Num. XXXIV. 1762. den 2.Ceptembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittei.
Ein Malter Korn
6fl. = Speck
16xr.
= Gerſte
Schweinenſchmaltz 14xr.
5fl.1 =
Ein Maaß junges Bier
3xr. = Bratwuͤrſt
12xk.
Ein Maaß altes Bier
4xr. = Leberwuͤrſt
8 xr.
Ein Malter Speltz
3fl. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= Hafer
3fl. 5alb. Ein Kalbs=Geling
16xr.
Rocken Mehl
6fl. 28alb. = Kalbs=Kopf
12xr.
Weiß Mehl
9fl. = Kalbs=Gekroͤß
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr.2Pf. Ein Pfund Butter
15a16 xr.
= Rindfleiſch
7xr. 2 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 24alb.
= Kalbfleiſch
8xr.= = grobgeſchelte Geiſte 24alb.
= Hammelfleiſch
8xr.= = kleingeſchelte Gerſte
1fl.
= Schaaffleiſch
7xr. 2 Pf. = = Erbſen
16alb.
= Schweinenfleiſch 8 xr.= = Linſen
16 alb.
= Doͤrrfleiſch
12 xr. 6 Eyer
2 alb.
= Schuncken
14xr.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Maſt=und Winter=Schaaf=Wayde der Gemeinde
Dorn=
heim allhieſigen Ober=Amts, ſo von Racobi bis alten Pelri=Tag betrieben
wird, auf Jacobi kommenden 1763ſten Jahres abermalen durch oͤffentliche
Verſteigerung, worzu Terminus auf Donnerſtag : x 9ten kommenden
Mo=
nats Septembris anberaumet worden, anderweit au den Meiſtbietenden auf
6 Jahr uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ein ſolches dem Publico hiermit
be=
kannt gemacht, damit ſich die Liebhaber in vorbemeltem Termino Morgens
fruͤh um 9 Uhr in loco Dornheim auf dem Rath=Haus einfinden, und nach
vernommenen Conditionen mitbieten koͤnnen. Sign. Dornberg am 11ten
Aug. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt allda:
Nachdem laut Plan die 2te Claſſe ster Erbach=Schoͤnbergiſcher Lotterie
den 2ten Auguſt gezogen, die 1ſte Liſt den 10ten und die 2te Liſt den 13ten Aug.
an ſaͤmtl. Herren Collecteurs abgeſandt, nebſt dem Gelde zur Zahlung der
Gewinnſte, ſo geliebe ein jeder Herr Intereſſent ſeine Gewinnſte bey ſeinem
Herrn Colletteur, ſo ſein Looß laut 6 4 unterſchrieben, abzuholen, und mit
der Renovation zur 3ten Claſſe nicht zu ſaͤumen, ſo den 27ſten September
gezogen werden wird.--Renovations=und Kauff=Looſe ſind bey allen Herren
Collecteurs zur 3ten Claſſe zu haben, welche jedem Herrn Collecteur nach
Li=
quidation der 2ten Claſſe ſogleich geſandt werden. Franckfurt den 16ten
Aug. 1762;
Hochgraͤfl. Erbach=Schoͤnbergiſche Lotterie=Direction.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine noch gute und mit eiſernen Reiffen beſchlagene Waſch=Butte,
von Eichenholz, worinn uͤber zwanzig Laſt Waſch gehen, iſt zu verkauffen;
und in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu bekommen.
Zu kauffen wird geſuchk:
Ein noch gut und weingruͤnes Faß, 6 biß 7 Ohm haltent, mit ein
Thuͤrgen=
wird zu kauffen geſucht.
Beſondere Nachricht.
