Anno 1764.
den 3. Mah. Num. 18.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Foͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſehes
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
3fl. 15alb. = Hammelfleiſch
g2r
Ein Malter Korn
2fl. 25alb. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr.2Pf.
= Speltz
2fl = 6 Doͤrrfleiſch
15 xrz
= = Haber
4fl.10alb. = = Schuncken
16x6,
RockenMehl
7fl. 20alb. = Speck
18xk.
Weiß Mehl
VorZalb. Brod 31b. 24Loth = Schweinenſchmaltz
15xr.
12xr.
2116Loth = Bratwuͤrſt
= 2alb. ditto
= 1alb. Kummelbrob 21 Loth3 Ou = Leberwuͤrſt
8 xr.
8 xk.
= Blutwuͤrſt
1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu.
15xr.
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 3 Ou. Ein Kalbs=Geling
11xk;
= Lalb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalde=Kopf
15 xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2 Pf.1 Kalbs=Gekroͤß
20 xE
pxr. Ein Pſund Buttes
= Rindfleiſch
5 alb.
7xr. 3 Pf. 17 GrN
2 2 Kalbfleiſch
AVERTlSSEMENTS.
Unter gnaͤdigſer Verwilligung und hoͤchſter Garantie Sr. Koͤnigl.
Ma=
jeſtaͤt in Peeuſſen, iſt wie bekannt, die in der Stadt Clev=Meurs und
Maͤr=
ckiſche Lotterie ausgeſchrieben, und wird die erſte Claſſe den 25ten Junit
die=
ſes 1764. Jahres ihren Anfang nehmen; Dieſe Lotterie nun beſtehet aus
50000 Looſen und 70000 Preiſſe und Praͤmien, und vertheilt in 6 Claſſen,
wo alsdann in jeder deren 5 eeſten Claſſ n 8000 Preiſſe, folglich ſich 40000
Preiſſe, in der 6ten Claſſe aber 30000 Preiſſe befinden; als ein Preiß
a 150000 fl. 1a135000 fl. 2a 100000 fl. 1a 800c0 fl. 1a75000fl.
11a50000 fl. 3040000fl 11a 25000 fl. 3a20000 fl. 24 a12000 fl.
6a 10000 fl. 2406000 fl 8a5000fl. 48 a 3000 fl 14a 2500 fl. 138
a 1000 fl. 260 a 500fl ohne deren andere Preiſſe von 250 und dergleichen
Praͤmien zu gedencken, wo das allerletzte Looß in der 5ten Claſſe allein ein
Praͤmium von 14793 fl bekomt. Die Looſe dieſer Lotterie ſind in den
vor=
nhmſten Staͤdten Dautſchlandes zu bekommen, in Darmſtadt kan wan ſich
der Looſe halber an Herrn Johann Philipp Becker, Caffetier adreßiren,,
welcher denen Herrn Liebhabern mit gantzen Looſen a 10 fl 30 kr. zur erſten
Claſſe, halbe Original=Looſe a 5fl. 15 kr. Quart=Orlginal=Looſe a 2fl.
37½ kr. dienen wird. Nur bittet man die Einlags=Gelder jedesmal in
un=
verruffenen Sorten, nebſt 4 kr. Einſchteib=Geld vor den Brieſtraͤger
franco=
einzuſenden.
Eleve den 16ten April 1764.
Koͤniglich=Preuſiſche Clebe=Meurs und Marckiſche
Landes=Lotterie=Commißlon.
J. H. van Guethupſſen.
Emminghaus.
Freyherr von Plettenberg.
Nachdem die Wenckiſche Handlung dieſe Franckfurter Meß über, ihre
Waaren abermalen, wie ſie bishero gewohnt geweſen, als Thee, Caffee,
Bucker und dergleichen, zu billigen Preiſſen erlaſſen wird; als hat ſie ſolches
einem ehrſawen Publico hierdurch benachrichtigen wollen. Wem es alſo
be=
liebet, ſich damit allda zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute
Waa=
ren zu verlaſſen.
Diejenige reſp. Herren Liebhebere, welche dieſes Wochenblättgen noch ſerntk
zu halten Willens ſind, werden hiermit exinnert, 30 Freuzer gegen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probata ≈
exer=
citiæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memotiæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriprus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri.
ma in 8vo. 32. xr.
Die Hiſe, zur Elauterung der Geſchichte Theieſtens und Friedrichs. 24 kr.
Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſouci, 4und5ter Theil. 1fl.
Anduti=Beaumonts Kopfieugermagain zum Nutzen des ſchoͤnen Geſchlechts
in Deutſchland eingerichtet, 30 kr.
Haßens Reduction uͤber das Frucht=Maas, a1 fl.
Formey Hiſtorie der Philoſophie. 48 kr.
Bellegards vollommene Eriehung. 1 fl.
Alleneueſte Geheimniſſ von denen Philoſophen zu Sansſouei. 24 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagers.
Her von Buch, Herr von Bernold, Herr von Cronior, von Straßburg
Herr von Meyer, Geheimbde Rath von Zwingenberg,
Dleſe logirn im Trauben.
Herr Bender, Student von Bußweiler.
Herr Buͤckng, Kauffmann von Alßfeld.
Herr MuͤllerKauffmann von Durlach.
14 Kaufleute von Mannheim.
Dieſe logirn im Adler.
Herr Manberger, Zollbereiter von Gieſſen.
Herr Becker,Bereiter von Heidelberg.
Dieſe logirn im Ochſen.
Ein Student von Gieſſen.
Dieſer logirt in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Heuen Paſſagiers;
Der regierende Herr Graff von Erbach.
Herr von Schildeck, Gehe mbder Rath von Fuld.
19 Kauff= und Handelsleuie.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte unb Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
nde.
Herrn Georg Carl Gtumpf, Fuͤrſtl. Geheimbden Bottanmeiſter=Adjanſich
ein Toͤchterlein.
Meiſſer Friedrich Balthaſar Sprenger, Burger und Becker, ein Soͤhnlgin.
Johann WendelOtthwein, Fürſtl Hof=Laquay, ein Toͤchterleig.
Johann Wilhelm Balles, Herrſchaftlicher Kutſcher, ein Toͤchtgrlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Chriſtoph Heberrnehl, Burger und Schumacher alhier;
weil Johann Juſtus Hebermehls, auch geweſ. Burgers und
Schemachers alhier, nachgelaſſenen ehel Sohn, und Margaretha
Eliſabetha, weil. Johann Philip Bergers, geweſ. Geeichtsmanns
zu Ertzhauſen; nachgelaſſene ehel. Tochter.
3) Geſtorbene und Beerdigee.
Philip Jacob Metzger, Burger und Ackermann, 37 Jahr 1 Menah 25
Tage alt.
Johann Friedrich Hardt, Herrſchaftl. Knecht, und ſeine Ehefrau Anna Maria,
jener 30 Jahr 8 Monath 21 Tage, dieſe 26 Jahr 2 Moyath.
Johann Wendel Orthwein, Herrſchäftl. Hof=Laquay, ein Toͤchterlein, eins
Stunde.