Num. XXXVI. 1762. den 16. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
6fl. = Speck
16xr.
= = Gerſte
5fl. = = Schweinenſchmaltz 14xr.
3xr. = Bratwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
12xr.
4xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
3fl. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
2fl.25alb. Ein Kalbs=Geling
= . Hafer
16xr.
6fl. 26alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
12xr.
9fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
16 xr.
das Pfund Ochſenfleiſs, 8xr. 2Pf. Ein Pfund Butter
20022xr.
= Rindfeiſch
7xr. 2 Pf. Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 24alb:
8xr. 2Pf.ſ= = grobgeſchelte Gerſte 24alb:
= Kalbfleiſch
8xr.= = kleingeſchelte Gerſte
= Hammelfleiſch
1fl.
= Schaaffleiſch 7xr. 2 Pf. = Erbſen
16 alb.
= Schweinenfleiſch 8xr. 2 Pf. = Linſen
16 alb.
12xr. 5 Eyer
= Doͤrrfleiſch
2 alb:
14xr.
= Schuncken
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die gemeine Sonimer= und Winter=Schaaf=Waide zu
Gundernhaußen auf Michaelis=Tag 1763. leihfaͤllig wird, und dieſelbe
mit=
telſt oͤffentlicher Aufſteckung in einen anderweiten Beſtand auf ſechs oder
meh=
rere Jahre wegzugeben beſchloſſen, auch hierzu Terminus auf den 5ten
naͤchſt=
kuͤnftigen Monaths Octobris anberaumt worden; So wird ſolches zu dem
Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſen Beſtand einzugehen
Luſten haben, beſagten Tages Morgens um 9 Uhr in loco Gundernhaußen
erſcheinen, und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 11ten Sept. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Denen reſp. Herren Liebhabern groſer und koſibarer Spiegel, dienet zur
freundlichen Nachricht, daß unter gnaͤdigſter Verwilligung und hoͤchſter
Ga=
rantie Sr. Herzogl. Durchl. zu Braunſchweig und Luͤneburg, die 4te und letzte
mit Geld verknuͤpfte Spiegel=Lotterie publiciret worden: wovon die Einlage zur
1ſten Claß, ſo den 27ſten dieſes ſchon gezogen wird, nur 48 kr. oder7fl. 12 kr. vor
alle 4 Claſſen koſtet. Die Groͤſe der Spiegel ſind 87 Brabander Zoll hoch und
29 breit, an dem Wehrt aber (ohne die Geld=Preiße) 170 Rihlr. mithin nicht
hoͤher angeſetzt als ſolche vor baares Geld verkaufft werden, und werden ſolche
ohn einige Koͤſten nacher Franckfurt uͤbermacht. Die Ziehung der 2ten Claß der
Stuttgardter Lotterie, hat wegen der groſen und allzuweit entfernten
Correſpon=
denz den 6ten dieſes nicht vor ſich gehen koͤnnen, es iſt aber ſolche auf den 4ten
naͤchſten Monaths Octobr. feſtgeſetzt, biß dahin ſind noch Kauflooſe um billigen
Preiß bey Joh. Phil. Becker, Caffetier allhier, zu haben. Auch muͤſſen die Looſe
der hieſig Hochfuͤrſtl. Darmſtaͤdtiſchen Lotterie bis dahin mit5 fl. 20 kr. renovirt
ſeyn. Zur3ten Claß der 8ten Erbach=Schoͤnbergiſchen Lotterie ſind noch Looſs
um billigen Preiß zu haben. Die Plans werden gratis ausgeben.
Durch dieſe milde Beyſteuren wurden wiedermm arme Wayſen erfreuet.
Ein guter Freund verehrte den 23ſten Aug. 1 fl. Den 25len kam 1fl. 15Alb.
mit Verlangen vor einen krancken Mitbruder und Mitſchweſter zu beten. Den
1ſten Sept. verehrte ein Freund nach geſchehenem Verkauff einiges Hausrathes
1fl. Eod wurde von einem gewiſſen Kauff denen Wayſen 1fl. 22 Alb.
zuge=
wieſen. Den 6ten kamen von dem Fuͤrſtl Beamten zu Zwingenberg 15 fl. ſo
Maria Eliſabetha Weilin, daſelbſt, in errichtetem Teſtament denen Wayſen
vermacht hatte. Aus dem Stock ſind 2 Alb einkommen. Wir dancken GOt=
und wuͤnſchen dleſen milden Freunden von demſelben gnaͤdig=reiche Belohnung.
