Num. XXV.
1762.
den 1. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker.:
Preiß der Lebens=Mittei.
Speck
Ein Malter Korn
8fl.
16xr.
5fl. 10alb.
= Gerſte
Schweinenſchmaltz 14xr.
2xr.
Ein Maaßjunges Bier
Bratwuͤrſt
12x.
4xr.) = Leberwuͤrſt
Ein Maaß altes Bier
8 xc.
3fl. 20alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xx.
Ein Kalbs=Geling
= Hafer
16xr,
Rocken Mehl?fl. 22alb.a8fl.16alb. = Kalbs=Kopf
12xr.
11fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
16xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 3xr. 2Pf. Ein Pfund Butter
16xr.
2xr.2 Pf. Ein KumpfgeſchelterHitſche 1fl. 2alb.:
Rindfleiſch
„
8xr.ſo; grobgeſchelte Gerſte 1fl.2alb.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
8xr.= = kleingeſchelte Gerſte 1fl 10alb.
= Erbſen
Schaaffleiſch
16alb.
16 alb.
8x.= Linſen
Schweinenfleiſch
= Doͤrrfleiſch
3 4b
12xr.6 Eyer
14xr.
= Schuncken
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das vorm neuen Thor allhier gelegene= denen franzoͤſiſchen
Manufacturiers zuſtehende Wohnhauß, ſamt uͤbrigen dazu gehoͤrigen
Gebaͤu=
den, Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden ſolle, und hierzu cerminus auf
Mittwochen den 14ten Julii anberaumet worden; So wird ſolches hierdurch
bekannt gemacht, damit die Liebhabere in termino præſixo, Vormittags um
9 Uhr, auf Furſtl. Regierungs=Canzley dahier coram Commiſſione erſcheinen
und mitbieten koͤnnen. Sigu= Darmſtadt den 21ſten Jun. 1762.
Von Commißions=wegen.
Der Hof=Tanzmeiſter macht dem Publico hierdurch bekannt, daß er
noch eben dieſelben Geſinnungen hege, welche er ſchon vor einiger Zeit in dieſen
Blaͤttern bekannt gemacht; nemlich daß er bereit ſey allen und jeden, von was
fur Stande ſie auch ſeyn moͤgen, entweder auf ſeinem Tanz=Saal, oder in
ih=
ren eigenen Haͤuſern im Tanzen zu unterrichten, und daß ſeine itzige
Beſchaͤf=
tigung, bey Hof und adelichen Haͤuſern, ihn gar nicht hindere, Perſonen von
buͤrgerlichem Stande einen Unterricht im Tanzen zu ertheilen.
Herr Adolph Hirſch, Italiaͤniſcher Sprachmeiſter, empfiehlt ſich
dienſt=
fertig, denen Herren Liebhabern dieſer Sprach, erwartet Dero Befehl im
Gaſthaufe zum Engel.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Handelemann Beitnitz an der Stadckrche im Leoniſchen Hauß,
ſinß dermalen wiederum allerhand friſche Waaren angekommen, und bey
dem=
ſelben um nachfolgende Preiße zu haben, als: das 16 Pfeffer vor 34 kr. das
15 Ingber zu 15 kr. das EE Naͤgelgeskoͤpf 32 kr. Caroliner Reiß 10 Eb vor
1 Rthlr. 8½1 Spaniſche Nudlen vor 1 Rthlr. extra gute weiße Seiffen
2½ E vor 1 Rhlr. Hollaͤndiſche Kaͤſe 8 E vor 1 Rthlr. Limborger dito 6 1b.
vor 1 Rihlr. Schweitzer Kaͤſe 2 Eb vor 1 Rthlr. feine weiße Staͤrck 11½ I
vor 1 Rehlr extra f. ine blaue dito das 15 30 kr. etwas ſchlechtere das 1 24 kr.
Flachs dao E18, 21, 22, 24 und 30 kr. Caffee=Bohnen Pfundweiß 26. 28,
30) Javaniſche zu 32 und 34 kr. Condit=Zucker das 1 28, 30, weißen zu 32.
34 und 36 kr. Baumoͤhl das 117 kr. Melis 28 und 30 kr. Raffinoth 32 kr.
