Darmstädter Tagblatt 1762


18. November 1762

[  ][ ]

Num. XLV. 1762. den 18. Novembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
Speck
7fl.
16xr
= Gerſte
5fl.roalb. Schweinenſchmaltz 14xr.
Ein Maaß junges Bier
3xI.
Bratwuͤrſt,
12xr.
4xr. Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
3fl. 10alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
3fl.5alb. Ein Kalbs=Geling
17xr.
8fl. 10alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
13xr.
9fl. 10alb. ½ Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
17xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 2xr.2Pf. Ein Pfund Butter
20 xr.
Rindfleiſch
7 xr. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 20alb.
= Kalbfleiſch
8xr. 2 Pf.= = grobgeſchelte Gerſte 24 alb.
= Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.= klein geſchelte Gerſte
1fl.
Schaaffleiſch
7xr.= Erbſen
18alb.
= Schweinenfleiſch 7xr. 2Pf.= = Linſen
16 alb.
= Doͤrrfleiſch
12 xr. 4 Eyer
2 alb.
14xr.
= Schuncken

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme das Herrſchafftl. Hof=Guth zu Oberramſtadt Amts=Lichtenberg auf Petri=
Tag 176. wiederum keihfaͤllig wird, und auf den 20ſten huſus bey Fuͤrſtl. Rentb=Cammer al=
hier
oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Sokoͤnnen ſich die=
jenige
, welche zum Beſland dieſes Herrſchafftl. Hof=Guths Luſten haben, auf vorbemeldtem
Termin Morge 5 gegen 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden, und der vorſeyenden Ver=
ſteigung
mit beywohnen. Darmſtadt den 8 Nov. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdem der Gemeindsmann Johann Wilhelm Jockel zu Koͤnigſtaͤtten ſo viele Paſſina
contrahiret hat, daß der Concurſus Creditorum inſtituiret=auch das weitere ſofort verfuͤges
werden ſoll, und zu ſolchem Ende terminus ad liquidandum auf den 6ten kuͤnftigen Monatbs
Decembr. anberaumt worden iſt; Sowird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damik
der oder diejenigen, welche an benannten Schuldner mit Recht etwas zu fordern haben, in
termino præſixo, Morgens um 9 Uhr, vor bieſig Furſil. Amt, in Selbſt=Perſon ober per
Mandatarios, ſub poena præcluſi erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren und das wei=
ters
Noͤthige vernebmen moͤyen. Sign, Ruͤſſelsheim den 28ſten Octobr. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Dem Publico wird biermit bekannt gemacht, daß bes verſtorbenen hieſigen Burger und
Fuhrmanns Leonhard Ruckſers Haus hinter der Mauer bey dem Stockhaus nechſtkuͤnſtigen
Baͤttag auf dabieſigem Nathbaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll. Darmſtadt den 8ten Nov. 1762,
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des verſtorbenen Burger und Bader Vogts allhieſiges Wobn= und Badbaus ſamt
Zugehorungen nechſtkuͤnſtigen Baͤt=Tag auf dahieſigem Rathbaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietender uͤberlaſſen werden ſoll: Als wird ſolches dem Bublico hiermit bekannt gemacht und
haben diejenige Liebhabere, ſo gedachtes Haus vorbero ſelbſten in Augenſchein nebmen wallen, ſich
bey dem hieſigen Burger und Bierbrauer Heberer, als beſtellten Vormund uͤber die Vogtiſche
armſtade den 8ten Nov. 1762.
Kinder, deshalb zu melden
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Dem Publicohpird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen Schumacher Georg Abels
allhieſiges Wob=baus und Guͤther nechſtkuͤnftigen Baͤt=Tag auf dem Rathbaus bieſelbſt oͤffentlich
auſgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 9ten Rovembr. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Das Publieum wird hierduich benachrichtiget, daß Dienſtags den 30ſten
dieſes die Herrſchaſftl. Ziegeihuͤtte und Wirthſchafft zu Wembach, aufs neus
wiederum hier zu Lichtenberg verliehen werden ſoll. Diejenig= nun, ſo zu dieſem
Beſtand Luſten haben, koͤnnen zuvor gedachte Ziegelhuͤtte und dazugehoͤrige Ge=
baͤude
beaugenſcheinigen, und alsdann in Termino der Verſteigerung allhier
Vormittags um 10 Uhr mit beywohnen. Lichtenberg den 15ten Nov. 1762.
Des Melchor Heiliſche Wingert, im Hellgengelegen, ſoll nechſtkommen=
den
Land=Baͤttag oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Es dient hiermit zur Nachricht, daß von Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. allhiee
erſten Lotterie zur 3ten Claß Num. 3852, 3853 und 12872 ſind verlohren
gangen, wer ſolche gefunden, oder in Handenbekommen, kan keinen Gewinnſt
darauf empfangen, ſondern dem unterſchriebenen Collectorn ſind ſolche zuzu=
ſtellen
.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey Johann Georg Beutnitz an der Stadtkirche, iſt friſch angekommen uns
zu haben:
Extra ſein neuen Lapperthan, das E 16 xr.
Kleine Capern, 24 xr.
Feinen Caroliner Reiß, 10 xr. und 10 1b vor 1 Rthlr
o1d. ditto 8 xr. und 12 1b vor 1 Rthlr.
Weißen Zucker von 28 biß 36 xr.
Candis von 28 biß 36 xr.

