Num. XXXV. 1762. den 9. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Elin Malter Korn
6fl. = Speck
16 xk.
= Gerſte
5fl. = Schweinenſchmaltz 14xr.
Ein Maaßjunges Bier
3xr. = Bratwuͤrſt
12xI.
4xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
3fl. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
2fl.27alb.4 Pf. Ein Kalbs=Geling
16xr.
6fl. 28alb. = Kalbo=Kopf
RockenMehl
12xr,
9fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
16 xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2Pf. Ein Pfund Butter
17a18 xr.
7xr. 2 Pf. Ein Kumpfgeſchelter Hltſche 24alb.
= Rindfleiſch
8xr.= = grobgeſchelte Gerſte 24alb.
= Kalbfleiſch
8xr.= = klein geſchelte Gerſte
= Hammelfleiſch
1fl.
= Schaaffleiſch 7xr. 2Pf. = Erbſen
16 alb.
8 xr. = Linſen
16 alb.
= Schweinenfleiſch
12xr. 6 Eyer
= Doͤrrfleiſch
2 alb:
14xr,
= Schuncken
AVERTISSEMENT.
Weilen auf nechſtkommenden 4ten October die 3te Claß der allhieſigen
Fuͤrſtl. Darmſtaͤdtiſchen Lotterie gezogen wird, mithin wird ſolches dem
Pu=
blico avertiret, und zugleich die Herren Intereſſenten auf die Renovation
er=
innert, daß ſolche bis laͤngſtens den 26ſten dieſes beſorget wird, und ſind bey
dem allhieſigen Schutz=Juden, Hayum Gundersheim, Kauff= oder neue Looſen
zur 3ten Claß um das Renovations Geld, nemlich vor 5 fl. 20 kr. zu haben,
bey welchem die 2te Claß ſehr gluͤcklich geweſen, indeme auf No. 1610.
1500 fl. und No 3285. mit 100 fl. ohne die viele Mittel=Preißen zu 50 fl.
40, 30, 20, 10 Gulden gewonnen worden; zur 3ten Claß ſtiehet zu gewinnen:
10000 fl. 5000, 3000, 2000, zweymal 1000, viermal 500 fl. und dergleichen
Peeißen mehr nach Ausweiß des Plans, welcher gratis zu haben iſt.
Der hleſige Burger, Kiefer und Bierbrauer, Johann Heinrich
Kle=
ber jun. macht hiermit jedermaͤnniglich bekannt, daß er dermalen mit einem
ganz neuen Verlag verſehen ſeye, und um ſehr billigen Preiß, jedoch gegen
baare Bezahlung, zuverkauffen habe: gute doͤrre Mayn=Bordt, doppel Diehl,
feine und ordinaire Roͤhmling von 16 Schuh, und 11 biß 12 ſchuͤhigte Latten,
ingleichem Kedarter Stein=Platten, Kandelſtein, Faß=Reiff, Band=Weyden.
weiter wird derſelbe nechſtens Rhein=und Neckar=Diehl, auch Mayn= und
Rhein=Floßholz bekommen wenn man deſſen Abgang wird finden, und
jeder=
manns Zufriedenheit lieſern koͤnnen; jedoch alles gegen Verguͤtung deſſen
Zoll, Weg=Gelds und Fuhrlohns, zu hundert und auch Stuͤck=weiß. Noch
weiter ſind bey demſelben allerhand groſe und mittelmaͤßige Faß, auch Stuͤck=
Faß, worinnen alter und auch neuer Wein hinein gelegt werden koͤnne, oder
ſonſt zu gebrauchen, zu verkauffen, und ſind ſelbige insgeſamt ſtarck mit Eiſen
gebunden. Wie dann auch groſe Buͤtten=und eiſern Faß=Reiff, an groſe und
auch Stuͤck=Faß zu legen; auch zu Laſt Wein und andern kleinen Faß mit
Holz gebunden, zu verkauffen. Weiter ſind bey ihme Waſch=Buͤtten und
Waſch=Züber Tag=weiß zu verlehnen, weniger nicht eine leichte 4 perſoͤnigte
Chaiſe zu verlehnen, oder allenfalls auch verkauft wird, wie auch eine Kammer
einzlinger Perſon zu verlehnen iſt; alles dieſes wird um einen billigen Preiß
gegeben werden.
Bey dem Handelsmann Fuhr ſind friſche Heringe, das Stuͤck um 5 kr.
zu haben, ferner Zucker und Kaffee billigen Preißes.
