Darmstädter Tagblatt 1763


24. März 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 24. Maͤrz.
Num. 12.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

6fl. = Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
8xrꝛ
5fl. Schaaffleiſch
= Gerſte
3fl. = Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.
= = Speltz
2fl. 25alb. = Doͤrrfleiſch
= = Hafer
12xr.
6fl. 12alb. = Schuncken
Rocken Mehl
14xr.
9fl. = Speck
16xr.
Weiß Mehl
Vor3alb. Brod 2E15Loth½Ou. = Schweinenſchmaltz 14xr.
= 2alb. ditto 11b. 20 Loth 3 Qu. = Bratwuͤrſt
10xI.
1alb. Kümmelbrod 19Loth2Qu Leberwuͤrſt
6 xk.
Blutwuͤrſt
= 1alb. Waſſerweck 15Loth 2 Qu.
6 xr.
e 1alb. Spitzweck . 12Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
12xr.
= 1alb. Milchweck 9 Loth2 Qu. = Kalbs=Kopf
9 xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
12 xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
16x7)
6A.18 Eyer
3 alb:
1 Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Die beyde dieſes Jahr vacant gewordene Winter=Schaaf=Wayden der
Gemeinden Crumſtatt und Stockſtatt, ſollen abermahlen, und zwar erſtere
zu Crumſtatt, ſo von Jacobi bis Petri=Tag betrieben wird, Dienſtags den
12ten April, die zu Stockſtatt aber, ſo ebenfalls von Michaelis bis Petri=Tag
betrieben wird, Donnerſtags den 14ten April, oͤffentlich aufgeſtecket, und auf
2 odet 6 nacheinander folgende Jahre, dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden,
zu welchem Ende die Liebhaber zu ein, oder der andern Weyde, ſich zu vor=
bemelten
Tagen, in denen Ortſchafften auf den Rathhaͤuſern, Morgens um
2 Uhr einfinden, und nach vernommenen Conditionen mitbiethen koͤnnen.
Sign. Dornberg am 19ten Maͤrz 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Nachdeme der Pflanz=und Bleichgarten des Grenadier Engels, bey
dem kleinen Woog gelegen, künftigen Montag, als den 28ſten hujus, an
den Meiſtbietenden, Schulden halber, in dem Wirthshauß zum Schwanen,
Nachmittags 2 Uhr, verkaufft werden ſoll; So koͤnnen ſich die Liebhabere
um dieſe Zeit daſelbſten einfinden. Darmſtadt den 23ſten Maͤrz1763.
Von Regiments wegen.
J. G. Schulj, Ober=Auditor.,
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Handlung allhier gegen dem Adler uͤber, nach bevorſtehende Oſtermeß, derg
gewoͤhnlichfuͤhrende Waaren als Thee, Caſſe, Zucker und dergleichen abermalen
zu billigen Preißen und zwar meiſtentheils beynahe eben ſo wohlfeil als ſolche in
Franckfurt zu erkauffen, zu bekommen ſind; wem es alſo beliebet, ſich allda da=
mit
zu verſorgen, hatſich zugleich auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen. Es
iſt auch daſelbſten ſowohl geſalzener als gewaͤſſerter neuer Lapperdon oder Bolch
in billigem Preiß zu haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch wohlconditionirter Kleiderſchranck mit zwey Thuͤren, von Tan=
nenholz
, iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt eine Scheuer zu verlehnen, wer ſolche zu lehnen
Willens iſt, kan in der Buchdrucketey naͤhere Nachricht bekommen.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Unter gnaͤdigſter Verwilligung Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Heſſen=
Darmſtadt iſt nunmehro die Wein= und Geld=Lotterie pudliciret worden, dieſe
