Darmstädter Tagblatt 1762


12. August 1762

[  ][ ]

Num. XXXI. 1762.
den 12. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. Eylauiſchen Hof=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittei.

Ein Malter Korn
6fl.
Speck
16xr.
= Gerſte
Schweinenſchmaltz 14xr.
5fl.
5 xr.
Bratwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
12xr.
4xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
= Blutwuͤrſt
3fl. 10alb.
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
16 xrz
Rocken Mehl
6fl. 28alb. = Kalbo=Kopf
12 xrz
10fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
16a17xr.
= Rindfleiſch
7xr. 2 Pf. Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 24alb.
= Kalbfleiſch
8xr.= = grobgeſchelte Geiſte 24alb:
Hammelfleiſch
8xr.= kleingeſchelte Gerſte
1ſ.
= Schaaffleiſch 7xr. 2 Pf. = Erbſen
16a1b.
= Schweinenfleiſch
8xr.
Linſen
16 alb.
= Doͤrrfleiſch
12 xr. 6 Eye
2 alb.
= Schuncken
14xr.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Denen reſp. Herren Gelehrten, und andern Bucher=Freunden zeiges
Johannes Seyberth, in Franckſurt am Mayn, wohnhaft in der Toͤnges=
Gaſſe, neben dem Stempel an; daß bey ihme anjetzo fertig, und ohnent=
gelblich
zu haben, von ſeinen zu verkauffenden gebundenen Buchern: Catalo-
gus
Librorum Vaiverſalis, oder Verzeichniß von Buͤchern, derer drey Chriſt=
lichen
Haupt=Religionen, beſtehend aus lauter Folianten, nach dem Alphabeth,
und in allen Facultaͤten, Sprachen und Wiſſenſchaften, mit beygeſetzten bil=
ligen
Preißen. Wenn jemand dieſes Verzeichniß geſchickt begehrei, derſelbe
geliebe ſeine Addreſſs mit beyzufugen, da es alsbald prompt erfolgen ſoll.
Des Joh. Ulrich Erhards, im Frühling, Sommer, Herbſt und Winter
Himmliſch ſingende Nachtigal, roh, in 12m0 iſt um 10 xr. noch zu bekom=
men
.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Fuͤrſtl. Garde=Reuters Mahren Behauſung, oben
in der Schloßgaß gelegen, ſoll künftigen Land=Baͤttag auf dem allhieſigen
Rath=Hauß au=geſteckt, und an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Des Bierbrauer Klincken Garten an dem groſſen Wohg, ſoll auf den
naͤchſitkuͤnſtigen Land=Baͤttag als den 1. Sept. an den Meiſtbietenden verkauft
werden.
Das Ruͤhmanniſche Hauß ſoll zukuͤnſtigen Land=Baͤttag ebenfalls auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤbetlaſſen werden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ohnweit dem Loͤwen=Brunnen iſt im dritten Stockwerck zwey Stuben
und Stuben=Kammern, nebſt einer andern Kammer, wie auch Kuͤche und
Platz zu Holz, zu verlehnen; wovon naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey
zu bekommen iſt.

Beſondere Nachricht.

Nachdem die Herzogl. Würtembergiſche Lotterie erſte Claß mit allin
Aecurateſſe gezogen worden, ſo ſind die Liſte bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalser
Sumpf, nebſt Gewinnſte, allſtuͤndlich abzuholen; va nun die zweyte Claß
künftigen Monat als den 7 Sept. ſchon gezogen wird, ſo muͤſſen die Looſe
dieſen Monat noch ohnfehlbar mit 1fl. tenovirt werden. Kauff=Looſe zur zwey=
den
Claß ſind auch noch ver 1fl. 30 ke. zu haben;

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probata & exar-
eitiæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ dat
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed felicites
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandazo
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura a6.
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gættiung. caleb, editio ia bis terris pri-
ma
in 8vo. 32. xr.
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius, Lvo3fl. 15 Ir.
Matthiæ Strubycrii Livovienſis Brevis atque acenrata Livoviæ Dutatus de;
ſcriptio Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in
primis Ordinum Johannitarum, Teutonicorum & Templariorum
faciens Hiſtoriam é Msto ſuo vetuſtiſſimo eruta ac in lucem protrasg
¾ M. Juſto Laurentio Diezio. 30 xr.
Gedichte vondem Verfaſſerder Stunden der Ciunſamket, 4vo 41 kun
Lucill=Begebenheiten, 8vo 34kr.
Die Einopfropſung der Vernunft, wey Theile, dvo 24 kr.
Kriegs= und Heldenthatendes Reyherns Gdeon tan Laudon vorh.gslks=
Die Mutter, oder das gluͤckliche Elend, eine Geſchichte, 2 Theile, Lvo gs Es
Kurzer Entwurf der Verdienſte des Marggraͤfl. und Churfuͤrſtl. Hanſes Drens
denburg, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen, um die Bölgisns2
verfaſſung der Proteſtanten in Schleſſen, 4to 15 kr.
Die Herrſchafft der Zaziris uber die Menſchen, 8vo 24kr.
Leben des Schleſiſchen Freyherrn von G. zwey Theile, 8vo3okty
Der aufgefangene Friedensbote, 4t0 15 kr.
Neuer Brieſtellr nebſt einer Rechtlchreibkunſt= Zelturgs=Lezieo und Tltalins
buch, 16. 8 ke.

[ ][  ]

Angekomuſehe frembde Herren Paſi=

Frau von Duͤnzern, sus Bepeln.
Herr Sprenger, Procurator von Franckfurt.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Muller, Lieutenaut von Ihro Durchl Prinz Georgen Regiment.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen. 4½.
Dieſe logiren im Ochſen.
. ,

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Roͤckwitz, Geheimbder Rath von Stuttgardt.
Herr Brühl, Pſenburgiſcher Amtmann.
9 Kauff; und Handelsleute.
G.

Gebohrne, Gekauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Philip Valentin Stuͤberj.Burger und Buchbinder, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Chriſtoph Steuer, Burger und Nagelſchmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Sebaſtian Henrich Bartholomaͤi, Burger und Schumacher,
ein Toͤchterlein.. 2
Meiſter Georg Haußer- BuvgorUnd Säckler, ein Toͤchterlein.
Johannes Heck, Burger und Tobackshaͤndler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Benjamin Heyl, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Eliſabetha Ruͤhlin, von Nauheim, ein unehel. Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Johann Philip Mayer, Muͤnzarbeiter allhier, Johannes Mayers, Gemein=
des
= und Gerichtsmanns zu Niederrotha, Franckfurter Gebiets,
ehel. Sohn, und Johannetta, Johannes Hatters, Beyſaß und
Muͤnzarbeiters allhier, ehel. Tochter.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Gotfried Heinrich Eylau, Fuͤrſtl. Hof= und Canzley=Buchdrucker,
64 Jahr 2 Monat 12 Tage alt.
Johann Chriſtoph Ewald, Ackermann.