Darmstädter Tagblatt 1762


02. Dezember 1762

[  ][ ]

Num. XLVII. 1762. den 2. Decembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs= Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittei.

Speck
Ein Malter Korn
2fl.
16 xrd
= Gerſte
5fl
Schweinenſchmaltz 14xr.
3xr. = Bratwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
10xr.
4xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
6 xr.
3fl.5alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
6 x.
3fl. 1alb.Ein Kalbs=Geling
= Hafer
17xk.
7fl. 10 alb. = Kalbs=Kopf
13xr.
Rocken Mehl
9fl.10alb. = Kalbs=Gekroͤß
17Xk.
Weiß Mehl
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
19 xr.
7xr. Ein Kumpfgeſchelter Hitſche a0alb.
= Rindfleiſch
8xr. 2Pf.= = grobgeſchelte Geiſte 24alb.
= = Kalbfleiſch
= Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.= = klein geſchelte Gerſte
1fl.
7xr. = Erbſen
18alb.
= Schaaffleiſch
16 alb.
= Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.= Linſen
12xr. 4 Eyer
2 alb,
= Doͤrrfleiſch
14xI.
= Schuncken

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachbeme nachfolgende allhier liegende Weinz, nehmlich
Oſthofer.
1736
4 Jaß
ditto
1744
Weſthofer.
1731
ditto
1736
ditto
1742
Hernsheimer
1742
ditto
1744
Bechtheimer
1744
Gundersblumer
1746
Dienheimer:
1746
75 Stuͤck den 14ten nechſtkuͤnftigen Monath Decembr. Morgens ſrüh um
9 Uhr allhier auf dem Rathhaus oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen: So wird ſolches dem Publico
mit dem Bedeuten bekanntigemacht, daß diejenige Liebhabere, welche etwa
vorhero von ſothanen Weinen die Probe nehmen wollen, ſich deshalb bey Füͤrſtl.
Ober=Amt allhier zu melden haben. Darmſtadt den 23. Nov.1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Beſondere Nachrichten.

Bey Herrn Becker. Caſfetir albier. ſeynd des berühmtein Fuͤrſtl. Bäaden=
Durlachiſchen Zahn=Operateur 9 untzmanns Zahn=Medicamenten zu haben:
1) Eine praͤſervirende Zahn=Latwerge, ſo den uͤblen Geruch des Mundes be=
nimmt
, das ſcorbutiſch, blutend, faulend oder lockere Zahnfleiſch heilet, die wack=
lende
Zaͤhne beveſtiget, und ſowohl die Zaͤhne, als das Zahnfleiſch geſund und rein
erhaͤlt, nebſt vor Schmerzen bewahret, wird alle Morgen2biß; Erbſen groß auf
ein Schwaͤmmlein oder Tuch gethan, die Zaͤhne und das Zahnfleiſch wohl damit
ubgerieben, und den Mund mit Waſſer, ſo nicht zu kalt, wieder ausgewaſchen;
das Porcellain Häfelin koſtet 48 kr. 2) Ein engliſches Zahn=Pulver, ſo die
Zaͤhne vor allen ſcharfen Feuchtigkeiten, Weinſtein, ſchwarz und gelben Flecken
bewahret, und ſolche beſtaͤndig rein und weiß erhaͤtt; werden die Zaͤhne wochent=
lich
zweymal durch einen Schwamm oder Tuͤchlein im Waſſer mit ausgerieben,
Loſtet 20 kr. 3) Ein ſchmerzſtillender Balſam, ſolcher ſtillet ſogleich allen reſſend=
und ſtechenden Zahnſchmerzen, ein wenig Baumwolle damit befeuchtet und in
hohlen Zahngeleget, und ſo ſolcher zum oͤftern gebrauchet wird, toͤdtet er den Zahn
pollkommen; koſtet 13 kr. und wird ein gedruckter Zettel darzu gegeben.

[ ][  ][ ]

