Anno 1764.
den 5. Jan.
Num. I.
Mit Hoch.
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
= Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
7xr. 2 Pf.
2fl. 10alb. = Schaaffleiſch
7xk.
= = Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
= „ Speltz
= Doͤrrfleiſch
= Haber
15xr.
4fl 18alb. = Schuncken
16xr.
Rocken Mehl
Weiß Mehl,
7fl. 20alb. = Speck
18xr.
Vor3alb. Brod 31 I1Loth 12u. = Schweinenſchmaltz 15xr.
12xr.
= 2 alb. ditto 217Loth2Ou. = Bratwuͤrſt
= Talb Kümmelbrob 21Loth 10u. = Leberwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Waſſerweck 17Loth 1 Qu. = Blutwuͤrſt
8 xr.
17xr.
= 1 alb. Spitzweck 14Loth 1 Qu. Ein Kalbs=Geling
13 x.
1alb. Milchweck 11Loth1 Ou. = Kalbs=Kopf
17xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
24 xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
3ab.
8 xr. 2 P
3 Eyer
= Kalbfleiſch
Zum Verkauff wied angetragen:
Der ſogenanute Joſtiſche Garten vorm Jaͤgerthor, am Muhlweg ohn=
Heit dem kleinen Wog, mit einer Mauer zugemacht, und mit einem Haͤußgen
und Brunnen verſehen, wie auch mit Einlegern der koſtbarſten Weinſtoͤcken
be=
pflanzet, ſtehet zu verkauffen; in der Buchdruckerey kann man naͤhere
Nach=
richt bekommen.
Der Raths=Verwandie und Handelsmann, Johann Juſtus Schmitt,
evertirst hiermit, daß er eine Parthie extra gute Schmalz=Butter erhalten,
und ſolche das Pfund a 7 Batzen, wie auch Lapperdan 8 6 kr. und ſriſche
Hering das Stuͤck zu 4a5 kr. verkauffe.
Beſondere Nachrichten.
Das demuͤthige Wuͤnſchen und Bitten derer Waiſen, ſo ſie, ſonderlich
bey gegenwaͤrtigem Zeit=Wechſel, zu Gott dem Allerhoͤchſten, vor all ihre
Wohlthaͤter und Freunde abgeſchickt, wolle er auch, als der rechte Vater,
uͤber alles was da Kinder heißet, uſſd rache Vergelter, aus Gnaden erfuͤllen,
und ſie mit gutem, ſo geiſtlich=als leiblichem Seegen uͤberſchuͤtten, und
in=
fonderheit wohs belohnen, was dieſe milde Freunde, beym Schluß des alten=
und Anfang eines neuen Jahres, ſolch= dirftigen mildiglich zufließen laſſen.
Ein geneigter Wohlthäter erfreuete dieſe Arme den 12ten Decembr. wiederum
mit einem reichen Frucht=Seegen. Ein anderer mehr mikdthaͤtiger
Freund=
ſchickte den 16ten 2 fl. Gott dem Allerhoͤchſten wegen erlebten. Geburts=Tag
herzlich zu dancken, Eod. kamen von einem anderm15 Alb. Gott um
Ge=
ſundheit zu. bitten. Den r9ten wurden 10 fl. gezahlt, ſo N. N. Bender zu
Kleingerau denen Waiſen in errichtetem Teſtament vermacht hatte. Den
2ten Jan. 1764 ſchickte ein Freund 15Ab. vor die Waiſenkinder. Den 3ten
verehrte ein guter Freund, wegen aus Schwachkeit verſaͤumten Waiſenhauß=
Collecte 1 Laubthaler. Eod ein gutthaͤtiger Freund 2 fl. 12 Alb= um Gott zu
dancken, vor den im verfloſſenen Jahr ertheilten=Sergen. Aus dem Stock
ſind, mit 1 Species Ducaten 7 fl. 12 Alb. 3. Pfen. einkommen. Der Herr
unſer Gott erhoͤre uns, und ſchencke dieſen milden Freunden gnaͤdiglich, was
ihnen nuͤtz= und heilſam iſt, an Seel und Leih.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latiuitatis probatæ & exers
Ltiæ Liber Memorialis, narurali ordine diſpoſirus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etianr repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandara
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo- Matth. Gesneri, Prof. Gettiag. celeb. editio iu his terrispri
ma in 8vo. 32. xr.
Drey Abhandlungen von denen Hoͤllen=Strafen und deren Dauer; nebſt einer
kurzen Nachricht von dem, was ſich neulich in der Grafſchaſt Neuſchatel
dieſer Lehre wegen mit dem Hrn. Piere zugetragen 30 kr.
Allerneueſte Geheimniſſe von denen Philoſophen zu Sansſouci. 24 kr.
Der reiſende Muſicant. Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Werner, Obriſt=Lientenant bey Ihro Burchl. dem Herren Etoprilnſenlz
== Regierungs=Rath Heß, ebenfalls von Ihro Durchl.
= von Stein, Kaiſerl. Officier-
= = Scheid, Aſſeſſor von Gieſſenz
Wenck, Kriegs=Secretarus.
6 Jaͤger, Syndicus von Heilbrunn.
=6 Panifer, Kauffmann von Straßburg.
Dieſe logirn im Trauben.
== Oeſſiger, Conſulent von Heilbrunn=
Dieſer logirt im Ochſen.
56 Kleinguͤnz, Hofjäger von Anſpach=.
Dieſer logirt in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagierr.
Herr Georg, Pfälziſcher Rittmeiſſer, nebſt dem Hof=Fourier von Mannhelrg
51 Kauff= und Handelsleuze.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Gallus Phippus Knecht, Fuͤrſtl. Renthkammer= und Forſt=Seribent,
ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Alexander Geißelmann, Kunſtmahler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jacob Engel, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Klug, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein;
Johann Michgel Mauter, Herrſchafftl. Vorreuter, ein Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Meiſter Georg Balthaſar Vierling, Burger und Kieſer allhier, Meiſter
Valentin Andreas Vierlings, auch Burgers und Kiefers allhier,
ehel. Sohn, und Anna Margretha, weil. Gottlieb Ludwig Vogts,
geweſ. Burgers und Statt=Baders allhier, hinte 1 Wittib.
Meiſter Carl Braunmuͤller, Burger und Leinenweber allhier, weil. Johann
Georg Braunmuͤllers, geweſ. Burgers und Leinenwebers allhier,
hinterl. ehel. Sohn, und Lolliſa, Valeatin Treipels, Burgers und
Ackermanns allbier, ehel. Tochter.
Meiſter Johann Peter Friſch, Burger und Schumacher allhier ein Wittwer,
und Jungſer Anna Margaretha, weil. Herrn Johann Bernhard,
Rohrs, gewef Fuͤrſtl. Oberfoͤrſters allhier, hinterl. ehel. Tochter.
Johannes Bell, Beyſaß und Maurers=Geſell allhier, weil. Matthaͤus Bells,
gewef. Beyſaß allhier, nachgel. ehel. Sohn, und Anna Margretha,
weil. Chriſtoph Leleis, geweſ. Küh=Hirten zu Beſſungen, nachgel.
ehel. Tochter.
9) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Catharina Ungewickelt, von Kirchhayn, 60 Jahr alt.
Meiſter Gottfried Fiſcher, Burger und Becker, ein Soͤhnlein, 5 Wochen.
Meiſter Johann Daniel Nold, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein,
3 Wochen.