Num. XXIX..- I762. den 29. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker.
Preiß der Lebens=Mittei.
Ein Malter Korn
6fl. 15alb.
Speck
16xr.
= Gerſte;
Schweinenſchmaltz 14xr.
5ft.
3x. = Bratwürſt
Ein Maaß junges Bier
12xr.
4 xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xr.
3fl. 20alb. = Blutwuͤrſti
Ein Malter Speltz
8 xr.
Ein Kalbs=Geling
= Hafer
16 xr=
6fl. 28alb. = Kalds=Lopf
RockenMehl
12xr.
11fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2Pf. Ein Pfund Butter
16a17xr.
= Rindfleiſch
2xr. 2 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 28alb.
8xr.= grobgeſcheite Gerſte 28 alb.
Kalbfleiſch
8xr.= kleingeſchelte Gerſte 1fl. 10alb.
Hammelfleiſch
16 Ab.
7xr. 2 Pf. l = Erbſen
Schaaffleiſch
16 alb.
8xr. = Linſen
= Schweinenfleiſch
2 Ab.
= Doͤrrfleiſch
12xr. 6 Eyer
. Schuncken
14xr.
AVERTISSEMENT.
Nachdem des verſtorbenen Hof=Laquais Schneppers hinterlaſſene Kinder
und reſp. deren Vormund ſich entſchloſſen, weyland ihres Vatters ohnfern
dem ſo genannten kleinen Woog gelegenen Pflanzgarten allhier, erſt
kommen=
den monatlichen Land=Baͤttag, wird ſeyn den 4ten naͤchſtkünftigen Monaths
Auguſt, an den Meiſtbietenden, falva tamen ratificatione judiciali, oͤffentlich
verkauffen zu laſſen; Als wird ſolches dem Publico des Ends hiermit bekannt
gemacht; damit ſich die Liebhaber auf bemeldten Termin gewoͤhnlichen Orts
einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 28ſten Julüi 1762.
2.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Hof=Deputation daſelbſt;
Nachdeme das vorm neuen Thor allhier gelegene denen franzoͤſiſchen
Manufacturiers zuſtehende Wohnhauß, ſamt denen uͤbrigen dazu gehoͤrigen
Gebaͤuden und Garten nochmalen offentlich aufgeſteckt=und die bereits hierauf
gebotene 3500. fl. pro prime licitato angenomen werden ſollen; So wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere Montags
den 9ten Aug. Vormittags um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley coram
Commiſſione erſcheinen. und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 19ten
Jul. 1762.
Von Commißions=wegen.
Zum Verkauff wird angeragen:
Der Frau Hof=Kiefer Kuͤchlerin Behauſung hinter dem Rath=Hauß ſoll
naͤchſtkuͤnftigen Land=Baͤttag aufgeſteckt werden, es koͤnnen 1000 und mehrere
Gulden gegen gerichtliche Obligation darauf ſtehen bleiben; diejenige Liebhaber
hierzu koͤnnen bey der Verkaͤufferin mehrere Nachricht bekommen.
Des verſtorbenen Schneider=Meiſters Acolarius Weingarten, lincker
Hand des alten Meſſeler Wegs, ſo 180 Ruthen haͤlt, und mit vielen
Obſtbaͤu=
men und einem Haͤußgen verſehen: ſoll künſtigen Land=Baͤttag an den
Meiſt=
bietenden verkaufft werden.
Des Schreiner Brauniſche Hauß in der Viehofsgaß, ſoll kunſtigen
Land=Baͤttag an den Meiſtbietenden verkaufft werden.
Des Schumacher Krafften Behauſung in der Ochſengaß, ſoll ebenfallch
Lünftigen Land=Baͤttag aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden überlaſſen werden.
Zwey Naßbaͤumene eingelegte Schreib=Comptor ſind bey dem Schreinez
Ludwig in der Langgaß um einen billigen Preiß zu verkauffen.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am verwichenen Sonntag Abend ein ſilberner Spohrn
verlohrenge=
gangen, dem Finder ſtehet ein gut Recompens auch allenfalls der Wehrt am
Silber nach dem Gewicht zu Dienſten.
