Num. XXVI.
1762.
den 8. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker:
Preiß der Lebens=Mittei=
Ein Malter Korn
8fl.
Speck
16xr.
= Gerſte
5fl. 10alb.
Schweinenſchmaltz 14xr.
Ein Maaß junges Bier
8 xr.
Bratwuͤrſt
12xr.
Ein Maaß altes Bier
4xr. = Leberwuͤrſt
8 xr.
Ein Malter Speltz
3fl. 20alb. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
16xrz
Rocken Mehl
7fl. 28 alb. = Kalbe=Kopf
12xr:
Weiß Mehl
11fl. = Kalbs=Gekroͤß
16 xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 3xr. 2 Pf. Ein Pfund Butter
16xr.
= Rindfleiſch
7xr.2 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 1fl.
= = Kalbfleiſch
8xr. = grobgeſchelte Berſte
16l.
=. Hammelfleiſch
8xr. ” „ kleingeſchelte Gerſte 1fl. 10 alb.
Schaaffleiſch
= 6. Erbſen
16 2b.
= Schweinenfleiſch
8xr. =. Linſen
16 alb:
= Doͤrrfleiſch
12xr. 6 Eyer
2 alb.
= Schuncken
14xr.:
AVERTISSEMENT.
Demnach der Fuͤrſtl. reitende Foͤrſter Heil zu Eberſtatt ohnlaͤngſthin mit
Tod abgegangen, und viele Schulden hinterlaſſen; So werden deſſen
unbe=
kannte Creditores (allermaßen die bekannte bereits gehoͤret worden,) hiermit
peremtorie citiret und erfordert, den 14ten dieſes vor der angeordneten Fuͤrſtl.
Regierungs=Commißion zu erſcheinen, ihre allenfalls habende Forderungen
be=
hoͤrig zu liquidiren, und ſich darauf weiteren Beſcheids oder im Ausbleibungs=
Fall der excluſion ſich zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 6ten Julii 1762.
Von Commißions=wegen.
G. F. May, Fürſtl. Heßiſ. Regierungs= und
Con=
ſiſtorial=auch Forſt=Secretarius allhier.
Nachdeme das vorm neuen Thor allhier gelegene= denen franzoͤſiſchen
Manufacturiers zuſtehende Wohnhauß, ſamt uͤbrigen dazu gehoͤrigen Gebaͤuden
und Baumgarten, Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden ſolle, und hierzu
terminus auf Mittwochen den 14ten Julii anberaumet worden; So wird ſolches
hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhabere in termino præfixo,
Vor=
mittags um 9 Uhr, auf Füͤrſtl. Regierungs=Canzley dahier coram Commiſſione.
erſcheinen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtabt den 21ſten Jun. 1762.
Von Commißions=wegen.
Nachdeme man in des hieſigen Stadt=Chirurgi Georg Ludwig Laidigs
Coneurs-Sache terminum liquidationis auf den 27ſten dieſes Monats
ander=
weit anzuberaumen und feſt zu ſetzen gut gefunden: Als wird ſolches dem Publico
mit dem Bedeuten hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß alle diejenige,
wel=
che an ermeldeten Chirurgum Laidig etwas zu fordern haben, ſich in
vorbeſag=
tem termino Morgens fruͤh um 9 Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt dahier einfinden,
ihre Forderungen gehoͤrig liquidiren, und ſodann rechtl. Reſolution erwarten,
diejenige aber, ſo in dio termino nicht erſcheinen werden, ſich gewaͤrtigen
ſol=
len, daß ſie alsdann weiters nicht mehr gehoͤret, ſondern mit ihren
Forderun=
gen gaͤazlich präcludiret werden. Sign. Darmſtadt den 5ten Julii 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des verſtorbenen Schneider=Meiſters Acolarius Weingarten, lincker
Hand des alten Meſſeler Wegs, ſo 180 Rurhen haͤlt, und mit vielen Obſtbaͤue
men und einem Haͤußgen verſehen: ſoll kuͤnftigen Land=Baͤttag an den
Meiſt=
bietenden verkaufft werden.
Ein halb Malter Kleyen iſt zu verkauffen, und in der Buchdnuckergy zu
erftagen.
Beſondere Nachricht.
Der Hof=Tanzmeiſter macht dem Publico hierdurch bekannt, daß er
noch eben dieſelben Geſinnungen hege, welche er ſchon vor einiger Zeit in dieſen
Blaͤttern bekannt gemacht; nemlich daß er bereit ſey allen und jeden, von was
für Stande ſie auch ſeyn moͤgen, entweder auf ſeinem Tanz=Saal, oder in
ih=
ren eigenen Haͤuſern im Tanzen zu unterrichten, und daß ſeine itzige
Beſchaͤf=
tigung, bey Hof und adelichen Haͤuſern, ihn gar nicht hindere, Perſonen von
buͤrgerlichem Stande einen Unterricht im Tanzen zu ertheilen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff, ſind
noch wenige Looſe von der Herzogl. Wuͤrtembergiſchen Geld=Lotterie zu haben,
das Loos 30 kr. und ſtehet dafuͤr zugewinnen 1Loos a 3000 fl. 1a2000, 1a1500,
1a 1200, 4 a500, 5 a 250, 8 a 125, nebſt vielen Mittel=Preiſen, der geringſte
Gewinn a3fl. die Ziehung gehet dieſen Monat ganz gewiß noch vorſich. Von
Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. allhier, ſind noch Looſe zur 3ten und letzten Haupt=Claſſe
zu haben, die uͤbrige Looſe ſind alltaͤglich zu renoviren; auch ſind Kauff=Looſen
von gemeldter Lotterie a5 fl. 20 kr. zu bekommen.
