Darmstädter Tagblatt 1764


08. März 1764

[  ][ ]

Num. 10.
Anno 1764. den 8. Maͤrz.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Hammelfleiſch
8xr.
3fl. 20alb.
Ein Malter Korn
7xr.
3fl. = Schaaffieiſch
= = Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
= = Spiltz
15xr.
2fl Doͤrrſteiſch
= = Haber
16xt
1fl= Schuncken:
RockenMehl
18xr.
Speck
7fl. 20alb.
Weiß Mehl
Schweinenſchmaltz 15xr.
3 bb. 24Loth
Vor3alb. Brod
12 xr.
Bratwuͤrſt
= 2alb. ditto
21 16 Loth
8 Kr.
= 1alb Kümnielbrod 21Loth1Ou Leberwuͤrſt
8 xr.
= Blutwuͤrſt
= 1 alb. Waſſerweck 17Lorh1 Qu.
14xr.
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 1 Qu. Ein Kalbs=Geling
10xr.
= 1alb. Milchweck 11Loth1Qu. = Kalbs=Kopf
14xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. 1 Kalbs=Gekroͤß
20 Ekz
7xr. Ein Pſund Butter
= Rindfleiſch
2 Ab.
7xr. 6 Eyer
= Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Denen Herren Intereſſenten der Nummern 1384. 1551. 1661. 1674.
1675 1678 1751. 1752.1753. 1851 1951. 1961. 1964 1965. 1967.1969.
1970 1984. 199l. 2252. 2261. 2170. 1277. 2272. wird hierdurch von Di=
rectione
=wegen arertiret, daß die 2te Claſſe der 10ten Hock gräflich=E. bach=
Schoͤnbergiſchen Lotterie laut Plan den 2ten April gezogen wrd, mithin die
Orlginal=Renovations=Looſe bey die Collecteurs, wo eingeiegt, abzuholen
ſind und ſo ſolche bey die Collecreurs nicht zu haben, ſich dey dem Directeur
Stoͤckenn in Franckfurt zu melden, denn laut Plan 5. 4. auf die umgekedrte
Seits der Looſe von erſter Claſſe zu renoviren, ſind unguͤlig: Die Herren
Intereſſenten ſind nicht zu bereden eine andere Nummer vor dero Nummer
von erſter Claſſe, wie oben ſpee ficirt, zu nehmen, ſondern auf nemliche Num=
mer
von erſter Claſſe zu beharren.
Bodo Wilhelm Stoͤckenn, Hochgraͤfl. Erbach=Schoͤnbergiſcher
Lotterie=Directeur in Franckfurt.
Nachdem auf hoͤhere Verordnung die Schulden des ohnlaͤngſt ver=
ſtorbenen
Pfarrers M. Grandhomme zu Trebur unterſuchet, mithin ſaͤmt=
liche
Greditores edialiter citiret werden ſollen; Als wird ſolches oͤffentlich
zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenigen, welche an die Pfarrer
Grandhommiſche Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben, den 26ſten Maͤrz,
Vormittags um 9 Uhr, allhier vor Furſtl. Amt erſcheinen= und ihre Forde=
rungen
behoͤrig liquidiren,, im nicht Erſcheinungsſall aber der Præcluſion ſich
gewaͤrtigen moͤgen. Rüſſelsheim den 16 Febr. 1764.
Von Commißions wegen.
Nachdem der Gemeindsmann und Cent=Adjutant Johann Henrich
Schneider zu Biſchofsheim ſo viele Schulden contrahret, daß zu deren Zah=
lung
ſein Vermoͤgen nicht hinreichend iſt, und deshalben ein Coneurs=Proceß
formiret werden ſoll, dahero auch terminns ad liquidandum auf den 28ſten
nechſtkommenden Monaths Maͤrz anberaumt worder; So wird ſolches hier=
durch
zu dem Ende publiciret, daß diejenigen, welche an benannten Schuld=
ner
etwas zu fordern haben, ſich in præfixo, Morgens um 9 Uhr, vor hieſig
Fürſtlichem Amt einfinden, ihre in Handen habende Schuldverbrieſungen
in originali vorzeigen= und ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, darauf recht=
licher
Verfügung, im Auſſenbleibungsſall aber der Præcluſion gewaͤrtigen
moͤgy. Sign. Ruͤſſelsheim den 15 Febr. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſollen auf Montag den 12ten Maͤrz in dem 3 Stund von Darm=
ſtatt
gelegenen Ort Langen zwey muſterhafte Dienſt=Pferde von 5 und 8 Jah=
ren
, auch ein Wagen mit Geſchier und Zubehoͤr nebſt einer vier perſoͤnigten
Kutſche gegen baare Zahlung aus freyer Hand verkauft werden; Wer nun
ſolche zu erkauffen Luſten hat, derſelbe kann ſich auf bemelten Tag ſtuh Mor=
gens
um 9 Uhr zu Langen einfinden.
Ein vor dem Beſſunger Thor am Nied crramſlaͤtter Weg gelegener Bars
ten mit einer Mauer umgeben, iſt zu verkauffen; wovon in der Buchdruckerey
naͤhere Nachricht zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Fuhr, iſt wiederum friſch ſpaniſche Seif, das
1ba16 kr. geſa zene Butter a 18 kr. Kleeſaamen das 15 a 15 kr. Swieent=
Tabae 6½ 1b pro 1 Rthlr. zu haben.

