Num. 7.
den 16. Febr.
Anno 1764.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO,
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey:
Preiß der Lebens=Mittel.
Hammelfleiſch
8xr:
Ein Malter Korn 3fl.20alb.
Schaaffleiſch
3fl.
7xr.
= „ Gerſte
Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
2fl. 10alb.
„ Speltz
Doͤrrfleiſch
15xr.
2 fl.
= Haber
Schuncken
4fl 2alb.
16x1
Rocken Mehl
Speck
7fl. 20 alb.
18xr.
Weiß Mehl
Schweinenſchmaltz 15xr=
Vor3alb. Brod 3 E. 17Loth
12 xr.
= 2 alb. ditto 2Eb. 11Loth1 Ou. = Bratwuͤrſt
8 xr.
= 1alk Kummelbrob 21Loth1Du. = „ Leberwuͤrſt
Blutwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Waſſerweck 17Loth 1Qu.
17xr:
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 1 Qu. Ein Kalbs=Geling
13 xk
= 1alb. Milchweck 11Lothr Ou. = Kalbe=Kopf
17xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 2xr. 2Pf. = Kalbs=Gekroͤß
20xk.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
22lb.
8xr. 2 Pf. 5 Eyer
= Kalbfleiſch.
AVERTISSEMENTS.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß künfigen Land=
Baͤttag des ve ſtorbenen Bierbrauer Hermanns, an dem aten Waiſenhauß
gelegenes Wohnhauß, ſamt Brauhauß, und dem dazu gehoͤrigen Geſchirr
und Geraͤthſchaften, oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſibietenden verkauft
werden ſolle.
Kuͤnſtigen Monath den 12ten Maͤrz iſt die Ziehung der 2ten Caß der
14ten Kaſienamts=Lotterie bey Verluſt der Looſe muͤſſen ſolche ſaͤmtlich noch
dieſen Monath, bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwa ter Sunpff, renovirt werden;
davon ſind roch zwey Looſe a 1½ Rthlre. zu haben, auch ſind 400 Stuͤck alte
Pancken bey demſelten zu verkauffen.
Bey Jok ann Heinrich Kleber, Burger und Bierbrauer allhier, iſt ein
ſchoͤn Logie, geret auf die Srafe, und noch kleinere Locien mit gehoͤrigen
Kamwern zu rerleinen; ſerner ſind bey demſelben Faß und Buͤtten mit Eiſen
gebunden auch apirte eſern Faßeeif, nebſt einer leichten 2oder 4 perſoͤhnigte
Chaſe, Bettladen, Stühl und gute Dung, um billigen Preis zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Dos ganze vordere Hauß nebſt zubehoͤriger Stallung, in dem 3ten
Hauß vom Pfoͤttgen angerechnet, in der neuen Vorſtart, ſiehet zu
verleh=
nen; wer alſo dozu Luſt und Belieben hat, kanz ſich bey der Eigenthümerin
der verwittibten Frau Rechnungs Juſtiſicator Kißnerin daſ. lbſt melden.
Es ſind bey dem Klebe iſchen Cu ator, Rothaerbe, Keller, aus der
Kle=
beriſchen Concu é=Maſſa 3c0 fl gegen gerichtliche Verlegung zu 5 pro Cento
zu verleht en.
Zwey, 3 biß 60o fl ſind gegen gerichtliche Verlegung zu verlehnen;
in der Buchdruckerey kann man naͤhere Nachricht bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Habens Reduction uͤber das Frucht =Maas, a1 fl.
[ ← ][ ][ → ] Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch, oder kurze Anweiſung, wie
man allerha7b wohlſchmeckende Speiſen, als Suppen, Gekochtes,
Gebra=
renes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Confecturen, eingemachte Sachen,
Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt einem Kuͤchen=Inventario und
Küchenzettul, auch einem Trenchier=Buͤchlein; in 8 a 20 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb Re. latinitatis probatæ &
exer-
citiæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandats
in uſum Scholaſticae jüventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ad
ſtndio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris pri
ma in 8vo. 32. xr.
Der reſende Maſicant Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Formen Hiſtorie der Philoſephie. 48 kr.
Bellegards voſſkommene Erziehung 1 ff.
Die Hoͤſe, zur Erlaͤuterung der Geſchichte Thereſſens und Friedrichs. 24 kr.
Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſouci, 4und5ter Theil. 1fl.
Allerneueſte Geheimniſſe von denen Philoſophen zu Sagsſouci 24 kr.
Leben und Begebenheiten der Saͤchſiſchen Graͤfin von 11 20 kr.
Epitres diverſes III. Tomes. 2 fl. 52kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Pappenheim, Kaſ. Obriſt.
= Baron von Hornſtein, von Uim.
= von Botzheim von Ma nheim.
= von Keller, von Zpi gerberg.
Kern, Mayrziſ er R th.
= Mandel, Mayrziſcher Rath.
Drey italiäniſche Comoͤdianten, von Mannheim.
Dieſe ogirn im Trauben.
Herr Graff Luſini, von Paris.
Dieſer logiel im Adler.
Herr Menckel, Amtſchultheiß von Bobenhaußen.
Dieſer logist im Storcken
Herr Friedmnnn, Kauffmann von Franckfurt.
= Witzel, Gaſtwir h von Katzenelnbogen.
Dieſ= logirn in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Odica, Paͤbſtlicher Nuntius, nebſt deſſen Suite.
= = Graff Grambi, von Rom.
= von Becker, Geheimbder Rach von Mannheim.
= von Sinovius, Kaiſ. Obriſt.
= von Langenſchwarz, Kaiſ Obriſtlieutenant.
Zwey Herren Grafen von Eiſenberg.
7 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Jokannes Knaͤß, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Iſſel, Burger und Tuchmacher, ein Soͤhnlein.
Eliſabetha Dorothea Zinzeißerin, ein unehel. Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Herr Johann Andreas Netz, Burger und Eſenhaͤndler allhier, ein Wittwer,
und Frau Hedwig Wilhelmina, weiland Herrn Chriſian Froweins,
geweſ. Pfarrers zu St. Goarshaußen, hinterl. Wittib.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungfer Louiſa Karolina, weiland Herrn Johann Andreas Delian, geweſenen
Fuͤrſtl. Burggrafen, nachgel. ehel. Tochter, 25 Jahr alt.
Maria Barbara, Meiſter Johann Kaſpar Degenths, Burgers und Haͤfners,
Ehefrau, 42 Jahr 3 Monath 16 Tage.
Johann Philip Ruppel, ein geweſener Jaͤger, 46 Jahr.
Daniel Hartung, Burger und Kieſer, ein Soͤhnlein, 5 Jahr:
Magdaleng Hartmaͤnnin, ein Soͤhnlein,5 Jahr 3 Monath.