Darmstädter Tagblatt 1762


28. Oktober 1762

[  ][ ]

Num. XLII.
1762. den 28. Oobris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittei.

Ein Malter Korn
6fl. 15 alb.
Speck
16xr.
= Gerſte
5fl.= Schweinenſchmaltz
14xr.
Ein Maaß junges Bier
9 xr.
fratwuͤrſt
12xr.
Ein Maaß altes Bier
4xr. Leberwuͤrſt
8 xr.
Ein Malter Speltz
3fl. 10alb. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= Hafer 3fl. 7alb. 4 Pf. Ein Kalbs=Geling
17xr.
Rocken Mehl
9 fl. 1 = Kalbs=Kopf
13xr.
Weiß Mehl
9fl. 10alb. Kalbs=Gekroͤß
17xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
20 xr.
= Rindfleiſch
7xr. 2 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 24alb.
= Kalbfleiſch
8xr.2 Pf. = = grobgeſchelte Gerſte 24alb.
= Hammelfleiſch
8xr.= klein geſchelte Gerſte
1fl.
= Schaaffleiſch 7xr. 2 Pf. l= Erbſen
1821b.
= Schweinenfleiſch 8 xr. 2 Pf. = Linſen
16 alb.
= Doͤrrfleiſch
12 xr. 4 Eyer
2 alb.
= = Schuncken
14xr.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Sommer=und Winter=Schaaf=Wayde der Gemeinde
Biebesheim allhieſigen Ober=Amts auf Michaelis kommenden 1763ſten Jahrs,
abermahlen leyhfaͤllig wird, und vermittelſt oͤffentlicher Verſteigerung Diem=
ſtags
den 2ten kommenden Monaths Novembris wiederum dem Meiſtbieten=
den
auf einen Beſtand von 9 a 12 Jahren uͤberlaſſen werden ſoll; Als koͤnnen
ſich die Liebhaber zu dieſer Schaaf=Wayde, welche einer der beſten Maſt=
Wayde iſt, in vorbemeldtem Termino Morgens um 9 Uhr in loco Biebes=
heim
auf dem Rath=Haus einfinden, die Conditiones vernehmen, und darauf
mitbiethen. Sign. Dornberg am 9ten Octobr. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdem unterm 22ſten Ott. a. c. in der Oberramſtaͤdter Gemarkung,
Ober=Amts Lichtenberg, ein fremdes groſſes Pferd, ſo ein Grauſchimmel von
Farbe und bereits etwas apſelicht, angetroffen und eingeſtellet worden; So
hat derjenige, welcher hieran einen Anſpruch zu machen gedencket, und ſich
hierzu legitimiren kan; ſich innerhalb 8 Taͤgen bey hieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amt
zu melden. Sign. Lichtenberg den 25ſten Oct. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Weilen des Burger und Metzger=Meiſter, Johann Martin Schlott=
hauers
Wohnhaus hinter dem Rathhaus gelegen, nechſtkuͤnftigen Land= Baͤt=
tag
auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
uberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch
bekannt gemacht.
Nachdem die 2te Elaſſe der Herzogl. Wuͤrtembergiſchen Lottrie den 4ten
Octobr. mit aller Accurateß gezogen, ſo koͤnnen die in die Collecte des hieſigen
Caffetier Joh. Phil. Beckers, geſallene Gewinnſt ſtuͤndlich in Empfanz genom=
men
werden, die liegengebliebene Looſe aber muͤſſen biß Ende dieſes Monaths
mit 1fl. 30 kr. bey Verluſt derſelben renovirt ſeyn. Kauflooſe zur 3ten Claſſe, ſo
den 15ten Nov. nechſten Monaths gezogen wird, ſind noch um billigen Pre ß zu
haben, und werden die Herzogl. 15 Kreutzerſtuͤck ohne Anſtand angenommen,
dagegen wird man die Auszahlung deren Gewinnſte in unrerruffener Reichs=
Munze thun.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Trbauliche Gedancken eines Chriſten, über alle hohe Zeſte und bey einigen andern
Gelegenheiten, aulgeſetzt von dem Heſſen=Darmſtaͤttiſchen Geheimb=
den
Rath von Schrautenbach, a6kr.

