Darmstädter Tagblatt 1762


19. August 1762

[  ][ ]

Num. XXXII. 1762.
den 19. Auguſki.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. Eylauiſchen Hof=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittei.

Ein Malter Korn
6fl.=
Speck
16xr.
= Gerſte
= Schweinenſchmaltz 14xr.
5fl.
Ein Maaß junges Bier
8 xr. = Bratwuͤrſt
12xr.
Ein Maaß altes Bier
4xr. = Leberwuͤrſt
8 xr.
Ein Malter Speltz
3fl. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
16xr.
RockenMehl,
6fl. 28alb. = Kalbs=Kopf
12xr.
Weiß Mehl
9fl. = Kalbs=Gekroͤß
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
1fa16 xr.
= Rindfleiſch
2xr.2 Pf. Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 24alb.
= . Kalbfleiſch
8xr. grobgeſchelte Gerſte 24alb.
= Hammelfleiſch
8xr.= klein geſchelte Gerſte
1fl.
= Schaaffleiſch
7xr.2 Pf. = Erbſen
16 alb.
= Schweinenfleiſch
8xr. = Linſen
16 alb.
= Doͤrrfleiſch
12xr. 6 Eper
3 alb.
14xr.
= Schuncken

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Maſt=und Winter=Schaaf= Wayde der Gemeinde Dorn=
heim
allhieſigen Ober=Amts, ſo von Jacobi bis alten Petri=Tag betrieben
wird, auf Jacobi kommenden 1763ſten Jahres abermalen durch oͤffentliche
Verſteigerung, worzu Terminus auf Donnerſtag den 9ten kommenden Mo=
nats
Septembris anberaumet worden, anderweit an den Meiſtbietenden auf
6 Jahr uͤberlaſſen werden ſoll; As wird ein ſolches dem Publico hiermit be=
kannt
gemacht, damit ſich die Liebhaber in vorbemeltem Termino Morgens
fruͤh um 9 Uhr in loco Dornheim auf dem Rath=Haus einfinden, und nach
vernommenen Conditionen mitbieten koͤnnen. Sign. Dornberg am 11ten
Aug. 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt allda.
Nachdem laut Plan die 2te Claſſe 8ter Erbach=Schoͤnbergiſcher Lotterie
den 2ten Auguſt gezogen, die 1ſte Liſt den 10ten und die 2te Liſt den 13ten Aug.
an ſaͤmtl. Herren Colleeteurs abgeſandt, nebſt dem Gelde zur Zahlung der
Gewinnſte, ſo geliebe ein jeder Herr Intereſſent ſeine Gewinnſte bey ſeinem
Herrn Colletteur, ſo ſein Looß laut 5 4 unterſchrieben, abzuholen, und mit
der Revovation zur 3ten Claſſe nicht zu ſaͤumen, ſo den 27ſten September
gezogen werden wird, Renovations=und Kauff=Looſe ſind bey allen Herren
Collecteurs zur 3ten Claſſe zu haben, welche jedem Herrn Collecteur nach Li=
quidation
der 2ten Claſſe ſogleich geſandt werden. Franckfurt den 16ten
Aug. 1762.
Hochgraͤfl. Erbach=Schoͤnbergiſche Lotterie=Direction.
Denen reſp. Herren Gelehrten, und andern Buͤcher=Freunden zeiges
Johannes Seyberth, in Franckſurt am Mayn, wohnhaft in der Toͤnges=
Gaſſe, neben dem Stempel an; daß bey ihme anjetzo fertig, und ohnent=
geidlich
zu haben, von ſeinen zu verkauffenden gebundenen Buͤchern: Catalo-
gus
Librorum Vuiverſalis, oder Verzeichniß von Buͤchern, derer drey Chriſt=
lichen
Haupt=Religionen, beſtehend aus lauter Folianten; nach dem Alphabeth,
und in allen Facultaͤten, Sprachen und Wiſſenſchaften, mit beygeſetzten bil=
ligen
Preißen. Wenn jemand dieſes Verzeichniß geſchickt begehret, derſelbe
geliebe ſeine Addreſſes mit beyzufuͤgen, da es alsbald prompt erfolgen ſoll.
Des Joh. Ulrich Erhards, im Frühling, Sommer, Herbſt und Winter
Himmliſch ſingende Nachtigal, roh, in 12mo iſt um 12xr, noch zu bekommen;

[ ][  ][ ]