beſteht aus 6000 Looſe, dagegen aber aus 6002 Preiß und Praͤmien, in einer
Claß, jedes Loos a5 fl. wovon aber nur die Einlage baar 2 fl. 45 kr. iſt, die
andere 2 fl. 15 kr. aber bis nach geendigter Lotterie einem jeden Herrn Einleger
creditiret werden; Looſe ſind bey dem von Directions wegen authoriſirten Col=
lecteur
, Joh. Phil. Becker, Caffetier allhier, zu haben. Die Plans werden
gratis ausgeben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Leben Peter des III. Kaiſers in Rußland, 30 kr.
Ob der Kaiſer von Rußland Peter III. rechtmaͤßig des Thrones entſetzt ſey?
in einer kurzen Betrachtung unterſuchet von J. 12 kr.
Starckens zweyfaches Morgen= und Abend=Opfer, ſowohl zu Haus als auf
Reiſen, nebſt einem richtigen Wegweiſer, 20 kr.
Anecdoten zur gelehrten Hiſtorie, 45 kr.
Vorſtellung Staaten zu bereichern, 30 kr.
Vorſtellung der Muͤnz=und Geldſorten, 20 kr.
Gellerts ſechs Brieſe, 8v0 20 kr.
Tiſchreden von Santſonei, 8vo 20 kr.
Leben des Grafen von Totleben, 40 kr.
Phædrus Sinceri, 30 ke.
Behmii Logica, 30 kr.
Oeuvres du Philoſophe de Sans-Souci, 2 Theile, 2 fl. 45 kr.
Die beſte Welt, 2 Theile, 1 fl. 30 kr.
Stoͤrck vom Schierling, 2 Theile, 1 fl. 12 kr.
Hindenbergs moraliſche und ſatiriſche Verſuche, 24 kr.
Lucilie Begebenheiten, 1fl. 8 kr.
Hiſtorie des Don Inigo, 1fl. 30 kr.
Die Mutter oder das Elend, 45 kr.
Jugendliche Gedichte, 36 kr.
Kurze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder iw
dem Taufbunde erhalten koͤnnen, 8 kr.
Haaſens ſelbſtlehrende Rechenkunſt, 40 kr.
Tode Elegien, 36 ke.
Amazonen=Lieder, 40 kr.
Doͤrings phloſophiſche Nebenſtunden, 12 kr.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Keller, Wuͤttembergiſcher Lieutenant.
Herr von Keller, Faͤhndrich von Ihro Durchl. Prinz Georg Regiment.
Herr Muͤller, Lieutenant von Naſſau=Weilburg.
Herr Wido, Lieutenant von Hamburg.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr von Heinbruch, Wuͤrtembergiſcher Capitain.
Dieſer logirt im Adler.
Herr Regierungs=Rath von Dalwigck.
Herr Hauptmann Hegles, beyde von Mannheim.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Poſtmeiſter von Gieſſen, und
Herr Staudt, Candidat von Fell.
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr Doctor Zeitz aus Ungarn, logirt im Froͤlichmann.
Herr Mylius, Renthmeiſter von Schoͤnberg, logirt in der Cron.
Herr Haagen von Lengfeldt, logirt im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

17 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Carl Stoͤrger, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Martin Seiffert, Burger und Schumacher, ein Toͤchterleinz
Suſanna Barbara Weißbacherin, ein unehel. Soͤhnlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Margaretha, Herrn Georg Fran= Ernſt Weitzel, Fürſtl. Cammer=
Regiſtratoris, Frau Eheliebſte, 30 Jahrs Monath 22 Tage alt.
Kleng, ein Ziegler auf der hieſigen Ziegelhuͤtte, ein Toͤchterlein, 3 Monath.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Frag= undb Anzei=
gungs
=Blaͤttgen bishero von Meß zu Meß gehalten, und noch ferner zu hal=
ten
Willens ſind, hiermit erinnert 30 xr. gegen Quittung in die Buchdrucke=
rey
zu ſenden; diejenigen aber, ſo ſolches nicht mehr halten wollen, beliehen es
ebenfalls zu rechter Zeit abſagen zu laſſen.