Darmstädter Tagblatt 1762


08. April 1762

[  ][ ]

Num. XIV.
1762. den 8. Aprilis.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker.

Preiß der Lebens=Mttel.

5.fl. Speck
Ein Malter Korn
16xr.
= Gerſte
4.fl. = Schweinenſchmaltz 14xr.
8.xr. = Bratwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
10xr.
4.xr. = Leberwuͤrſt
Ein Maaßaltes Bier
8 xr.
2fl. 10.alb. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
15xr.
RockenMehl
6fl.10 alb. = Kalbs=Kopf
12x7.
Weiß Mehl
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
15xr.
das Pfund Ochſenfleiſch
8xr. Ein Pfund Butter
13a 14. xr.
Rindfleiſch
7xr. Ein Kumpf geſchelter Hitſche 18. alb.
Kalbfleiſch
7xr. 2 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 18. alb.
Hammelfleiſch
8xr.= kiein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schaaffleiſch
12.21b.
= Erbſen

Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Linſen
12 alb.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
12xr. ſa6 Eyer =
= Schuncken
14xr.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Erben des jüngſtverſtorbenen Fuͤrſtl. Heſſen=Harau=
Lichtenbergiſchen Regierungs=Raths und Amtmanns, Herrn Otto, in denen
Aemter Lichtenau und Willſtäͤdt, ihr Adeliches Guth zu Arheilgen an den
Meiſtbiethenden verkauffen zu laſſen Willens ſind; Sie Erben auch mir, dem
Furſtl. Geheimbden Regiſtratori Rothenberger, hierzu die Vollmacht ertheilet,
deme zuſolge ich die Verſteigerung Donnerſtags den 15ten April dieſes laufen=
den
Monats und Jahrs Morgens um 10 Uhr in loco Arheilgen im Wirths=
Hauß zum weiſen Roß vornehmen will.
Als werden diejenige Herren Liebhaber, welche zum Erkauff dieſes Guths
Luſten haben, freundlich erſucht, ſich um dieſe Zeit daſelbſt einzufinden, und
der Licitation und Steigerung beyzuwohnen.
Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen Lotterie mit aller Accurateſſe ge=
zogen
, ſo thut der Raths=Verwandter Johann Juſtus Netz hiermit jeder=
maͤnniglich
zu wiſſen, daß die in ſeiner Collecte gefallene Gewinnſte allſlund=
lich
koͤnnen abgeholt, und die Renoyation zur 2ten Claſſe vorgenommen
werden, auch ſind frlſche Looſea; fl. 40 kr. bey demſelben zu haben.
Nachdeme die allhieſige Lotterie der 2ten Claß der Termin feſt geſtellt
den andern Monat als den 10ten May die Ziehung geſchiehet, ſo iſt zu melden
daß alle Looſe bey Verluſt des Gewinnſtes den 26ſten April müͤſſen renovirt wer=
den
a 3fl. 20 kr. zur 2ten Claß ſind noch andere Nummer oder Looſe bey dem
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und authoriſirten Collecteur Sumpff, a5 fl. 40 kr. zu
haben, ſtehet darinn zu gewinnen 1a 3000 fl. 1a 2400. 1a 1500. 141000
40500. 10a 300. 12a200. 20a100. 30a5ofl. nebſt viel Mittel=Preiß, es ſind
noch halbe Looſea1 fl. 40 kr. zu haben. Den 10ten May gehet die 2te Claß der
Kaſten=Amt=Lotterie an.
Es iſt dem reſp. Publico bereits zur Genuͤge bekannt, daß die allhieſige
Hochfurſtl. Darmſtaͤdtiſche Lotterie, zur erſten Claß Plansmaͤßig mit der groͤſten
Accurateß gezogen, und die Gewinnſte an die Behoͤrde richtig und baar ausge=
zahlt
worden, und iſt die Collecte bey dem allhieſigen Schutz=Juden Hayum
Gundersheim beſonders gluͤcklich geweſen, da bey demſelben auf No. 4231.
800 fl. No 7095. 200fl. und auf No.90=100fl. ohne die viele Mittel=Peiſen
zu 40, 30 20 und 10 fl. gewonnen worden, und die Zahlung gleich nach der
Ziehung vor Verflieſſung den im Plan angeſetzten 14=taͤgigen Termin geſchehen,
und ſind bey ihme Gundersheim zur 2ten Claß, ſo den 10ten May gezogen wird=
neue

[ ][  ][ ]

neue oder Verkauff=Looſen a 5 fl. 40 kr. zu haben, ( und nach Ausweiſung des
Plans, welche gratis geben werden zu gewinnen ſtehet) welches derſelde hiermit
avertiren wollen.

