.
Dieſer logirt im Ancker.
Ein Student von Giefſen.
Dieſer logirt in der Kren.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers:
8 Kauff= und Handelgleute.
[ ← ][ ] Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Elias Chriſtoph Hanitzſch, Fuͤrſtl. Regierungs=Aſſeſſor, zwey Soͤhnlein.
Meiſter Johann Valentin Buͤttner, Bu=ger und Sattler, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Rau, adel. Kutſcher, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Kohlenberg, Herrſchafftl. Gartenknecht, ein Toͤchterlein.
Anna Margaretha Gerbichin, ein unehel. Toͤchterlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Conrad Branner, Burger und Satter, 5o Jahr 7 Monath
22 Tage alt.
Johann Daniel Thomas, Reuter unter der Fuͤrſtl. Leibgarde.
Eliſabetha Barbara, des geweſenen hieſigen Burgern und Schneider=Meiſters
Emmels, hinterl. ehel. Tochter.
Eliſabetha Barbara, weil. Meiſter Henrich Caſpari, Burgers und Schneiders
hinerbliebene Wittib, 51Jahr 4 Monath16 Tage.
Meiſter Johann Peter Dehn, Burger und Schreiner, ein Toͤchterlein,
2 Monſth.