Da die erſte Claſſe der Herzogl. Würtemberger privilegirten groſſen Gelb=
Lotterie den 26 und 27ſten paſſato in der Reſidenz=Stadt Stuttgardt mit aller
Accurateß gezogen, Liſten und Remiſſe dem authoriſirten Collecteur, Johann
Philip Becker, Caffetler in Darmſtadt, uͤbermacht worden, mithin ein jeder
Herr Intereſſent ſeine Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang nehmen kan; mit der
Renovation aber zur 2ten Claſſe, welche ohnfehlbar den 6ten Sept. gezogen
wird, zu eilen hat. Denen Herren Liebhabern aber, welche noch in erſter Claß
mit keinen Looſen verſehen, ſiehen von dem wenigen Vorrath noch Looſe zur 2ten
Claſſe fuͤr 1 fl. 30 kr. oder pro 7 fl. vor alle 4 uͤbrigen Claſſen zu Dienſten,
weilen Plans=maͤßig auch die ſchon gezogene Claſſe noch bezahlt werden müſe
ſen. Stuttgardt den 12ten Aug. 1762.
Herzogl. Wuͤrtembergiſche Lotterie=Buchhaltungs=Direction.
Nachdem die Herzogl. Würtembergiſche Lotterie erſte Claß mit aller
Accurateſſe gezogen worden, ſo ſind die Liſte bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter
Sumpf, nebſt Gewinnſte, allſtuͤndlich abzuholen; da nun die zweyte Claß
kuͤnftigen Monat als den 7 Sept. ſchon gezogen wird, ſo muͤſſen die Looſe
dieſen Monat noch ohnfehlbar mit 1 fl. renovirt werden. Kauff=Looſe zur zwey=
ten
Claß ſind auch noch vor 1fl 30 kr. zu haben.

Zum Verkauff wird angetragn:

Des verſtorbenen Fuͤrſtl. Garde=Reuters Mahren Behauſung, oben
in der Schloßgaß gelegen, ſoll künftigen Land=Baͤetag auf dem allhieſigen
Rath=Hauß aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Des Bierbrauer Klincken Garten an dem groſſen Wohg, ſoll auf den
kuͤnftigen Land=Baͤttag als den 1. Sept. an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Das Ruͤhmanniſche Hauß ſoll zukünftigen Land=Baͤttag ebenfalls auſ=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.

Verlohrne Sachen.

Verwichenen Montag iſt auf dem Beſſunger Weg ein groſer franzoͤſiſche
Schluͤſſel verlohren worden; da nun dem Eigenthuͤmer viel daran gelegen, als
wird der Finder erſucht, ſolchen gegen ein Trinckgeld in hieſige Buchdruckerey
zu ſenden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Petri, Kaiſerl Lieutenant, logirt im Trauben.
Herr von Ecklofſtein, Obriſt=Lieutenant von Coͤlln,
Herr Arnold, Student von Heilbron.
Herr Lucius, Kauffmann von Heilbron.
Dieſe logiren im Adler.

[ ][  ]

Herr Müͤller, Lieuter ant von Ihro Durchl. Prinz Beorgen Regimen
Herr Seelig, Schiffnann von Kitzingen.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Bohle, Kriegsrath von Maynz, logirt im Storcken.
Herr Pfeffer, Blbhauer von Frauckfurt, logirt in der Cron.
Ein vacirender Jaͤger aus Schleſien, log rt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der junge Herr Graff aus der Philip=Eich, nebſt deſſen Frau Gemahlin.
Herr Baron von Specht.
Herr Baron von Ritter, von Maynz.
13 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Hr. Chriſtian Henrich Zoppritz, Burger und Kraͤmer, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Storck, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Meiſter Conrad Kreckler, Burger und Kupferſchmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Drayßer, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Herr Georg Ludwig Bruͤckner, Burger und Specereyhaͤndler allhier, Wittwer,
und Jungfer Anna Catharina, Herrn Johann Valentin Bambachs,
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalters, auch Burger und Beckers in Groſengerau=
ehel
. Tochter.
Meiſter Georg Henrich Wenzel, Burger und Maurer allhier, Wittwer, und
Anna Maria, weyl. Meiſter Jeremias Bartholdes, geweſ. Burger
und Schneiders zu Alßfeld, nachgel. ehel. Tochter.
Johann Michael Henrich, Beyſaß allhier, weyl. Meiſter Franz Henrichs,
geweſ Schneiders zu Schneeberg im Chur=Maynziſchen, nachgel.
ehel. Sohn, und Catharina Eleonora weyl. Johannes Eberhard
Mohrs, geweſ. Conſtablers, hinterl. Wittib.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Anna, Meiſter Johann Friedrich Beckers, gewef. Burger und Schu=
machers
, hinterl. ledigen Tochter, 18 Jahr 1 Monat 19 Tage alt.
Meiſter Johann Reinhard Sinnigſon, Burger und Stadt=Brunnenmeiſter,
ein Toͤchterlein, 2 Jahr 4 Monat 17 Tage.