Darmstädter Tagblatt 1764


15. März 1764

[  ][ ]

Num. II.
Anno 1764. den 15. Maͤrz.

Mit Hoch=
gnädigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdrückerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

8xr.
3fl. 20alb. = Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
J. Gerſte
3fl. = Schaaffleiſch
7xr.
= Speltz
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
15xk.
= Habee
2fl = Doͤrrfleiſch
16xk.
4fl = Schuncken.
Rocken Mehl
7fl. 20alb. Speck
Weiß Mehl
18xr.
Vorzalb. Brod 31b. 24Loth =" Schweinenſchmaltz 15x.
= 2alb. ditto
12xk.
21. 16 Loth = Brarwuͤrſt;
8 xr.
= 1alb Kummelbrod 21Loth 1Ou. = Leberwuͤrſt
8 xk.
1alb. Waſſerweck 17Loth1 Qu. = Blutwuͤrſt
14xk.
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 1 Qu. Ein Kalbs=Geling
10x.
= 1alb. Milchweck 11Loth: Qu. = Kalbs=Kopf
14Ek.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
20Tk,
= Rindfleiſch
7xr. Ein Pfund Butter
22lb
2 Kalbfleiſch
xri 6 Epes

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdem auf hoͤhere Verordnung die Schulden des ohnlaͤngſt ver=
ſlorbenen
Pfarrers M. Grandhomme zu Trebur unterſuchet, mithin ſamt=
liche
Creditores edialiter citiret werden ſollen; Als wird ſolches oͤffentlich
zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenigen, welche an die Pforrer
Grandhommiſche Veuaſſenſchaft etwas zu fordern haben) den 26ſten Maͤrz,
Vormittags w: 9 Uhr, allhior vor Fuͤrſtl. Amt erſcheinen= und ihre Forde=
rungen
behoͤrig liquidiren, im nicht E ſcheſnungsiall aber der Præcluſion ſich
gewaͤrtigey mogen. Ruͤſſelsheim den 16 Febr. 1764.
Von Commißions wegen.
Nachdem der Gemeindsmann und Cent=Adjutant Johann Henrich
Schneider zu Bichofsheim ſo viele Schulden conttah ret, daß zu deren Zah=
lung
ſein Vermoͤgennicht hinreichend iſt, und deshaiben ein Concurs Proceß
formicet werden ſoll dahero auch terminus ad liquidandum auf den 28ſten
nechſtkommenden Monaths Maͤrz anberaumt warden;-So wird ſolches vier=
durch
zu dem Ende publitiret, daß diejenigen, welche an benannten Schuld=
ner
etwas zu fordern haben, ſich in præfixo, Morgens um 9 Uhr, vor hieſig
Firſtlichem Amt einfinden, ihre in Hand=n habende Schuldverbr iefungen
in originali vo zeigen= und ihre Forderungen behoͤtig liquidiren, darauf recht=
licher
Vrfügung, im Auſſenbleibungsſall aber der Præckuſion gewaͤrtigen
moͤgen. Sign. Ruͤſſelsheim den 15 Febr. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Denen Herren Intereſſenten der Nummern 1384. 1551. 166 1. 1674.
1675 1678 1751 1752. 1753.1851 1951. 1961. 1964 1955. 1967.1969.
1970 1984. 1991. 2252. 2261. 2270. 1277. 2272 wird hierdurch von Di=
rections
=wegen avortiret, daß die 2te Claſſe der 10ten Hochgraͤflich=Erbach=
Schoͤnbergiſchen Lotterie laut Plan den 2ten April gezogen wird, mithin die
Original=Renovations=Looſe bey. die Collecteurs, wo eingelegt, abzuholen
ſindl, und ſo ſolche bey die Colleeteurs nicht zu haben, ſich bey dem Directeur
Stoͤckenn in Franckfurt zu melden, denn laut Plan §. 4. auf die omgekehrte
Seite der Looſe von erſter Claſſe zu renoviren, ſind unguͤltig: Die Herren
Intereſſenten ſind nicht zu bereden eine andere Nummer vor dero Nummer
von arſter Claſſe, wie oben ſpee ficirt, zu nehmen, ſondern auf nemliche Num=
Hes von erſter Claſſe zu beharren.
Bodo Wilhelm Stoͤckenn, Hochgraͤfl. Erbach=Schönbergiſcher
Lotterie=Directepr in Franckfurt.