Zu verlehnen wird angetragen:

300 fl. Pupillen=Gelder und zwar 150 fl. beſonders ſind bey dem Becker
Pfeil auf Gerichtliche Obligation ad5 pro Cent zu verlehnen.

Beſondere Nachricht.

Der Fuͤrſtl. Hof=Tanzmeiſter le Roi allhier will das Publicum hierdurch
benachrichtigen, daß er ſeinen gehabten Tanzſaal in dem Witthshauß zum Froͤ=
lichmann
veraͤndert und nun in ſeinem Logie bey dem Seiler=Meiſter Betz in der
Hechelg 'ſſe, denen Herrn welche ſich ſeines Unterrichts bedienen wollen, Mon=
tags
, Mittwochs und Freytags Abends um halb ſieben Uhr, denen Frauenzim=
mern
aber Dienſtags Donnerſtags und Samſtags, um gleiche Zeit des Abends=
daſelbſt
aufzuwarten bereit ſeyn werde, ſolten auch ein und andere um in kurzer
Zeit etwas profitiren zu koͤnnen mehr als 3 Lectionen wochentlich zu nehmenge=
ſonnen
ſeyn; ſo e bietet er ſich auſſer dem 3 Abendſtunden denen Herren Liebha=
bern
als Dienſtags. Donnerſtags und Samſtags Vormittags von 8 bis 11 Uhr
und denen Frauenzimmern des Montags, Mittwochs und Freytags Vormittags
in vorgemeldten Stunden, Unterricht nach Verlangen zu ertheilen. Der
vorhin gemeldte Preiß der Lectionen bleibt ohnveraͤndert, nemlich fuͤr 16 Bil=
lets
2 fl. die derſelbe bey Ettheilung der erſten Lection bezahlt nimmt.
Wirerkennen danckbar, und ruͤhmen das gute Andencken eines Freundes,
welcher bey Verpfachtung einer Wieſe den 1ten April denen Wayſen 15 Alb. zu=
fließen
laſſen. Wir dancken auch GOtt herzlich, vor erzeigte gnaͤdige Huͤlfe=
einem
Wohlthaͤter, welcher am Sonntag Palmarum 3fl 8Alb. in das Opfer
bey hieſiger Stadt=Kirche, vor die Wayſen eingelegt. Ingleichem dancken wir,
und bitten in Kranck eit vor einen ungenannten Freund, welcher den 5ten 1 fl.
uͤberſchickt, ſo er auf ſeinen Geburts=Tag denen Wayſen jaͤhrlich verſp.=ochen.
So auch allen dieſen Freunden, welche 2fl. 3 Alb 3 Pf. zum Stock geopfert.
GOtt, der da reich iſt von Barmherzigkeit und Liebe, ſchencke ferner dieſen
Wohlthaͤtern, aus Gnaden, erfreuliche Huͤlfe und reichen Seegen.
Es werden die reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Blaͤltgen ſerner zu halten
Willens ſind, hiermit erinnert, 30 Kreutzer in die Buchdruckerey zu
ſenden.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Sames, Daͤnlſcher Obriſt.
Herr von Rau, Cammerherr von Stuttgardt.
Herr von Graſau, Daͤniſcher Rittmeiſter.
Herr Eigenbrodt, Land=Commiſſarius aus der Herrſchafft Itter.
9 Kauff, und Handelsleute.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Moſer, nebſt 3 Kaufleute von Stuttgardt.
Herr von Haxhauſen, Saͤchſiſcher Capitain.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Seriba, Amts=Actuarius von Weilburg.
Dieſer logirt im Ochſen.
Herr Magrander, Pfarrer von Worms.
Herr Müller, Kriegs=Commiſſarius vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Dieſe logiren in der Cron.
5 Offieianten von Ihro Durchl. dem Prinz Soubiſe.
Dieſe logiren im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Prinz von Birckenſeld von Gelnhauſen.
Herr von Zuckmantel, Franzoͤſ. Brigadier.
11 Franzoſ. Officiers, 4Commiſſair.
49 Kauff= und Handesleuſe.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Joh. Phil. Helwig, Fuͤrſtl Cammer=Laquay. ein Soͤbnlein.
Meiſter Dietrich Joach im Worneck, Burger und Kuͤrſchner, ein Soͤhnlein.
Maria. weyl. Joh. Georg Kulmanns, geweſ. Herrſchafftl. Knechts, hinterl.
Wittib, ein Soͤhnlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Valentin Schmitt, Burger und Ackermann, 72 Jahr 7 Monat alt.
Sophia Catharina, Joh. Phil.Gaͤblers, Burger und Innwohners, Ehefrau,
22 Jahr 11 Monat.
Schmittin, eines Soldaten Wittib, 86 Jahr.
Schreckeberger, ein lediger Menſch, 60 Jahr.