den 13. Jan.
Anno 1763.
Num. 2.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey:
Preiß der Lebens=Mittel.
6fl. 10alb.
Ein Malter Korn
= Gerſte
5fl.
3 xr.
Ein Maaß junges Bier
4xr.
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
3fl.
= Hafer
7fl. 22alb
Rocken Mehl
Weiß Mehl
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2Pf.
7xr.
= Rindfleiſch
8xr. 2 Pf
= Kalbfleiſch
= Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf
7xr.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.
2
12xr.
= Doͤrrfleiſch
14xr.
= Schuncken
= Speck
16xr.
Schweinenſchmaltz 14xrs
„
Bratwuͤrſt
10xr.
= Leberwuͤrſt
6 xr.
= Blukwuͤrſt
6 xr.
Ein Kalbs=Geling
17xr.
= Kalbs=Kopf
13 xr:
= Kalbs=Gekroͤß
17xrz
Ein Pſund Butter
20xrz
Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 20alb.
= grobgeſchelte Gerſte 24alb:
= kleingeſchelte Gerſte
1fl.
16 alb.
= Erbſen
16 alb:
Linſen
3 alb=
4 Eyer
AVERTISSEMENT.
Nachdeme der Befland der dahieſigen Stadt=Schaaf=Weide auf Mi=
Gaelis des gegenwaͤrtigen Jahres zu Ende gehet, und ſolche dahero auf den
25ſten dieſes abermals auf ſechs Jahr lang durch öffentliche Verſleigerung an
den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches hiermit zu dem
Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich auf
erſagten 25ſten dieſes Monaths, morgens fruͤh um 9 Uhr auf dahieſigem
Rath=
hauſe einfinden= die Bedingungen vernehmen= und ſodann mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 4ten Jan. 1763.
Burgermeiſter und Rath daſelbſten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt in des Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter Lozen Behauſung auf dem Marckt die
obere Etage zu verlehnen, ſolche beſtehet in zwey Stuben und einer
Stuben=
kammer, einer Kuͤche und Speißkammer, ſodann einer groſſen verſchloſſenen
Kammer auf dem Boden, benebſt einem Holzplatz und ſchoͤnen Keller; wer
ſolches Logie zu lehnen Willens iſt, hat ſich bey dem Hof=Poſamentirer
Helff=
mann deßfalls zu melden.
In dem Kleberiſchen Haus iſt vor einen Bierbrauer zu verlehnen: das
Brauhaus, zwey Keller, die Bierſtube, zwey andere Stuben, nebſt Boͤden
und Braugiſchirr; diejenige Liebhaber, welche darzu Luſten haben, koͤnnen
ſich bey dem Rothgeiber Keller, als beſtellter Curator, melden.
Verlohrne Sachen.
Als geſtern 8 Tagen fruͤh morgens bey entſtandenem Brand ein Ring
mit einem Hauptſtein in der Mitten und zwey wohl=proportionirte Nebenſtein
von Brillianten, nebſt ein ſilber=verguldetes Weiber=Doͤßgen mit einem
Per=
lemutternen Deckel, und auf der Mitte deſſelben ſich der Ritter St. George
von Siiber verguldt befindet, verlohren gegangen; So wird ein jedes erſucht,
wer ſolches gefunden, oder Nachricht davon zu geben wuͤßte, in der
Buchdru=
ckerey anzzzeigen, und ſoll davor fünf ſpecies Ducaten zum Recompens be=
Lommen.
Es iſt am verwichenen Sonntag als den 9ten dieſes eine doppelte Haͤlfter=
Kuppel von gruͤnem Tuch, mit doppelt goldnen Bandborten beſetzt, zwiſchen hier
und Kranichſtein verlohren gangen; wer ſolche gefunden, beliebe es gegen ein
Trinckgeld in der Buchdruckerey zu melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Starckens zweyfaches Morgen= und Abend=Opfer, ſowohl zu Haus als auf
Reiſen, nebſt einem richtigen Wegweiſer, 20 kr.
