Num. XLIII. 1762. den 4. Novembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Speck
16 xrz
Ein Malter Korn
7
= Gerſte
= Schweinenſchmaltz 14xr.
5
= Bratwurſt
12xr.
3xr.
Ein Maaß junges Bier
xr. == Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
3fl. 10alb. = Blutwuͤrſt;
8 xr.
Ein Malter Speltz
Ein Kalbs=Geling
17xk;
= Hafer
8fl. 12alb. = Kalbs=Kopf
13 xr3
RockenMehl
9fl. 10alb. = Kalbs=Gekroͤß
17xr3
Weiß Mehl,
20 xrz.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2 Pf. Ein Pfund Butter
7xr. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 24alb;
= Rindfleiſch
„ Kalbfleiſch 8xr. 2 Pf.l== grobgeſchelte Gerſte 24alb;
1fl.
= Hammelfleiſch 725.2 Pf. l= „ kleingeſchelte Gerſte
18 alb.
7xr. = Erbſen
= Schaaffleiſch
16 alb;
= Schweinenfleiſch 8xr. 2 Pf.= Linſen
3 alb;
12 xr. 4 Eyer
= Doͤrrfleiſch
14xr,
= Schuncken.
Beſondere Nachrichten.
Rachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des verſtorbenen Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darm=
ſlaͤttiſchen Obriſten u„d General=Adjukauten/ von dem Fuͤrſtl. Leib=Regiment Garde des Dragons.
Wolff Henrich von Eichſtädts Erbſchafts Maſs, ſo wohl rationi awi, als paſſivi, bedoͤrig
richtig geſtellet werden ſolle; So werden all diejenige, welche einige Anſorderung en beſagte
Erbſchaffts Maſs zu formiren gedencken, biermit citiret und erfordert, innerbalb 6 Wochen,
von welchen 14 Tage vor den erſten, 14 Tage vor den 2ten und 14 Tage vor den 3ten Termin
gerechnet werden, allhier coram Commiſſione zu erſcheinen, und ihre vermeintliche Forderung
rechts gebuͤhrlich zu erweißen, wiedrigen Falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie, efſuxo hocce
termino, weiters nichk gehoͤret= ſondern gaͤuzlich praͤcludirt werden ſollen. Darmſtact den
15ten Oct. 1762.
Von Commißions=wegen.
J. G. Schulz, Ober=Anditor.
Nachbem der Gemeindsmann Johann Wilbelm Jockel zu Koͤnigſtaͤtten ſo viele Paſſia
conkrahiret hat, daß der Concurſus Creditorum inſtituiret=auch das weitere ſofort verfuͤgel
werden ſoll, und zu ſolchem Ende terminus ad liquidandum auf den 6ten kuͤnſtigen Monaths
Decembr. anberaumt worden iſt; So wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit
der oder diejenigen, welche an benannten Schuldner mit Recht etwas zu fordern haben, in
termino præfixo, Morgens um 9 Uhr, vor hieſig Fuͤrſil. Amt, in Selbſt=Berſon oder per
Mandatarios, ſub poena præcluſi erſcheinen' ihre Forderungen behoͤrig liquidlren und das
wei=
kers Noͤthige vernehmen moͤgen. Sign, Ruͤſſelsheim den 28ſten Octobr. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Da die zte Claſſe 8ter Erbach=Schoͤnbergiſchen Lotterie den 27ſten und 28ſten Septemb.
