Darmstädter Tagblatt 1762


15. Juli 1762

[  ][ ]

Num. XXVII.
1762.
den 15. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker:

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
8fl.
Speck
16xr:
= Gerſte
5fl. 10 alb.
Schweinenſchmaltz 14xr.
3 xr.
Ein Maaßjunges Bier
Bratwuͤrſt
12xr.
Ein Maaß altes Bier
4xr. = Leberwuͤrſt
8 xr.
3fl. 20alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
162ka
Rocken Mehl 8fl. 28alb. a9fl. = Kalbs=Kopf
12xr;
Weiß Mehl
11fl. = Kalbs=Gekroͤß
16xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
16a17xr.
= Rindfleiſch
7xr. 2 Pf. Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 28alb.
= Kalbfleiſch
8xr.= grobgeſchelte Gerſte 1fl.
= Hammelfleiſch
8xr.ſ= = kleingeſchelte Gerſte 1 fl. 10 alb.
= Schaaffleiſch
18alb.
= Erbſen
= Schweinenfleiſch
18 alb!
8 xr. = Linſen
= Dorrfleiſch
3 4b.
12xr. 6 Eyer
Schuncken
14x1)

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme man in des hieſigen Stadt=Chirurgi Georg Ludwig Laidigs
Concurs-Sache terminum liquidationis auf den 27ſten dieſes Monats ander=
weit
anzuberaumen und feſt zu ſetzen gut gefunden: Als wird ſolches dem Publico
mit dem Bedeuten hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß alle diejenige, wel=
che
an ermeldeten Chirurgum Laidig etwas zu fordern haben, ſich in vorbeſag=
tem
termino Morgens fruͤh um 9 Uhr vor Fuͤrſtl Ober=Amt dahier einfinden
ihre Forderungen gehoͤrig liquidiren, und ſodann rechtl. Reſolution erwarten,
diejenige aber, ſo in dio termino nicht erſcheinen werden, ſich gewaͤrtigenſ
len, daß ſie alsdann weiters nicht mehr gehoͤret, ſondern mit ihren Forderun=
gen
gaͤnzlich praͤcludiret werden. Sign. Darmſtadt den 5ten Julii 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Schneider=Meiſters Acolarius Weingarten lincker
Hand des alten Meſſeler Wegs, ſo 180 Ruthen haͤlt, und mit vielen Obſtbaͤu=
men
und einem Haͤußgen verſehen: ſoll kuͤnftigen Land=Baͤttag an den Meiſt=
bietenden
verkaufft werden.
Eine noch nicht gebrauchte eichene Krippe a 13 und einen halben Schuh
lang und anderthalb Schuh breit iſt zu verkauffen, und hievon in der Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht zu haben.

Beſondere Nachricht.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff, ſind
noch wenige Looſe von der Herzogl. Wuͤrtembergiſchen Geld=Lotterie zu haben,
das Loos 30kr. und ſtehet dafuͤr zugewinnen 1Loosa 3000fl. 1a2000, 1a1500,
1a 1200, 4 a 500, 5 a 250, 8 a l25, nebſt vielen Mittel=Preiſen, der geringſte
Gewinn a 3fl die Ziehung gehet dieſen Monat ganz gewiß noch vorſich. Von
Sr Hochfuͤrſtl. Durchl allhier, ſind noch Looſe zur 3ten und letzten Haupt=Claſſe
zu haben, die uͤbrige Looſe ſind alltaͤglich zu revoviren; auch ſind Kauff=Looſen
von gemeldter Lotterie a5 fl. 20 kr. zu bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Scheuer in der alten Vorſtadt ſtehet zu verlehnen, und iſt in der
Buchdruckerey zu erfragen.

[ ][  ][ ]