Coffé von 28 biß 40 xr.
Feinen Edamer Kaͤſe, 12 xr.
1.
Feinen Stomer, 24 xr.
Feinen hollaͤnd'ſchen Taback, 32 xr'
ord. ditto 24 xr.
Extra feine Staßburger Lichter, 18 xr. 5¼1 vor 1 Rthlr:

Kurze Beſchreibung und Gebrauch der gerechten und approbirten
Engliſchen Zahn=Tinur.

1) Wann man Caeſetzt) das Zabn=Webe auf der rechten Seiten ſpuͤbrek, ſo wird das
lincke Nahloch zugehalten, alsdann riechet man obne einigen Anſtand aus dem Gläßgen, oder
min ſchuͤttet einige Tropfen auf die Hand, und ſchnupfet ſolche mit einem ſtarcken Zug, ſo laufet
das Wiſſer zu denen Augen beraus, welches ein Zeichen, daß ſich der Fluß zerlheilet, und der
Schmerz mit groͤſtem Wunder ſogleich vergehet, voͤllig ausbleiben thut.
2) Winn bey dem Zahn=Webe Geſchwulſt ſich einfindet, ſo gemeiniglich davon herruh=
ret
, ſo legt ſich ſolcher laͤngſtens in 24 Stunden.
3) Wann der Wurm in denen Zahnen iſt, ſo wird ſolcher durch das Riechen getoͤdt.
4) Wann die Zaͤhn hobl ſeynd, durch die Wuͤrckung ſothaner Tinctur ſallen ſolche von
ſelbſten nach und nach heraus, daß man es nicht gewahr wird.
5) Alſo werden in einem Augenblick obne einige Incoumoditaͤt oder Ausnehmung deren
Zaͤhnen alle Zahn=Schmerzen aus dem Grund eutiret.
6) Obbeſagte approbirte Tinctur iſt beſonders ein Huͤlſs=Mittel aller Haupt=Verſtopfung;
Kopf=Wehe und Fluͤtz, und iſt zu Commißion zu haben bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Gumyf
das Glaͤbgen 1 fl. 20 kr. nebſt balliſchen Kraͤuter=Thee=.

[ ][  ]

Bey dem Handelsmann Fuhr iſt wieder friſch zu haben: Straßburgen
Lichter das E um 18 kr. Schmalzbutter 26 kr. geſalzene 20 ke. Hering das
Stuck 3 kr. deßgleichen Edamer Kaͤß 7 und ein halb E vor 1 Rthlr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Steineck, aus Francken.
Dieſer logirt im Trauben.
Herr von der Nuͤll, von Coͤlln.
Dieſer logirt im Adler.
Herr Hoffmann, Lotterie=Caßirer, nebſt dem Buchhalter von Franckfurt,
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Binſer, Conſulent von Arolſen, logirt im Engel.
Herr Mylius, Amtſchreiber von Gruͤnberg, logirt in der Cron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

9 Koͤnigl. Franzoͤſiſche Generals und 23 Subaltern=Officiers.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Conrad Seekatz, Fuͤrſtl. Cabinets=Mahler, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Conrad Baum, Stadt=Hautboiſt, ein Toͤchterlein.
Meiſter Joh. Aug. Mayer, Burger und Schmitt, ein Toͤchterlein.
Joh. Phil. Leibig, Burger und Caminſeger, ein Toͤchterlein.
Meiſter Joh. Henr. Peter Wannemacher, Burger und Strumpfweber, ein
Soͤhnleinz
Joh. Adam Gernier, Gaͤrtner, ein Toͤchterlein.
Joh. Georg Muͤller, Maurer=Geſell, ein Soͤhnlein.
Joh. Henr. Bſaae Schneider, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Johann Henrich Beil, Burger und Ackermann, Wittwer jund Anna Eliſabetha,
Johann Bernhard Ackermanns, Herrſchafftl. Unterfoͤrſters zu Nau=
heim
, ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Peter Boͤger, Burger und Schreiner, 51 Jahr 3 Monath
6 Tage alt.
Herr Bauer, Burger und Hof=Knopfmacher, ein Toͤchterlein, 9 Monath.
Johann Friedrich Baumann, ein Soͤhnlein, 14 Tage.