gezogen, die erſte Liſt den 5ten und die 2te den 8ten Oetober an die Herren Collecteurs
abge=
ſand, nebſt dem Gelde zur Zahlung der Gewlunſte, ſo geliebe ein jeder Herr Intereſſent ſeine
Gewinnſte, wie ſchon bereits in dieſem Wochenblatt Num. 40. den 14ten Octobr. angezeiget,
bey ſeinem Herrn Collecteur, ſo ſein Looß laut Plan §. 4. unterſchrieben, abzuholen, weilen
zur Auszahlung der Gewinnſte alſo keine Entſchuldigung einzuwenden, oder ſich bey Direction
zu melden, weilen man von Directions=wegen alſo keinen weiter anhoͤren kaun, und ſo fern
ein Intereſſent ſäumet ſeine Gewinnſte abzuholen, oder ſich mit Vertroͤſtungen aufhalten laͤſſet
es ihm zu ſeinem eigenen Schaden gereichet, weil ſich Direction an die Ordnung des Plans
b. f. lediglich haͤlt. Renovations= und Kauflooſe ſind bey allen Herren Collecteurs zur gten
letzten Haupt=Claſſe zu haben, welche jedem Herrn Collecteur nach Liquidation der 3ten Claſſe
ſogleich geſand werden: Kanu aber ein Intereſſent ſeine Renovation bey ſeinem Collecteur nichs
haben, iſt ſich in Zeit bey der Direction zu melden, und ſo ſolches verſaͤumt wird, fallen die
Looſe ſo nicht biß den 10ten Rovembr. renovirt ſind, der Direction anheim, wornach ſich ein
jeder zu richten, und vor Schaden zu huͤten. Franckfurt den 20ſten Octobr. 1762.
Hochgraͤfl. Erbach=Schoͤnbergiſchen Lotterie=Direction.
In dem allhieſigen Gaſthaus zur guldenen Cron, iſt der Hochfuͤrſtl.
Baden=Durlachiſche privil. Zahn=Operateur, Namens Johann Andreas
Kuntzmann, angelanget:
Er putzet 1) die ſchwarze, gelbe, oder vom Weinſtein unſauber gewordene Zaͤhne mit der
groͤſten Subtilitaͤt obne einige Empfindung rein und weiß, ſetzet auch die verdorbene, hoble
und angefreſſene Zaͤdne in einen ſolchen Stand, wo he nicht weiters hohl noch
weggefreſſen=
ſondern Zeitlebens erhalten werden koͤnnen.
2) Fuͤlle er die bohlen Zäbne milt Gold, Silber und Bley ohne Empfindung aus dah
ſolche vor dem Eindringen der Luſt und der Speiſen bewahret, und ohne Schmerzen kuͤnnen
gebrauchet werden.
3) Setzet er auch Perſonen, ſo Zahne verlohren, oder zu wenig im Mund haben, von
einem glaßirten Bein, welches Zeitlehens die Farbe nicht veraͤndert, andere ein, ſo daß kein
Unterſchied von falſchen und natuͤrlichen Zaͤhnen zu machen iſſ.
4) Verfertiget derſelbe auch ſowohl vor junge als alte Perſonen beyderley Geſchlechts auf
eine von ihm neu erſundene Art Bruchbänder, ohne Querriemen in Federn gericht, ſo weder
im Reuten, Fabren, noch andern Bewegungen des Leibes einige Unbequemlichkeit verurſachen.
Die mebreſten werden auch von ihm ohne Schnilt geheilet.
5) Zur Erbaltung der Zaͤhne fuͤhrer er ein engliſches Zahn=Pulver, ſo die Zähne vor allen
ſcharfen Feuchkigkeiten, Weinſtein, ſchwarz und gelben Flecken bewahret, und ſolche beſtaͤndig
rein und weiß erhaͤlt; wochentlich zweymal durch einen Schwamm oder Tuͤchlein im Waſſer
mit ausgerieben, koſtet 20 kr.
6) Eine praͤſervirende Zabn=Latwerge, ſo den uͤblen Geruch des Mundes benimmt, das
ſeorbutiſche, biutende, ſaulend oder lockere Zahnfleiſch beilet, und nebſt den wacklenden Zuͤhnen
beveſtiget, auch die gelb und ſchwarz angelauſene Zaͤbne wiederum reiniget, und ſowohl das
Zahnfleiſch als die Zaͤhne geſund erhaͤlt, und vor Schmerzen bewahret, koſtet 48 kr.
UB. So ein ſcorbutiſch, blutend, ſaulend Zahnfleiſch, oder boble, ſchwarze, gelbe, und
mit Weinſtein bewachſene Zaͤhne ſich in dem Mund befinden, und nicht beyzeiten geholſen wird,
ſo gehen nicht allein die Zähne vor der Zeit verlobren, ſondern werden auch dadurch ofters
viele Schmerzen, Fiſteln, Geſchwuͤr, uͤbler Geruch und ander Uebel caufiret; er iſt bereit
ſo=
wohl doden als niedern Stands=Perſonen, ſo ſich nach dem Mund und Zaͤhne wollen ſeben
laſſen, mit aller Zufrjedenheit aufzuwarten und von allem mehrere Nachricht zu geben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Kurze Beſchreibung und Gebrauch der gerechten und approbirten
Engliſchen Zahn=Tinur.
