Darmstädter Tagblatt 1762


15. April 1762

[  ][ ]

1762.
den 15. Aprilis.
Num. XV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker.

Preiß der Lebens=Mittel.

5.fl. = Speck
Ein Malter Korn
16xr.
= Gerſte
4.fl. = Schweinenſchmeltz 14xr.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Bratwuͤrſt
10xr,
4.xr. = Leberwuͤrſ.
Ein Maaßaltes Bier
8 xr.
2.fl.10.alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
15xr.
RockenMehl
6fl.10 alb. = Kalbo=Kopf
12xr.
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
15xr.
8xr. Ein Pſund Butter
das Pfund Ochſenfleiſch
14a15 xr.
= Rindfleiſch
7xr.2 Pf Ein Kumpfgeſchelter Hitſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
7 xr. 2 Pf. l= = grobgeſchelte Getſte 18 alb.
= Hammelfleiſch
8xr. ſ= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schaaffleiſch
= Erbſen
12. alb.

= Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.= Linſen
12. Ab.
=
= Doͤrrfleiſch
12xr. 6 Eyer
2, alb;
Schuncken
14xk.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Der Fuͤrſtl. Hof=Tanzmeiſter le Roi allhier will das Publieum hierdurch
benachrichtigen, daß er ſeinen gehabten Tanzſaal in dem Wirthshauß zum Froͤ=
lichmann
veraͤndert und nun in ſeinem Logie bey dem Seiler=Meiſter Betz in der
Hechelgaſſe, denen Herrn welche ſich ſeines Unterrichts bedienen wollen, Mon=
tags
, Mittwochs und Freytags Abends um halb ſieben Uhr, denen Frauenzim=
mern
aber Dienſtags. Donnerſtags und Samſtags, um gleiche Zeit des Abends,
daſelbſt aufzuwarten bereit ſeyn werde, ſolten auch ein und andere um in kurzer
Zeit etwas profitiren zu koͤnnen mehr als 3 Lectionen wochentlich zu nehmen ge=
ſonnen
ſeyn; ſo erbietet er ſich auſſer dem 3 Abendſtunden denen Herren Liebha=
bern
als Dienſtags. Donnerſtags und Samſtags Vormittags von 8 bis 11 Uhr
und denen Frauenzimmern des Montags,Mittwochs und Freytags Vormittags
in vorgemeldten Stunden, Unterricht nach Verlangen zu ertheilen. Der
vorhin gemeldte Preiß der Lectionen bleibt ohnveraͤndert, nemlich fuͤr 16 Bil=
lets
2 fl. die derſelde bey Ertheilung der erſten Lection bezahlt nimmt.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme die allhieſige Lotterie der 2ten Claß der Termin feſt geſtellt
den andern Monat als den 10ten May die Ziehung geſchiehet, ſo iſt zu melden
daß alle Looſe bey Verluſt des Gewinnſtes den 26ſten April muͤſſen renovirt wer=
den
a 3fl. 20 ke. zur 2ten Claß ſind noch andere Nummer oter Looſe bey dem
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und authoriſirien Collecteur Sumpff, a 5 fl. 40 kr. zu
haben, ſiehet darinn zu gewinnen 1a 3000 fl. 1a2400. 1a1500.1a1000
40500. 100300. 120200. 20a100. 30a5öfl. nebſt viel Mittel=Preiß, es ſind
noch halbe Looſe a1fl. 40 kr. zu haben. Auch ſind die Liſten von der erſten Claß
bey demſelben zu haben.
Es iſt dem reſp. Publico bereits zur Genuͤge bekannt, daß die allhieſige
Hochfürſtl. Darmſtädtiſche Lotterie, zur erſten Claß Plansmaͤßig mit der groͤſten
Acurateß gezogen, und die Gewinnſte an die Behoͤrde richtig und baar ausge=
gahlt
worden, und iſt die Collecte bey dem allhieſigen Schutz=Juden Hayum
Gundersheim beſonders gluͤcklich geweſen, da bey demſelben auf No. 4231.
900 fl. No 7095. 200 fl. und auf No. 901100fl. ohne die viele Mittel=Preiſen
zu 40, 30, 20 und 10 fl. gewonnen worden, und die Zahlung gleich nach der
Ziehung vor Verflieſſung den im Plan angeſetzten 14=taͤgigen Termin geſchehen,
und ſind bey ihme Gundersheim zur 2ten Claß, ſo den 10ten May gezogen wird,
neue oder Verkauff=Looſen a5 fl. 40 kr. zu haben, (und nach Ausweiſung des
Plans, welche gratis geben werden zu gewinnen ſtehet) welches derſelbe hiermil
avertiren wollen.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Handelsmann Fuhr in der alten Vorſtade ſind ganz ſeiſch ſuͤß=
Bicking billigen P eiſes zu haben, deßgleichen beſtbiauner Cafſee ſo lang die
Meß dauert um 34. kr. und verſchiedene andere Waaren zu raiſonadl.m
Preiß.

