Nunt. 40.
Anno 1763.
den 6. Oct.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey=
Preiß der Lebens=Mittel.
= Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
3fl. = Schaaffleiſch
= = Gerſte;
7xr.
2fl. 10alb. = = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf=
= Speltz
2 fl.
= Doͤrrfleiſch
== Haber
15xrz
4fl. 12alb. = Schuncken
RockenMehl
16xr=
= Speck
Weiß Mehl
18xr.
Vor3 alb. Brod
31b. 1Loth; = Schweinenſchmaltz 15xr.
= 2alb. ditto 21b. 11Loth12u.
Bratwuͤrſt;
12 xr;
= 1alb Kuͤmmelbrob 23Loth2Qu. = Leberwuͤrſt
8 xr.
= 1alb. Waſſerweck 19Loth 2Qu.
Blutwuͤrſt
8 xr.
=. 1alb. Spitzweck 16 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
17x6;
= 1alb. Milchweck 13Loth2 Qu., 6 Kalbe=Kopf
13xrz
8xr. == Kalbs=Gekroͤß
17xr
das Pfund Ochſenfleiſch
7xr.2Pf. Ein Pfund Butter
20 xk
= Rindfeiſch
8xr.2Pf. 5 Eyer
2 2 Falbfleiſch
34
AVERTISSEMENTS.
Nachdem die Schaafweyde der Stadt Reinheim auf Michgelis des
künftigen 1764ſten Jahres leyhfaͤllig wird und daher durch oͤffentliche
Verſtei=
gerung dem Meiſtbietenden in einen anderweiten 9 oder 12jährigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 25ſten nechſikuͤnftigen
Mo=
naths Octobris anberaumet worden; So wird ſolches zu dem Ende hiermit
offentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt haben in
Ter=
mino auf dem Rathhaus zu Reinheim morgens um 9 Uhr erſcheinen, die
Conditiones vernehmen, und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 28.Sepk.
1763.
Füͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des verſtorbenen
Hochfuͤrſtli=
chen Hauptwann von dem loͤblich Erbprinziſchen Regiment Friedrich Carl von
Weidenbachs Erbſchafts Maſs ſowohl ratione aivi als paſſivi behoͤrig richtig
geſtellt werden ſoll; So werden alle diejenige welche einige Anforderung
anbe=
ſagte Maſs zu formiren gedenken, hiermit eitirt und erfordert, innerhalb s
Wo=
chen, von welchen 14 Tag vor den erſten, 14 Tag vor den zweyten, und 14 Tag
vor den 3ten Termin gerechnet werden, allhier coram Commiſſione zu
erſchei=
nen, und ihre vermeyntliche Forderungen rents=gebuͤhrlich zu erweiſen,
wiedri=
gen Falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie effluxo hocce termino weiters nicht
gehoͤret, ſondern gaͤnzlich praͤcludiret werden ſollen. Darmſtadt den 26ten
September 1763.
Von Commißions wegen.
J. G. Schulz, Ober=Auditor.
Nachdeme das in der hieſigen Schloß=Gaß gelegene Wohnhauß, wie auch
ſaͤmmtliche Feld=Guͤther, des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Hauptmanns von der
Cavallerie, Herrn Ruͤhlen, den 17ten künftigen Monats Octobris Nachmittags
2 Uhr, in dem Wirthshauß zum Schwanen allhier, an den Meiſibiethenden
öffertlich verkauft werden ſollen; Als wird dieſes dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, daß diejenige welche zu dergleichen Luſten haben,
all=
dorten ſich einfinden und mit biethen koͤnnen. Darmſtadt den 24 Sept. 1763.
Von Commißions wegen.
J.G.Schulz, Ober=Auditor,
Beſondere Nachrichten=
Da den 1. Aug. paßirenden Monats ſich die Ziehung der 4ten Claſſe der
28ſten Frankfurter Armenhaͤußer=Lotterie geendiget auch Plans=maͤßig 8 Tage
darauf nachfolgende Gewinnſte aus der beſonders gluͤcklichen Collette des
Caſ=
fetier Beckers, an die hieſige wohlbekannte Herren Intreſſenten richtig
ausbe=
zahlt worden, als die No. 3105. Deviſe: Juͤngelgen mach Mores, 500 fl.