Der hleſige Burger, Kiefer und Bierbrauer, Johann Heinrich
Kle=
ber jun. macht hiermit jedermaͤnniglich bekannt, daß er dermalen mit einem
ganz neuen Verlag verſehen ſeye, und um ſehr billigen Preiß, jedoch gegen
baare Bezahlung, zu verkauffen habe: gute doͤrre Mayn=Bordt, doppel Diehl,
feine und ordinaire Roͤhmling von 16 Schuh, und 11 biß 12 ſchuͤhigte Latten,
ingleichem Kedarter Stein=Plattey, Kandelſtein, Faß=Reiff, Band=Wayden,
weiter wird derſelbe nechſtens Rhein=und Neckar=Diehl, auch Mayn= und
Rhein=Floßholz bekommen, wenn man deſſen Abgang wird finden, und
jeder=
manns Zuſriedenheit liefern koͤnnen; jedoch alles gegen Verguͤtung deſſen
Zoll, Weg=Gelds und Fuhrlohns, zu hundert und auch Stuͤck=weiß. Noch
weiter ſind bey demſelben allerhand groſe und mittelmaͤßige Faß, auch Stuͤck=
Faß, worinnen alter und auch neuer Wein hinein gelegt werden koͤnne, oder
ſonſt zu gebrauchen, zu verkauffen, und ſind ſelbige insgeſamt ſtarck mit Eiſen
gebunden. Wie dann auch groſe Buͤtten=und eiſern Faß=Reiff, an groſe und
auch Stuͤck=Faß zu legen; auch zu Laſt Wein und andern kleinen Faß mik
Holz gebunden, zu verkauffen. Weiter ſind bey ihme Waſch=Buͤtten und
Waſch=Züber Tag=weiß zu verlehnen, weniger nicht eine leichte 4 perſoͤnigte
Chaiſe zu verlehnen, oder allenfalls auch verkauft wird, wie auch eine Kammer
einzlinger Perſon zu verlehnen iſt; alles dieſes wird um einen billigen Preiß
gegeben werden.
Zukuͤnſtigen Montag als den 6ten Sept. wird die 2te Claß der Herzogl.
Würtemberger privil. groſen Geld=Lotterie gezogen, bis dahin ſind noch wenige
Looſe a1 fl. 30 kr. bey Johann Philip Becker, Caffetier allhier, zu haben; und
iſt mit dieſer geringen Einlage zu gewinnen ein Preiß a 4000 fl. 1a3000 fl.
1a2000fl 1a18c0fl. 1a1000fl. 4a500fl. 5a250fl. 8al25fl. 10060fl.
13a 40 fl. ohne deren anderen vielen Mittelpreiſen zu gedencken; die noch nicht
renovirte Looſe aber muͤſſen bey Verluſt derſelben noch dieſe Woche renovirk
ſeyn. Auch werden Plans und Looſe der 8ten Bartenſteiner und 9ten
Syn=
dringer, wie nicht weniger die 8te Erbach=Schoͤnbergiſchen= und 4ten Lotterie
der Kirchen St. Gertraud in der Kayſerl. Stadt Eſſen bey oberwehnten
Col=
lecteur ausgeben.
Kuͤnftigen Montag als den 6ten Sept. wird die Herzogl. Wuͤrtembergiſche
2te Claß der dortigen Lotterie ohnfehlbar gezogen, ſo dienet zur Nachricht, daß
die Looſe bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff, dieſe
Woche, a1 fl. renoyirt werden, Kauflooſe a1fl. 30 kr. ſind noch zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Meyer, Lieutenant von Mannheim.
Dieſer logirt im Adler.
Herr von Drechſel, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Dieſerlogirt im Storcken.
Herr Müller, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Ein franzoͤſiſcher Trompeter.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Obermüͤller, Amtmann von Koͤnig.
Dieſer logirt in der Cron.
Herr von Hiltz, von Maynz.
Ein Kraͤmer aus Braband.
Dieſe logiren im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
72 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Georg Roͤder, Burger und Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johanneo Pfenig, Burger und Nagelſchmitt, ein Soͤhnlein.
Weyland Meiſter Andreas Frietzen, geweſ. Burger und Schneiders, ein
Toͤchterlein.
Leonhard Ruffer, Stadt=Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Doderer, adel. Laquay, ein Soͤhnlein.
Eliſabetha Barbara Emlin, ein unehel. Soͤhnlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Catharina Eliſabetha Angelia Emrichin, eines geweſ. Burger und Bierbrauers
hinterl. Wittib, 55 Jahr 10 Monat alt.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Blaͤttgen ferner zu
halten Willens ſind, hiermit erinnert, 30 xr. in die Buchdruckerey zu ſenden,