Taͤndeleyen und Erzaͤhlungen, 20 kr.
Ob der Kaiſer von Rußland Peter III. rechtmaͤßig des Thrones entſetzt ſey?
in einer kurzen Betrachtung unterſuchet von J. 12 kr.
Leben Peter des III. Kaiſers in Rutzland, 30 kr.
Leben des Grafen von Totleben, 40 kr.
Hindenbergs meraliſche und ſatiriſche Verſuche, 24 kr.
Gelehrte Geſchichte des Weltweiſen zu Sansſouci, 50 kr.
Das Frauenzimmer in der Einſamkeit, 45 kr.
Felbzuͤge des Koͤnigs, 2 Theile, 52 kr.
Fidzuͤge des Marſchalls von Tuͤrenne in Teuiſchland, 48 kr.
Etholungen, 32 kr.
Beaumonts Peruquenmagazin zur Bild ung deutſcher Koͤpfe, 30 kr.
Kopſzeugermagazin zum Nutzen des ſchoͤnen Geſchlechts in Deutſchland
einge=
richtet, 30 kr.
Abhandlung von den Talismans oder aſtraliſchen Figuren, 12 kr.
Amazonen=Lieder, 40 kr.
Anecdoten zur gelehrten Hilſtorie, 45 kr.
Der Vetter des Mahomets aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt, 52 kr.
Die in der Liebe herumſchweifende oder beſtrafte Untreue, 20 kr.
Prinz von Aopßinien, 36 kr.
Landbibliothek zu einem angenehmen Zeitvertreibe, 1fl. 45 kr.
Marivaux komiſcher Roman, 1fl. 24 kr.
Oeuvres du Philoſophe de Sans-Sonci, 2 Theile, 3 fl. 45 kz.
Bilguers Abhandlung, 50 kr.
Die Mutter oder das Elend, 45 kr.
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius, 8vo3 fl. 15kr.
Haaſens ſelbſtlehrende Rechenkunſt, 40 kr.
Friedensbote, 15 kr.
Jugendliche Gedichte, 36 kr.
Campagnen=Gedichte, 16 kr.
Sponſels Hochzeitpredigten, 32kr.
Hiſtorie des Don Inigo, 1fl. 30 kr.
Vorſtellung Staaten zu bereichern, 30 kr.
Vorſtellung der Muͤnz=und Geldſorten, 20 ke.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
Citiæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gættiung. celeb. editio in his terris pri= svo. 32. xr.
Sebachs Lieder von Zion uͤber die Sonn= und Feſtags=Evangelades ganzen
Jahrs zum Gebrauch der Kirchen=Muſie in dem Fuͤrſtl. Saͤchſtſ. Lande
eingeſuͤhrt, 15 kr.
Doͤrings philoſophiſche Nebenſtunden, 12 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Zorn, Kayſerl. Obriſt.
Dieſer logirt im Trauben.
Herr Muͤller, Berg=Secretarius aus der Herrſchafft Itter=
Dleſer logirt im Storcken.
Herr Muͤller, Lieutenant.
Herr Reinwald, Hof=Cammer=Rath von Stuttgardt.
Herr Hoffmann, Lotterie=Cahirer von Frunckfurt.-
Dieſe logirn im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers;
2 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte:
Johann Remond Blron, Einwohner und Wollkaͤmmer, ein Soͤhnlein;
Maria Eliſabetha Zinnin, ein unehel. Toͤchterlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte:
Herr Johann Daniel Schwen, Fuͤrſtl. Hof=Gaͤrtner, 61 Jahr 19 Tage alt.
Johannes Feit, Fuͤrſtl Futtermeiſter, 79 Jahr 1 Monath.
Meiſter Adolph Korben, Burger und Schumacher, 51 Jahr.
Johann Henrich Schreckenberger, Kuͤhhirt, ein Toͤchterlein, 3 Monath.