Boyer Brod 36 kr. Auch fuͤhret derſelbe allerhand guten Rauch=Tobac,
Schnupf Tobae, extra ſchoͤne lange Tobacs=Pfeiffen, Mandlen, große
Roſ=
ſinen, feine Gewuͤrze, Thee Boy und gruͤnen Thee, Engliſchen Leim das 15
17 kr. Coͤllniſchen dito 19 kr.
Nachdeme etwas über 100 Klaffter Buchen=Scheitholz kuͤnfftigen
Mon=
tag als den 5ten Julü, in loco Eberſtatt auf dem Rath=Hauß Morgens um
9 Uhr oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
uͤberlaſſen werden ſollen, ſo wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damitk
diejenige, ſo ein= und andere Klaffter davon zu behalten Willens ſind, der
Verſteigerung beywohnen und mitbieten koͤnnen.
Der Jungfer Meyerin Behauſung, ohnweit dem Paͤdagogio, iſt zu
ver=
kauffen, und haben ſich die Liebhabere hierzu bey gemeldter Jungfer Meyerin
ſelbſt zu melden, und beſagtes Hauß in Augenſchein zu nehmen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff, ſinb
noch wenige Looſe von der Herzogl. Wuͤrtembergiſchen Geld=Lotterie zu
haben=
das Loos 30 kr. und ſtehet dafur zugewinnen 1Loos a3000 fl. 1a2000, 141500,
1a1200, 4 4500, 5 a 250, 8a l25, nebſt vielen Mittel=Preiſen, der geringſte
Gewinn a 3fl die Ziehung gehet dieſen Monat ganz gewiß noch vorſich. Von
Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. allhier, ſind noch Looſe zur 3ten und letzten Haupt=Claſſe
zu haben, die uͤbrige Looſe ſind alltaͤglich zu regoviren.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Compendieuſes und allerneueſtes Koch= Buch oder kurtze, doch
deut=
liche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende
Speiſen=
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Con=
fecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
lein. in 8vo. 22 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citiæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de=
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed felicicer
eriam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis anſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb- editio in his tenis
pri-
ma in 8vo. 32. xr.
Hormey deydniſcher Philoſophoder Gedar cken des Plinius Zvo; fl. 15kr.
Neuer Briefſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeitungs=Lexico und
Titular=
buch, 1fl. 8 kr.
Kurzer Entwurf der Verdienſie des Marggraͤff unt Churfuͤrſtl. Hauſes
Bran=
denburg, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen, um die
Religions=
verſaſſung der Proteſtanten in Schleſſen, 4t0 15br.
Gedichtevon dem Veiſaſſer der Stunden der Einſamkeit, 8vo 45 kr.
Mſogynis abgeſchilderte boͤſe Weiber, 8vo 30 kr.
Der aufgefangene Friedensbote, 4to 15 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Major von Rauh, von Stuttgardt.
Herr Blanck, Franzoͤſiſcher Huſaren=Lieutenant.
Dieſe Logiren im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Grood, Franzoͤſiſcher Lieutenant.
Frau Ober=Jaͤgermeiſter von Hagen, von Saarbruͤcken.
Herr Baron von Kirchbach, ein Paſſagier.
11 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Wilhelm Ehrhart, Fuͤrſtl. Hof=Apothecker, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Zacharias Moͤrs, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Weber, Burger und Mehlhaͤndler, ein Paar Zwillinge.
Meiſter Johann Wilhelm Klug, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Wambold, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Herr Kilian Wilhelm Alexander Buchner, Fuͤrſtl. Archivarius allhier, weyl.
Herrn Johann Auguſt Buchners, gewef Fuͤrſtl. Archiv=Rath,
hin=
terbliebener Herr Sohn, und Jungfer Wilhelmina Eleonora, Herrn
Friedrich Wilhelm Hermanns, Fürſtl. Cammer=Directoris, zweyten
Jungfer Tochter.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Margretha, weyl. Meiſter Johann Georg Schlumberger, gewef.
Bur=
gers und Weißgerbers, hinterl. Wittib, 74 Jahr 4 Monat alt.
Johanna Carolina Maria, Meiſter Johann Adam Wenzel, Burgers und
Maurers, Ehefrau, 62 Jahr3 Monat.
Herrn Johann Georg Weiß, Jaͤger, ein Toͤchterlein, 2ZahrgMonat.
Wilhelm Genſch, Burger und Nadler, ein Soͤhnlein, 6 Monat.