Man bat bey Herzogl. Lotkerie=Diputation allbier in Stuttaartt ſich beglaubigek, barch
Hinausſetzung des Ziehungs=Termins der 3ten Claß hieſig gnaͤdigſt privilegirten groſſen Geld=
Lotterie ſaͤmtlichen Herren Collecteurs genugſame Zeit verſchaffet zu haben, um ſowohl mit der
Buchbaltungs Direction wegen der letztgezogenen 2ten Claß Abrechnung (reffen, als auch die Re=
novation
auf die 3te Claß mit denen Herren Einlegern berichtigen zu koͤnnen. Gleichwohl iſt eine
ſernere Prolongation ermeldten Ziebungs=Termins zter Claß von denen meiſten auswaͤrtigen
Herren Collecteurs deſſo inſtaͤndiger verlanget worden, als noch taͤglich neue Beſtellungen von
Kauflooſen bey denen mehriſten derſelben geſcheheten; nun will man zwar ihren dießfalſigen An=
ſucheni
= ſoweit willfahren, daß wie andurch einem geebrten Publico ſolches avertirt wird, ermelte
Ziehung ;ter Claß biß auf den 14ten naͤchſten Monatbs Decembr. allererſt geſchehen ſolle. Die=
weilen
aber verſchiedener Urſachen wegen alsdann ſolche laͤnger nicht anſeeſchoben werden kan,
ſondern auf beſagten 14ten Decembr. zuverlaͤßig vorgenommen und erſolgen wird: ſo verſiehet
man ſich dagegen, es werden ſaͤmtl. Herren Collecteurs8 Tage vorher, damit die Buͤcher ge=
ſchloſſen
werden koͤnnen, ihre Deſignationes uͤber die abgeſetzte Looſe zur Buchhaltungs=Direction
ganz unſehlbar einſchicken, auch welche die Abrechnung von voriger Claſſe nuch nicht getroffen, biß
dabin ſolche in Richtigkeitbringen; uͤbrigens ſind annoch Kauflooſe biß auf obbeſagten Termin fuͤr
3 fl. zur 3ten, oder mit 7 fl. durch alle uͤbrige Claſſen bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf in
Darmſtadt zu haben. Stuttgardt den 29 Oct. 1762.
Herzogl. Lotterte Buchhaltungs=Direction.
Von Seiten der Hochf. Hohenloh=Waldenburg Bartenſteiner und Syn=
dringer
Lotterie=Directions=Commißion avertiret man das ehrſame Publico daß
die erſie Claſſe beyder Lotterien plansmaͤßig als den 4ten und 8ten Nov. mit aller
Accurateß gezogen worden, mithin ein jeder Herr Intreſſent ſeine Gewinnſte bey
dem authoriſirten Collecteur, Herr Johann Philip Becker, Caffetier in Darm=
ſtadt
, gegen Zuruͤckgabe deren Looſe in Empfang nehmen kan, auch koͤnnen die
liegengebliebene Looſe plansmaͤßig zur 4ten Claß renovirt werden, welche ohnab=
änderlich
den 7ten und 10ten Jan. 1763 gezogen wird; nicht weniger wird der=
ſelbe
von dem kleinen Vorrath deren Kauflooſe noch gegen der plansmaͤßigen Ein=
lage
der Bartenſteiner zu 3fl. 45 kr. der Syndringer aber zu 2 fl. dienen koͤnnen.
Was vor gröſſe Capital=Preiße von 25000, 10000, 6000, 4000. 3000, 2000,
14 Preiß von 1000 fl. 21 von 500fl. ohne deren andern ſchoͤnen Preiß zu gewin=
nen
iſt aus dem Plan zu erſehen, ſo bey oberwehnten Collecteur gratis zu haben iſt.
Franckfurt den 26ſten Nov. 1762.
Von Ihro Hochf. Durchl. Herrn Carl Philip Franz, regierenden Füͤr=
ſten
zu Hohenloh=Waldenburg, Bartenſtein, J. R. K. M.u.
d. H. R. R. Cammer=Richter, niedergeſetzte Directions=
Commißion in dem Richteriſchen Haus in der Maynzergaß.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Raths=Verwandten und Handelsmann J J. Schmitt, iſt
neuer Lapperdan ankommen und den ganzen Winter durch zu haben, dermalen
wird der geſalzene a 12 kr. und der gewaͤſſerte a 11 kr. verkauft.

[ ][  ]

Amverwichenen Dienſtag iſt im Birngarten gegen dem Brunnen uͤber eln
noch guter Schluͤſſel gefunden worden, der Eigenthuͤmer kann ſolchen in der
Buchdruckerey wieder empfangen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Geheimbde Legations=Rath von Moſer.
Herr Geheimbde Rath von Koͤnigu. Herr Baron von Creutz, beyde von Heſſen=
Homburg
Herr Geheimbde Rath von Meyer von Zwingenberg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff von Degenſeld, hollaͤndiſcher Obriſt, nebſt deſſen Herrn Bruͤder.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Renthmeiſter Heidelbach, von Nidda.
Herr Müller, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Herr Hoffmann, Lotterie Caſirer, nebſt dem Buchhalter von Franckfurt,
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Münchrodt, Zuriſt von Gruͤnberg, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte erren Paſſagiers.

2 Franzoͤſiſche Generals und 17 Subaltern=Officiers.
9 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

2. Geb=
und Getauffte:

Herrn Nicolaus Aldam Sieber, Fuͤrſtl. Hofgartner, ein Toͤchterlein.
Herrn Chriſtian Ferdinand Friedrich Kuhlmann, Foͤrſter, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Heberer, Burger und Bierbrauer, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Seipel, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Beſt, Burger und Maurer, ein Soͤhnlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Gottfried Caſpar Kloos, Fuͤrſtl. Feld=Kuͤchenſchreiber, 46 Jahr3 Monat
Anna Barbara, Johann Peter Klencks, Burger und Ackermanns, Ehefcau,
48 Jahr 3 Monat.
Georg Nleoſaus Balthaſar Steitz, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein,
9 Monat.
Meiſter Philip Daniel Schuſter, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein, 11.
Monath.
Jacob Lenz, Tuchmachen=Geſell, ein Soͤhnlein, 2 Jahr alt.