1) Wann man (aeſetzt) das Zahn=Wehe auf der rechten Seiten ſpuͤbret, ſo wird das
lincke Raßloch zugehalten, als dann riechet man obne einigen Anſtand aus dem Glaͤßgen, oder
man ſchuͤttet einige Tropfen auf die Hand, und ſchnupfet ſolche mit einem ſtarcken Zug, ſolauſet
das Wiſſer zu denen Augen beraus, welches ein Zeichen, daß ſich der Fluß zertheilet, und der
Schmerz mit groͤſtem Wunder ſogleich vergehet, voͤllig ausbleiben thut.
2) Wann bey dem Zabn=Webe Geſchwulſt ſich einfindet, ſo gemeiniglich davon
herrük=
ret, ſo legt ſich ſolcher laͤngſtens in 24 Stunden.
3) Wann der Wurm in denen Zaͤhnen iſt, ſo wird ſolcher durch das Riechen getoͤdt=
4) Wann die Zaͤhn bobl ſeynd, durch die Wuͤrckung ſothaner Tinctur ſallen ſolche von
ſelbſten nach und nach heraus, daß man es nicht gewahr wird.
5) Alſo werden in einem Angenblick obne einige Incommoditaͤt oder Ausnehmung deren
Zaͤhnen alle Zabn=Schmerzen aus dem Grund curiret.
6) Obbeſagte approbirte Tinctur iſt beſonders ein Huͤlfs=Mittel aller Haupt=Verſtopfung=
Kopf=Webe und Fluͤß, und iſt in Commißion zu baben bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumn'
das Gläßgen 1 fl. 20 kr. nebſt haͤlliſchen Kraͤuter=Thee.
Bey dem Handelsmann Fuhr iſt wiederum hollaͤndiſch geſalzene Butter
das 1b um 22 kr. deßgleichen neue Carolinee Reiß 11 1b hollaͤndiſcher Flachs
4 und ein halb E vor 1 Rihlr. zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Tauſend Gulden ſind gegen eine gerichtliche Verlegung zu verlehnen, und
kan deßwegen bey dem Becker Sprenger in der neuen Vorſtadt nachgefragt
werden.
Item3 biß 400 Gulden aus der Kleberiſchen Concurs=Maſſa, ſind bey
dem Curator Keller,Rothgerber allhier, ebenfalls gegen gerichtliche Verlegung
af pro Cent zu verlehnen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Falckenſtein, geweſener Hannoͤbeiſcher Obriſt, nebſt deſſen
Frau Gemahlin, logirn im Trauben.
Herr von der Nell, Kauffmann von Coͤlln, logirt im Adler.
Herr Nagel, Pfarrer von Homburg an der Hoͤhe, logirt im Storcken.
Herr Stadtſchultheiß Suldan, und Hr. Stadtſchreiber Beck, von Umſtadt.
Dieſe logirn in der Cron.
Ab= und durchgereiſte erren Paſſagiers.
Mfr. le Chevaller de Beſon Marechalde Camp.
9 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger=Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Georg Weiß, Fuͤrſtl. Jaͤgern, ein Toͤchterlein=
Johann Valentin Klenck, Ziegler, ein Toͤchterlein.
Anna MariaKnſppin, von Goddelau, ein uneheliches Toͤchterlein;
2) Copulirte.
Johann Jacob Denck, Burger und Schumacher, ein Wittwer, und Maria
Eleonora, weyl. Johann Wilhelm Langendorfs, geweſ. Herrſchafftl.
Knechts allhier, hinterl. Wittib.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Gottried Caſpar Kloß, Füͤrſtl. Feld=Kuͤchenſchreibern, ein Soͤhnlein,
9 Monath; Wochen alt.
Pall Klump, Beyſaß, 54 Jahr.