3141 Darmſtadt J. P. B. 400 fl. 3103 Jüngelgen mach Motes, 300 fl.
3176 das Praͤmium von den 4000 fl mit 50fl. 3150 ein Praͤmium von 35fl.
3119 Pour le Plaiſik Dane Beaute admtrabel 20 fl. 3137 Morgen will ichs
ihm bringen, 15. fl. Preiß von 13fl. 3183, 3142, 3159 3156 3173. 3145
3130. 3144 3189 3197. 3147. 3135, 3184. und ba nunmehro der Ziehungs=
Termin der erſten Claſſe der 14ten Frankfurter Kaſten=Amts=Lotterie
heran=
nahet, ſo werden die Herren Liebhaber erſucht, ſich mit der Einlage zu eilen,
es beitehet ſolche in 3½ groſſen Thaler ſpecies vor alle 3 Claſſen, oder einen
klei=
nen Thaler ſpecies zur erſten Claſſe, und in nur 6000 Looſen, und 3020 Preiß
und Paͤmien, folglich kommt nichtein Fehler gegen einen Treffer; auch ſiehen
noch denen Herren Liebhaber groſſer und koſtbarer Gemaͤhlde einige Looſe zur
erſten Claſſe der Hanoͤveriſchen Schilderey= und Geld= Loiterie zu Dienſten, wie
nicht weniger einige Looſe um de Revovation der 2ten Claſſe der 3ten
Landes=
garantirten Grumbacher Lotterie. Die Plans werden bey dem Caffetier Bicker
grasis ausgegeben.
Zur Nachricht wird bekannt gemacht, daß die Halliſche Medicamenten
friſch allhier angekommen ſind, und kann in der Buchdruckerey weitere
Er=
kundigung eingezogen werden, wo dieſelbe zu bekommen ſind.
Bey Jshannes Chriſt, von Laute=bach gebuͤrtig. logirt in der
Cron=
kann man extra guten Sarge de Rom= aus eigener Fadrie, um einen billigen
Preis bekömmen; Lievhabere darzu koͤnnen ſich bey demſelben ſelbſt melden,
oder zu ſich kommen laſſen, un= deſſen Wagre in Augenſchein nehmen.
Zu verlehnen wird angetragen;
100 fl. ſind gegen gerichtliche Ve legung zu 5 pro Cent zu verlehnen, in
der Buchzruckerey kann deßwegen nachg f agt wrden.
Gefundene Sachen.
Vor 8 Tagen früh Morgens ſind ſieden Schluͤſſel an einem ledernen
Riemen zuſammen gebunden, gefunden worden; wem ſolche zugehoͤren, hat
ſich in der Buchdruckerey zu melden.
Zum Verkauff wird angetragen:
In der Eron iſt in Commißion zu haben: Balſamiſcher Nerbengeiſt,
welcher unter Fuͤrſtl Baden=Durlachiſchen Privilegio verfertiget und verkauſt
wird durch die Hrn Gebruͤdere Eberhards von Rhodt, im Baden=Ourlachiſchen,
das Glas zu 20 kr., 40 kr., 1 fl., a 1fl. 20 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Keiehsmann, Amtsverweſer von Gladenbach, logirt im Trauben=
Herr Rauh, Hof=Verwalter von Fürſtenau.
Herr Heymann, Secretarius von Fürſtenau, beyde logirn in der Cron=
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schmilt, Geheimbder Rath von Wertheim.
Herr Schmalz, Reſident von Zweybrücken.
39 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
42)
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Henrich Walloth, Burger und Specereyhändler, ein
Soͤhn=
lein.
Meiller Friedrich Berger, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Henrich Chriſtoph Becker, Burger und Kiefer, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Prinz, Burger und Sattler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Hereß, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Henrich Schmitt, Burger und Wagner, 83 Jahr alt.
Herrn Gang, Jaͤgern allhier, ein Soͤhnlein, 4 Jahr.
Wel. Meiſter Johann Martin Aculari, geweſ. Burgers und Schneiders.
hinterl. Soͤhnlein: 2 Jahr 8 Monath,