Durch dieſer Freunden Mildthaͤtigkeit wurden unſere Wayſen aufs neue
zur Danckbarkeit erwecket. Ein ungenannter Freund verehrte den 8ten Jun. 1 fl.
Den 9ten wurden 5fl. 15 Alb. zahlt, ſo die hier verſtorbene Sattler Zahnin denen
Wayſen vermacht hatte. Den 11ten ſchickte ein vieljaͤhriger Freund vom Land
wiederum 1Malter Korn. Den 13ten kam vom Land 1fl. GOtt ein beſonderes
Anliegen im Gebet vorzutragen. Den 23ſten wurden 15 Alb. zugeſchickt. Ein
anderer Wohlthaͤter uͤberſchickte den 24ſten 1 Laubthaler. Den 18ten verehrte ein
Freund der Wayſen 2fl. Den 6ten Julii wurden 8 fl. 15 Alb. gezahlt, welches
Joh, Michael Senßfelder zu Büttelborn, und ſeine Frau denen Wayſen im
Teſtament vermacht hatten. Aus dem Stock ſind 3fl. 6 Alb. einkommen. Wir
ruhmen und preiſen Gottes Guͤte, und wuͤnſchen dieſen milden Freunden aus
ſei=
ner reichen Gnaden=Fuͤlle, Leben, Seegen und Wohlthaten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neue, vollſtaͤndige und gruͤndliche Eroͤfrung der Univerſal=Oeconomiſchen
Arithmetique, woraus alle Kunſtliebende dieſe ſo ſchaͤtzbare als nuͤtzliche Kunſt
von ſelbſten erlernen koͤnnen: Worinn nicht allein die vier Species, ſamt der
Regula de Tri, ſowohl in ganzen als gebrochenen Zahlen, nebſt der italieniſchen
Praique, fuͤrgeſtellet werden, ſondern auch alle noͤthige und moͤgliche
Begeben=
heiten, welche in allen Staͤnden und Haushaltungs=Geſchaͤften vorkommen;
Beſonders 1) in Wechſel eines Gelds in des anderen, ſowohl inn= als auslaͤndiſch,
phn= und mit Lgio, und wie aus diſſerenten Wechſel=Preiſen das dienlichſte zu
gre
erſehen, 2) Intereße= Rechnung, 3) Vergleichung ungleicher Fruͤchten=Maß,
Ehlen und Gewicht, 4) Anweiſung, wie ein jeder ſeine Haushaltungs=Geſchaͤſte,
auch das Ein=und Ausverkauffen, in ein Memorial oder Annotation bringen ſoll,
5) Silber=und Gold=Rechnung auf eine beſondere leichte Weiſe entworfen,
6) Geſellſchafts=Rechnung und Repartitiou. Alles mit behoͤrenden Anweiſungen
und Anmerckungen, wie auch Exempeln ausgefuͤhret und erlaͤutert von Kalman
Cohen, Jude; Churpfaͤlziſch=privilegirten Rechen=Meiſter in Duͤſſeldorf. In
groß Quart, auf hollaͤndiſch Poſt=Papier, zwey Theile, a 4 fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Eck, Regierungs=Rath vom Prinz von Oranien.
Herr Bick, Procurator, nebſt einem Advocat von Wetzlar.
Herr von Klettenberg, Hauptmann, nebſt zwey Kaufleute N Reppen von Frfurt.
Herr von Belnitz, Cammer=Juncker von Stuttgardt; logiren im Trauben.
Herr Heß, Forſt=Secretarius von Butzbach.
Herr Schreiber, Muſicus von Eiſenach; logiren im Adler.
Herr von Haxhauſen, von Joͤrgenhaußen.
Herr von Kordy, von Umſtadt; logiren im Storcken.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen; logirt im Ochſen,
Herr Zinck, von Franckfurt; logirt im Engel.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Balthaſar Herzberger, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſieo,
ein Soͤhnlein.
Herrn Joſeph Berlick, Fuͤrſtl. Hof=Trompeter, ein Soͤhnlein.
Johann Andreas Groß, Hof=Kupferſchmitt, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Joh. R. Sinnigſon, Burger und Stadt=Brunnenmeiſter, ein Soͤhnlein.
Johannes Hinterſaß, Poſiknecht, ein Toͤchterlein.
Philippina Seipin, ein unehel. Soͤhnlein.
Ein Knaͤblein, ſo auf der Arheilger Landſtraß iſt gefunden worden.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Barbara, weyl Mſtr. Georg Schnaubers, gewefſ. Burgers und Kiefers, hinterl.
Wittib, 72 Jahr 2 Monat 11 Tage alt.
Anna Margretha, weyl. Georg Henrich Oeſtreichers, geweſ. Herrſchafftl.
Kut=
ſchers, hinterl. Wittib, 62Jahr2 Monat 22 Tage.
Johannes Rinner, Herrſchafftl. Wagenknecht, 56 Jahr 10 Monat.
Eliſabetha Diehlin, Wittwe, 66 Jahr.
Johann Daniel Wentz, ein Lehrung, von Groſſengerau, 18 Jahr.