Dieſes hat Gott wiederum an unſern Waiſen gethan:

Ein guter Freund ſchickte den 15 Febr. 1fl denen armen Waiſen am Neu=
jahrtag
zugedachz. Mit dieſem kam ferner 1fl 15 Alb. Gott zu dancken wegen
eines beſondern Segens. Den 20ten ſchickte abermahlen ein Fürſtl. Beamter
vom Land7fl. 15 Alb. eine Straf vor das Waiſenhaus, ob levitatem, in be=
ſchehenen
, aber wieder ruckgaͤngig gewordenen Ehe=Verſpruchsſache. Ferner
ſchickte derſelbe den 27ten 5fl eine per ſeutentiam zuerkannte Strafe, in ange=
fangenen
aber wieder zuruͤckgegangenen Eh==Verſpruchsſache. Den 3 Maͤrz
verehrte ein mehrmaliger geneigter Wohlthaͤter wiederum 1Loͤthlr. ein Allmoſen
fuͤr das Waiſenhaus Eod kamen 25 Aib. mie Ve langen vor ein kranckes Kind
zu beten. Aus dem Stock iſt ifl. 8 Alb. 2 Pf. einkommen. Gott erhoͤre unſes
Be.en und Dancken, und beloh. eall dieſes aus Gnaden reichlich.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr v. Drietſchler, Kammerherr, und Hr v Dorne, Kammerjuncker, bayde
von Bayreuth.
Herr v. Nangle, Kaiſe. Capitain.
He r Diehlemann, Hollaͤndiſcher Lieutenans.
Dlefe logirn im Trauben.
Herr v. Gaͤhler, Wurtembergiſcher Lieutenant, logirt im Adſer.
Herr Friedge, von B.aubach, logirt im Ochſen.
Herr Muͤller, Poſtmeiſter von Gieſſen, logirt im Loͤwen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Pappenheim, des H. R. Reichs Erbmarſchal.
= Graff Wetternich.
== v. Gornt eim, önd Hr. v. Gymmich, von Coͤlln.
.= Graff Weſel, und Hr. v Foy, von Franckfurt.
= = Andria-, Kammerheir von Manpheim.
== Bremſer, Geheimt de R th von Mannheim.
==v. Brindt: Gehe mbd r Rath von Baden=Baden.
= v. Heldenherz, ein Piſſagier.
=v Golz, Koͤnigl. Preut iſcher Huſaren=Rittmeiſter.
53 Kaußf= und Handelsleu e.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg Geiger, Fuͤ ſtl Hof=Gaͤrtver, ein Toͤchterlein.
Herrn Philip Davd Schulz gewejenen Fürſtl. Hof=Caßiers, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg CgrlSingigſon, Burger und Dreher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannzuowig Rauch, Luurger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtian Andreas Hinz, Burger und Schloſſer ein Toͤchterlein.


2) Copulirte.

Meiſter Johann Michael Nuͤrnberger, Burger und Schloſſer ollhier, weil.
Johann Michael Nuͤrnbergers, geweſenen Burge= und Metzgers 3.
Berga im Vogtland, nachgel ehel Sohn, und Sopt ia Margretha,
weil. Meiſter Eberhard Rießen; geweſ. Burgets und Schloſſers
allhier, hinterbliebene ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Eliſabetha Juliana, Herrn Georg Franz Pfaſſeh 7 Fürſtl Kriegs,
Raths und Majors unter der Cavallerie, Frau Eheliebſte, 25 Jahr
3 Monath alt.
Herrn Ludwig Wilhelm Schott, Fürſtl. Regierungs=Advocatus ordinarius,
ein Soͤhnlein, 8 Monath 14 Tage=