[ ][  ][ ]

Das Publieum wird hierdurch benachrichtiget, daß Samſlags den
31ſten huf die Herrſchaftl. Ziegelhuͤtte zu Wembach in loco Lichtenberg in der
Fuͤrſtt Renterey oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden auf 3 Jahr
auf Ratification dergeſtalten verliehen werden ſoll, daß derſelbe die Wirtſchaft
daſelbſt auf den Anſchnite uͤbernehmen und treiben kann. Dizjenige nun ſo
zu dieſem Beſtand Luſten haben koͤnnen zuvor die Huͤtte, darzu gehoͤrige Ge=
baͤude
und Gaͤrtten beaugenſcheinigen, und alsdann in Termino der Ver=
ſteigerung
allhier Vormittags 9 Uhr mit beywohnen. Lichtenberg den 12ten
Maͤrz 1264.
Heumann, Füͤrſtl. Rentmeiſſer.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen
Schumacher, Georg Abels, allhieſiges Wohnhauß, nechſtkünſtigen Land=
Baͤttag auf dem allhieſigen Rathhauß nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll. Darmſtatt den 13 Maͤrz 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober amt daſelbſt.
Drey hundert Gulden ſind gegen zerichtliche Verlegung zu verlehnen;
und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Oflanacan, Kaiſ. Obriſt.
== von Nangle, Kaiſ. Hauptmann vom Darmſtaͤttiſchen Regintens.
= von Keckbuſch, Cavalier vom Grafen von Pappenheim.
= Staͤdel, Loͤwer ſteiniſcher Hofrath.
= = Diehlemann, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
von Bender, und Hr. Secretarius Eglaͤs, von Wiem
Dieſe logirn im Trauben.
von Gaͤhler, von Stuttgardt, logirt im Adler.
== Graff Stallgie, Oberamtmann von Bonigsheim, loglrt im Storcken.
= = Friedge, von B aubach, logirt im Ochſen.
== Muͤller, Poſtmeſter von Gieſſen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagierz;

Ihro Durchl der Prinz Birckenfeld von Gelnhaußen.
Herr Graff Colleto, von Venedig.
Graff Weſel von Mannheim.
= = de Cnattie, Franzoͤſiſcher Bottſchaffter.
= de Maſeilie, Pohlaiſcher Obriſt ieutenant.
2= von Badenhaußen, Obeiſtallmeiſter von Bruͤſſel.

[ ][  ]

Herr Graff Zober, Kaiſ. Kammerherr.
Graff Bathiani, Kaiſ Kammerherr.
( Graff Bethina, Kaiſ Kammerherr.
== Graff Wall, Kaiſ. Reichs=Mundſchenck.
= Graff Kaunitz, Kaiſ. Reichs=Hofruth.
== Graff Wieſel, Churpfaͤlziſcher Rittmeiſter von der Leibgarde zu Pferd.
= = Graff Verare, genueſiſcher Geſandter.
= e le Marquis bequilo menary aus Italien.
= von Goldhauer, geheimbder Rath von Muͤnchen.
o von Auſen, geweſener Kaiſ. Major.
== Obriſtlieutenant von Schwalbach, und Herr Hauptmann Kehl, von
Ihro Durchl. dem Herrn Erbprinzen von Heſſen=Darmſtatt.
= = Graff Hamildong Kaiſ. General.
Ein Kaiſ. Secretair, Hof=Ch rurgus, nebſteinem Feldprediger.
13 Kauff= und Handelsleue.

Gebohrne, Betauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Joh. Georg Mylius, peinl. Gezichts=Aſſeſſor, ein Toͤchterlein.
Herrn Saul Engelhard von Metchede, F. Kriegs=Commiſſair, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Meiſter Konrad Wuͤrtemberger,Herrſchafftl. Hofwagner allhier, Mſtr. Joh.
FranzWürtemberger, Burger und Hofwagner allhier, ehel. Sohn und
Friderica Barbara, weil. Johannes Gemuͤnder, geweſ. Burger und
Faͤrbers allhier, nachgc ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Philip Gruͤnewald, Füͤrſtl. Kriegs=Caßiers, ein Toͤchterlein,=
7 Wochen alt.
Rebetra Margrecha, Mſtr. Joh. Jacob Heners, Burger und Seilers, ehel.
Tochter, 30 Jahr 3 Monath 19 Tage alt.
Anna Margretha, Mſtr. Adam Nordens, Burger und Wagners, Eheſrau,
36 Jahr 4 Monath.
Mſtr. Caſpar Degenth, Burger und Haͤfner, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Joh. Phil. Volz, Burger und Scheiner; ein Soͤhnlein, 2 Jahr s M.