Es iſt abgewicheren Samſtag als den 10ten hujus dem Brigadier und
Obriſten, Herrn Hoffmann, aus ſeiner Behauſung ein ausgewachſener junger
Dachshund mit gelben Flecken uͤber denen Augen, und gelben Fuͤßen, und etwas
gelb gezeichnet an der Bruſt, entkommen; weme ſolcher nun etwa zugelauffen,
wird dienſil erſucht, ſothanen Dachshund, der ſonſten wohl gefuttert iſt, gedach=
ten
Brigadier wieder zugehen zu laſſen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neue, volſtaͤndige und gruͤndliche Eroͤfnung der Univerſal=Oeconomiſchen
Arithmetique, woraus alle Kunſtliebende dieſe ſo ſchaͤtzbare als nuͤtzliche Kunſt
von ſelbſten erlernen koͤnnen: Worinn nicht allein die vier Species, ſamt der
Regula de Tri, ſowohl in ganzen als gebrochenen Zahlen, nebſt der italieniſchen
Praique, fuͤrgeſtellet werden, ſondern auch alle noͤthige und moͤgliche Begeben=
heiten
, welche in allen Staͤnden und Haushaltungs=Geſchäften vorkommen;
Beſonders 1) in Wechſel eines Gelds in des anderen, ſowohl inn= als ausländiſch,
ohn= und mit Agio, und wie aus diſſerenten Wechſel=Preiſen das dienlichſte zu
erſehen, 2) Intereße=Rechnung, 3) Vergleichung ungleicher Fruͤchten=Maaß,
Ehlen und Gewicht, 4) Anweiſung, wie ein jeder ſeine Haushaltungs=Geſchaͤfte,
auch das Ein=und Ausverkauffen, in ein Memorial oder Annotation bringen ſoll,
5) Silber= und Gold=Rechnung auf eine beſondere leichte Weiſe entworfen
6) Geſellſchafts=Rechnung und Repartition. Alles mit behoͤrenden Anweiſungen
und Anmerckungen, wie auch Exempeln ausgefuͤhret und erlaͤutert von Kalman
Cohen, Jude; Churpfaͤlziſch=privilegirten Rechen=Meiſter in Duͤſſeldorf. In
groß Quart, auf hollaͤndiſch Poſi=Papier, zwey Theile, a 4 fl.
Matthiæ Strubyczii Livonienſis Brevis atque accurata Livoniæ Ducatus de-
ſcriptio
Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam ia
primis Ordinum Johannitarum, Teutonicorum & Templariorum
faciens Hiſtoriam é Msto ſuo vetuſtiſſimo eruta ac in lucem protraa
M. Juſto Laurentio Diezio. 30 xr.
Kurzer Entwurf der Verdienſte des Marggraͤff und Churfuͤrſtl. Hauſes Bran=
denburg
, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen= um die Religions=
verfaſſung
der Proteſtanten in Schleſſen, 4to 15 kr.
Neuer Brieſſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeitungs=Lexico und Titular=
buch
, 1fl. 8 kr.
Die Mutter, oder das gluͤckliche Elend, eine Geſchichte, 2 Theile, 8v0 45 kr.
Die Herrſchafft der Zaziris uͤber die Menſchen, 8vo 24kr.
Leben des Schleſiſchen Freyherrn von G. zwey Theile, 8vo 30 ke,

[ ][  ]

Die Einopfeopfung de Vernunft, zwey Theile, 8bo 24 kr.
Kriegs=und Heldenthaten des Freyherrns Gideon von Laudon, 8vo 1fl. 36 kr.
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius. 8vo3 fl. 15 kr.
Gedichte von dem Verfaffer der Stunden der Einſamkeit, 8vo 45 kr.
Miſogynis abgeſchilderte boͤſe Weiber, 800 30 kr.
Der aufgefangene Friedensbote, 4t0 15 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Klettenberg, Hauptmann von Franckfurt.
Frau Reichs=Hofrath von Hochſtaͤdtern, von Wien.
Herr Allmacher, Hofrath vom Rheingraff von Crumbach.
Herr Wenck, Kriegs=Secretarius.
Mſr. Belile, von Mannheim; logiren im Trauben.
Herr Heß, Forſt=Secretarius von Butzbach.
Herr von Brunshardt, Schloß=Hauptmann von Sachſen=Meinungen.
Zwey Weinhaͤndler von Mannheim; logiren im Adler.
Herr von Haxhauſen, von Joͤrgenhaußen.
Herr von Belnitz, von Reinheim; logiren im Storcken.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen; logirt im Ochſen,
Herr Hind, Schultheiß von Mühlheim; logirt im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der regierende Herr Graff von Erbach.
Herr von Hildesheim, von Carlsruh.
Herr Baron von Franck, aus Muͤnchen.
Herr von Siebers, von Franckfurt.
Herr von Wiedersbach, Franzsſ. General=Adjutant.
7 Kaufleut von Franckfurt.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene

in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Chirurgus, ein Toͤchterlein.
Meiſter Ludwig Chriſtoph Doßer, Burger und Stadt=Maurer, ein Soͤhnlein:
Johann Ludwig Fuhr, Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Gohann Joſt Krumb, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Gohann Michael Geyer, Beyſaß, ein Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Georg MichaelLudwig, Fuͤrſtl. Silber=Laquay, 39 Jahr 19 Tage all.)