Es hat ſich ein weiß Poloneuͤſer Huͤndgen mit ſchwarzen Ohren verlauffen,
wer ſolches auſgefangen und wieder bringt, ſoll ein Trinckgeld haben.
Beſondere Nachricht.
Zukuͤnftigen Montag als den 2ten Aug. wird ohnfchlbar die 2te Claße der
2ten Erbach Schoͤnberglſchen Lotterie gezogen, bis dahin ſind noch etliche Looſe
unter dem Preiß und zwar um die Renovation bey Johann Philipp Becker,
Caffetier, zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die Einopfropfung der Vernunft, zwey Theile, 8vo 24 kr.
Kriegs= und Heldenthaten des Freyherrns Gideon von Laudon, 8v0 Ifl. 36 kk.
Die Mutter, oder das gluͤckliche Elend, eine Geſchichte, 2 Theile, 8oo 41 kr.
Die Herrſchafft der Zaziris uͤber die Menſchen, 8v0 24 kr.
Leben des Schleſiſchen Freyherrn von G. zwey Theile, 8vo 30 kr.
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius, 8vo3 fl. 15 kk.
Gedichte von dem Verfaſſer der Stunden der Einſamkeit, 8vo45 kr.
Der aufgefangene Friedensbote, 4t0 15 kr.
Neuer Brieſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeltungs=Lexico und Titulſck
buch, 1fl. 8 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagierz.
Herr von Siebert, von Franckfurt, logirt im Trauben.
Herr Schaumkeſſel, Advocat von Heilbronn, logirt im Storcken.
Herr Muͤller, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment, logirt ik
Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Prgen, Kayſerl. Ambaſſadeun.
Herr Graff von Wieſer, Churpfaͤlziſcher Obriſt=Lieuteyant=
Herr von Koppenwolff, aus Sachſen.
1 Hollaͤndiſcher und 6 Franzoͤſiſche Officietz.
11 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Philipp Grünewald, Fuͤrſtl. Kriegs=Laßirer, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Balthaſar Fiſcher. Furſ,l Ober=Mundſchenck, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Andreas Wenzel, Quartier=Meiſter bey der Fürſtl. Leib=Garde,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Fr. Buͤchler, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Bruſt, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Huber, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Maria Eliſabetha Schreinerin, ein unehel. Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Georg Mantin Dieck, Laquay bey Ihro Durchl. Prinz Georg, auch Burger
und Peruquenmacher allhier, weyl. Caſpar Diecken, geweſ. Burger
und Zimmermanns allhier; nachgel. ehel. Sohn, und Maria Hedwig=
Meiſter Johann Jacob Nebingers, Burger und Schumachers allhier,
ehel. Tochter.
Meiſſer Johann Jacob Bauer, Burger und Schumacher allhier, Wittwer,
und Anna Maria, weyl. Conrad Hochſtaͤtters, geweſ. Faltermanns
zu Keanichſtein, hinterl. ehel Tochter.
Johany Peter Schneider, Potaſchenſieder allhier, Wittwer, und Anna
Su=
ſanna, weyl=Philipp Heintzen, geweſ. Foͤrſters zu Hohenſolms,
hinterl. ehel. Tochter.
5) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Philipp Strecker, Füͤrſtl. Expeditions= und Forſt=Raths, ein
Soͤhnlein, 4 Jahr 4 Monat und 12 Tage alt.
ſerr Johann Philipp Wuͤrz, Burger und Gaſthalter zum Froͤlichmann, 86
Jahr 2 Monat 19 Tage.
MariaEliſabetha, Georg Balthaſar Steitzen, Burger und Ackermanns,
Ehe=
frau, 31 Jahr 2 Monat11 Tage.
Eliſabetha, Georg Kraſfis, Beyſaß, Ehefrau, 60 Jahr.
Johann Conrad Gerhart, 74 Jahr.
Friedrich Chriſtian Finck, Koch und Innwohner, ein Soͤhnlein, 3 Monat
18 Tage.
Johann Dietrich Kick, Wayſenknab, 17 Jahr.