[ ][  ][ ]

Darmſtädtiſches Geſangbuch mit grobem Druck auf Poſſpapier, a1fl. 30 klo
Die Einopfropfung der Vernunſt, zwey Theile, 8vo 24 kr.
Neuer Brieſſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeitungs=Lexico und Titulars
buch, 1fl. 8kr.
Kurzer Entwurf der Verdienſte des Marggraͤfl. und Churfuͤrſl. Hauſes Brans
denburg, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen, um die Religions=
verfaſſung
der Proteſtanten in Schleſien, 4to 15 kr.
Formey heydniſcher Philoſophoder Gedanckendes Plinius, 8vo3fl. 15kr.
Der aufgefangene Friedensbote, 4t015 kr.
Leben des Schleſiſchen Friyherrn von G. zwey Theile, 8vo 30 kr.
Die Herrſchafft der Zaziris uͤber die Menſchen, 8vo 24 kr.
Die Mutter, oder das gluͤckliche Elend, eine Geſchichte, 2 Theile, 8vo 4o Utz
Lucilie Begebenheiten, 8vo 34kr.
Gedichte von dem Verfaffer der Stunden der Einſamkeit, 8vo 45 kr.
Ktiegs= und Heldenthaten des Freyyerrns Gideon von Laudon, 8vo Ifl. 36 kr.

Zum Verkauff wird angetragen:

Kurze Beſchreibung und Gebrauch der gerechten und approbirten
Engliſchen Zahn=Tinur.

1) Wan man Caeſetzt) das Zahn=Wehe auf der richten Seiten ſpuͤbret, ſo wind das
lincke Naßloch zugehalten, alsdann riechet man obne einigen Anſtand aus dem Glaͤßgen, oder
man ſchuͤttet einige Tropfen auf die Hand, und ſchnupfet ſolche mit einem ſtarcken Zug, ſolaufet
das Waſſer zu denen Augen beraus, weſches ein Zeichen, daß ſich der Fluß zerlbellet, und der
Schmerz mit groͤſtem Wunder ſogleich vergebet, voͤllig ausbleihen thut.
2) Wann bey dem Zahn=Webe Geſchwulſt ſich einfindet, ſo gemeinlglich davon berruͤb=
ret
, ſo legt ſich ſolcher laͤngſtens in 24 Stunden.
3) Wann der Wurm in denen Zaͤhnen iſt, ſo wird ſolcher durch das Riechen getoͤdt=
4) Wann die Zaͤhn bohl ſeynd, durch die Wuͤrckung ſothaner Tinctur ſallen ſolche von
ſelbſten nach und nach heraus, daß man es niczt gewahr wird.
5) Alſo werden in einem Augenblick obne einlge Jncommrbitat ober Ausnebmung deren
Zaͤbnen alle Zahn=Schmerzen aus dem Grund curiret.
6) Obbeſagte approbirte Tinctur iſt beſonders ein Huͤlfs= Mitlel aller Haupt=Verſtoplung=
Kopf. Webe und Flubß, und iſt in Commißion zu baben bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumnk
das Glaͤßgen 1 fl. 20 kr. nebſt haͤlliſchen Kraͤuter=The.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Faber, Capitain vom Regiment Conſlance.
Herr Sappa, Kauffmann von Lyon.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von der Nell, Kauffmann von Coͤlln.
Herr Chaͤlus, Kauffmann aus dem Franzoͤſiſchen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Binzer, Cammer=Conſulent von Arolßen.
Herr Zeitz, Doctor von Hanau.
Herr Leining, Student von Gleſſen.
Herr Welcker, Secretarius von Wetzlar.
Herr Divan, Franzoͤſiſcher Feldprediger.
Dieſe logiren im Engel.
Herr von Harhauſen, von Jergenhauſen.
Dieſer logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Wimpfen, Franzoͤſiſcher Captain.
19 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Geibel, geweſ. Fuͤrſtl. Mundkoch, ein Soͤhrlein.
Herrn Johann Peter Walloth. Burger und Specereyhaͤndler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Mengs, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Ollweiler, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Johann Eberhart Burckhard, Beyſaß und Zimmergeſell, ein Soͤhnlein=

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Georg Hermann, Burger und Bierbrauer, 54 Jahr 10 Mo=
nath
2 Tage alt.
Friedrich Chriſtian Finck, Adel. Koch, ein Söͤhnlein, 8 Monath.
Meiſter Johann Jacob Bauer, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein,
4 Jahr.
Geißelmaͤnnin, ein unehel. Toͤchterlein, 9 Monath.