Zum Verkauff wird angetragen:
Der hleſige Burger, Kiefer und Bierbrauer, Johann Heinrich
Kle=
ber jun. macht hiermit jedermaͤnniglich bekannt, daß er dermalen mit einem
ganz neuen Verlag verſehen ſeye, und um ſehr billigen Preiß, jedoch gegen
baare Bezahlung, zuverkauffen habe: gute doͤrre Mayn=Bordt, doppel Diehl,
feine und ordinaire Roͤhmling von 16 Schuh, und 11 biß 12 ſchuͤhigte Latten,
ingleichem Kedarter Stein=Platten, Kandelſtein, Faß=Reiff, Band=Wayden,
weiter wird derſelbe nechſtens Rhein=und Neckar=Diehl, auch Mayn=und
Rhein=Floßholz bekoimmen, wenn man deſſen Abgang wird finden, und
jeder=
manns Zufriedenheit liefern koͤnnen; jedoch alles gegen Verguͤtung deſſen
Zoll, Weg=Gelds und Fuhrlohns, zu hundert und auch Stuͤck=weiß. Noch
weiter ſind bey demſelben allerhand groſe und mittelmaͤßige Faß, auch Stuͤck=
Faß, worinnen alter und auch neuer Wein hinein gelegt werden koͤnne, oder
ſonſt zu gebrauchen, zu verkauffen, und ſind ſelbige insgeſamt ſtarck mit Eiſen
gebunden. Wie dann auch groſe Buͤtten=und eiſern Faß=Reiff, an groſe und
auch Stuͤck=Faß zu legen; auch zu Laſt Wein und andern kleinen Faß mik
Holz gebunden, zu verkauffen. Weiter ſind bey ihme Waſch=Bütten und
Waſch=Züͤber Tag=weiß zu verlehnen, weniger nicht eine leichte 4 perſoͤnigte
Chaiſe zu verlehnen, oder allenfalls auch verkauft wird, wie auch eine Kammer
einzlinger Perſon zu verlehnen iſt; alles dieſes wird um einen billigen Preiß
gegeben werden.
Dem ehrſamen Publico dienet hiermit nachrichtlich, daß die Wenckiſche
Handlung, welche nunmehro gegen dem Adler uͤber ohnweit der Kirche
wohn=
haft, dieſe Herbſtmeß hindurch abermalen alle fuͤhrende Waaren, gleichwie
ſie ſeithero zu thun pflegte, zu biſligen Preißen, und zwar meiſtentheils eben
ſo wohlfeil als in Franckfurt, erlaſſen wird; beſtehende in Thee, Caſſee Zucker
und dergleichen. Wem es alſo beliebig, ſich allda damit zu verſorgen, hat
ſich zugleich auf friſche und beſte Waaren zu verlaſſen., Veritable neue
hol=
laͤndiſche Heringe ſind ebenfalls allda zu haben.
Zwey groſſe kupferne Keſſel, und ein groſſer Tiſch, ſind zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey kan man naͤhere Nachricht erdalten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt in des hieſigen Burger und Metzger=Meiſter Haxen ſenioris.
Behauſung am kleinen Roͤhrbrunnen, in der ſogenannten Holzgaße, drülter
Etage, ein Wohnzimmer vacant, beſtehend in 1 Stube, 1 Stubenkammer
und 1 Küche, nebſt 1 Boden; wer fernere Nachricht verlanget, der beliebe
ſich bey demſelben nur ſelbſt zu melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bonickau und Herr von Brockenberg, beyde Cammer=Juncker aus
Gachſen, und Herr von Cheruel, franzoͤſ. Aide=Major, logirn im Trauben,
Herr von Bylau, von Franckfurt, nebſt 14 Kaufleuten, logirn im Adler.
Herr Muͤller, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Dieſer logirt im Ochſen.
Der Centhgraff, nedſt einem Secretair von Schoͤnberg, logirn in der Cron=
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Eckhart, Rath von Muͤnchen.
17 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte:
Johann Henrich Hirſch, auf der Ziegelhuͤtte, ein Soͤhnlein.
Eva Rutzin, von Schmalberwich, ein unehel. Soͤhnlein.
Eliſabetha Margretha Krafftin, ein unehel. Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Caſpar Leißler, Burger und Tuchmacher allhier, Wittwer,
und Catharina Margretha, weyl. Meiſter Gottfried Tohm, geweſ.
Burger und Guͤrtler zu Gieſſen, nachgel. ehel. Tochter.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Jacob Friedrich Stolz, Furſtl. Cammer=Muſſeus, 66 Jahr
4 Monath 2 Tage alt.
Johannes Fahr, Andreas Fahrs, Burger und Fuhrmanns, lediger Sohn,
16 Jahr5 Monath 11 Tage.
Herr Guͤnther, Furſtl. Meiſter, zu Trebur, ein Toͤchterlein, 7 Wochen.
Meiſter Gottfried Fiſcher, Burger und Becker, ein Toͤchterlein, 2 Monath:
Herrn Peliniz, Hof=Teompeter, ein Soͤhnlein, 9 Wochen.
Meiſter Chriſtion Kohlhart, Burger und Faͤrber, ein Soͤhnlein, 1 Jahr
3 Monath.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Blaͤttgen ferner zu
halten Willens ſind, hiermit nochmalen erinnert, 30 xr. gegen Quittung in
die Buchdruckerey zu ſenden.