Dem ehrſamen Publico dienet hiermit nachrichtlich, daß die Wenckiſche
Handlung, welche nunmehro gegen dem Adler über ohnweit der Kirche
wohn=
haft, dieſe Herbſtmeß hindurch abermalen alle fuͤhrende Waaren, gleichwie
ſie ſeithero zu thun pflegte, zu billigen Preißen, und zwar meiſtentheils eben
ſo wohlfeil als in Franckfurt, erlaſſen wird; beſtehende in Thee, Caffee Zucker
und dergleichen. Wem es alſo beliebig, ſich allda damit zu verſorgen, hat
ſich zugleich auf friſche und beſte Waaren zu verlaſſen. Veritable neue
hol=
laͤndiſche Heringe ſind ebenfalls allda zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zwey groſſe kupferne Keſſel, und ein groſſer Tiſch, ſind zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey kan man naͤhere Nachricht erhalten.
Eine noch gute und mit eiſernen Reiffen beſchlagene Waſch=Buͤtte,
von Eichenholz, worinn uͤber zwanzig Laſt Waſch gehen, iſt zu verkauffen;
und in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Matthiæ Strubycrii Livonienſis Brevis atque accurata Livoniæ Ducatuslde
ſcriptio Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in
primis Ordinum Johannitarum, Teutonicorum & Templariorum
faciens Hiſtoriam é MSto ſuo vetuſtiſſimo eruta ac in lucem protraa
M. Juſto Laurentio Diezio. 30 xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Brandt, eines Kauffmanns Sohn aus Holland, logirt im Trauben.
Herr von Bylau, von Franckfurt, nebſt 3 Kaufleuten, logirn im Adler.
Herr Müller, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Herr Reinwald, von Stuttgardt.
Herr Lotterie=Caßierer Hoffmann, von Franckfurt.
Dieſe logiren im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der junge Herr Graff aus der Peilipe Ech.
Ein Obriſt, Obriſt=Lieutenant, nebſt 8 Officier vom franzoͤſ. Regiment Vizam.
Herr von Berckhaußen, von Franckfurt.
Herr Haſch, Rath von Mannheim.
17 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und=Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herr Friedrich Carl Metzler, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter am Steinbruͤcker Teich, eln
Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Henrich Malcomeßius, Burger und Metzger allhier, Meiſter
Johann Georg Malcomeßius, auch Burger und Metzger allhier,
ehel. Sohn, und Eliſabetha Catharina, weyl. Johann Georg May,
geweſ. Burgers und Metzgers zu Umſtatt, nachgel. ehel. Tochter.
Meiſter Andreas Petri, Burger und Zimmermann allhier, Wittwer, und
Anna Eliſabetha, weyl. Peter Uffenackers, geweſ. Gemeindesmanns
zu Viederramſtatt, nachgel. ehel. Tochter.
2) Geſtorbene und Beerdigte:
Herr Johann Chriſtian Dietz, Herrn M. Johann Hector Dietzen, Hochfürſtl.
Superintendenten, Erſten Hof= Predigers, Aſſeſſoris Conſiſtorii,
wie auch Præſidiis Definitorii und Pædagogiarchæ, Dritter Herr
Sohn, 22 Jahr 5 Monat 19 Tage alt.
Herr Johann Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Mundkoch, 41 Jahr 3 Monatg Tage.
Johann Chriſtoph Foͤrſter, weyl. Meiſter Lorenz Foͤrſters, geweſ. Burger und
Viehhaͤndlers; nachgel ehel. Sohn, 26 Jahr 6 Monat.
Eliſabetha Catharina, weyl. Johannes Kuittels, geweſ. Herrſchafftl. Knechts,
hinterl. Wittib, 74 Jahr 9 Monac.
Meiſter Johann Conrad Lerch, Burger und Maurer, 29 Jahr.
Johann Krafft Keſſeler, Burger und Tuchmacher, ein Soͤhnlein, 4 Jahr
1 Monat.
Meiſter Johann Peter Pfeil, Burger und Becker, ein Soͤhnlein, 6 Monat.
Johann Henrich Seip, ein armer Menſch von Leheim, 30 Jahr.
Meiſter Johann Chriſtoph Storck, Burger und Becker, ein Soͤhnlein,
3 Wochen.
Caſpar Stroͤbel, Poſtknecht, ein Soͤhnlein, 6 Jahr 7 Monat.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Blaͤttgen ferner zu
halten Willens ſind, hiermit grinnert, 30 xr. in die Buchdruckerey zu ſenden=