Zu kauffen wird geſuche:

Es wird ein annoch wohl conditionirtes Clavie, vor einen billigen Preiß
geſucht; wer ein ſolches zu verkauffen hat, kan ſich bey Ausgebern dieſes Blätt=
gens
melten.

Zu verlehnen wird angetragen:

300 fl. Pupillen= Gelcer und zwar 150 fl beſonders ſind bey dem Becker
Pfeil auf Gerichtliche Obligation ad 5 pro Cent zu verlehnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Geſchichte der Galanterien des Pater Peters von der Geſellſchafft BEſu, Beicht=
vaters
Jakob des 2ten, Koͤnigs von Großbrittanien, worinnen man
ſeine allergeheimſte Begebenheiten und ſeinen Character recht ausge=
druckt
findet, wie auch die guten Rathſchlaͤge, ſo er dieſem Koͤnig in
ſeiner Regierung gegeben, 8vo 36 kr.
Neuer Briefſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeltungs=Lexico und Tiͤtular=
buch
, 1fl. 8ke.
Kurzer Entwurf der Verdienſte des Marggraͤfl und Churfuͤrſtl. Hauſes Braa=
denburg
, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen, um die Religions=
verfaſſung
der Proteſtanten in Schleſſen, 410 15kr.
Des Herrn Chriſtian Ewald von Kleiſt ſaͤmtliche Wercke,2 Theile, 8vo 1 fl. 56 kr=
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius, 8vo3 fl. 15 kr.
Der aufgefangene Friedensbote, 4t0 15 kr.
Gedichte von dem Verfaffer der Stunden der Einſamkeit, 8vo 45 kr.
Miſogynis abgeſchilderte boͤſe Weiber, 8vo 30kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Major von Schenck, aus dem Ober=Fuͤrſtenthum.
Herr Eigenbrodt, Land=Commiſſarius aus der Herrſchafft Itter.
4 Kauff= und Handelsleute aus der Schweitz.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Seriba, Amts=Actuarius von Weilburg.
Dieſer logirt im Ochſen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Klingler, Regierungs=Rath von Mannkeim.
11 Geanzoͤſiſche und 1 Wuͤrtembergiſcher Officier.
30 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Chriſtoph Philipp Carl Weihel, Fuͤrſtl. Regierungs=Adpocat, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Helwlg Bauer, Fuͤrſtl. Bereuter, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Matthias Spillſpiller, Burger und Kraͤmer, ein Soͤhnlein:
Mſtr. Johann Philipp Wißmann. Burger und Buchbinder, ein Soͤhnlein=
Mſtr. Friedrich Juſtus Har, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Melchior Betz, Burger und Weißgerber, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Richmann, Burger und Schreiner, ein Soͤhnlein.
Jobann Henrich Holzapfel, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Feith, Chirurgus bey der Allirten Armee, ein Toͤchterlein:
Anna Marla Feinein, ein unehel. Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.:

Herr Johann Caſpar Kopp, Fuͤrſtl. Ober=Zaͤger, 58 Jahr 6 Monat 19 Tage
alt.
Herr Johann Peter Beickmann, Fürſtl. Neben=Koch, 33 Jahr 6 Monat
16 Tage.
Herrn Johann Henrich Kuͤchler, Fuͤrſtl. Keller=Verwalter, ein Soͤhnlein,
2 Monat.
Weyl Herrn Friedrich Rumbler, geweſ. zweyten Stadt=Praͤceptors, hinterl,
Soͤhnlein, 3 Jahr.
Jacob Schmenger, Herrſchafftl. Kutſcher, 39 Jahr 4 Monat 25 Tage.
Johannes Schneider, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein, 1 Jahr
5 Monat.
Anna Margretha Volcklein, 61 Jahr.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Blaͤttgen ferner zu halten
Willens ſind: hiermit erinnert, 30 Kreutzer in die Buchdruckerey u
ſenden.