Darmstädter Tagblatt 1762


01. April 1762

[  ][ ]

1762.
den 1. Aprilis.
Num. XIII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs= Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= und Cantzley=Buchdrucker.

Preiß der Lebens=Mittei.

Speck
Ein Malter Korn
5.fl.
16 xr.
Gerſte
Schweinenſchmaltz 14xr.
4.fl.
Ein Maaß junges Bier
Bratwuͤrſt,
3.xr.
10xr.
4. xr.) = Leberwuͤrſt
Ein Maaßaltes Bier
8 xr.
2fl.10.alb. = Blutwuͤrſt;
Ein Malter Speltz
8 xr.
= Hafer
Ein Kalbs=Geling
15xr.
Rocken Mehl
5.fl22 alb. = Kalbo=Kopf
12xr.
Weiß Mehl
8 fl. = Kalbs=Gekroͤß
15xr.
das Pfund Ochſenfleiſch
8xr. Ein Pfund Butter
13a14 xr.
= Rindfleiſch
7xr. Ein Kumpf geſchelier Hitſche 18. alb.
Kalbfleiſch
2xr. 2 Pf. = gtobgeſchelte Geiſte 18 alb.
Hammelfleiſch
8 xr. ſ= = kiein geſchelte Gerne 20 alb.
Schaaffleiſch
12. alb.
= Erbſen
12 alb.
Schweinenfleiſch 7xr. 2Pf.= Linſen
Doͤrrfleiſch
2. alb.
12xr., 5 Eyer
= Schuncken
14xr,

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Hochloͤbl. Regierung Beſeht des verſtorbenen
Regierungs=Canzleydiener Berres hinterlaſſenes Wehnhauß allhier nechſtkünff=
tigen
Land=Bettag auf dahieſig=m Rath=Hauß oͤffentlich aufgeſteckt und verkauf=
fet
werden ſoll: Als wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekanntge=
macht
, damit die etwaige Liebhabere hierzu vorhero beſagtes Hauß in Augen=
ſchein
nehmen, ſodann auf ermeldeten nechſten Bettag ſich auf dem Rath=Hauß
einfinden und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1762.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Einem ehrfumen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Handlung auf dem Marckt bevorſtehende Oſtermeß h nburch, die fuͤhrende
Wlaren, als Tyee, Caſſee, Zucker und dergleichen abermalen wie gewoͤhn=
lich
zu billigen Preißen, und eines Theils eben ſo wohlfeil als in Franckfurt, zu
haben, wem es alſo gejaͤllig, ſich damit zu verſorgen, der harſich zugleich auf
friſch=und gute Waaren zu verkaſſen. Auch iſt dieſe und die kuͤnftige Woche
annoch gewaͤſſert= und geſ lzener Bolch allda zu haben.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen Lotterie mit aller Accurateſſe ge=
zogen
, ſo thut der Raths=Verwandter Johann Juſtus Netz hiermit jeder=
maͤnniglich
zu wiſſen, daß die in ſeiner Collecte gefallene Gewinnſte allſtuͤnd=
lich
koͤnnen abgeholt, und die Renooation zur 2ten Claſſe vorgenommen
werden, auch ſind fr'ſche Looſe a5 fl. 40 kr. bey demſelben zu haben.
Bey dem hieſigen authoriſirten Collecteur und Zoll=Verwalter Sumpff,
ſind in deſſen Collecte fallende Gewinnſte erſte Claß der allhieſigen Lotterie all=
ſtuͤndlich
zu empfangen, die neue Billet zur 2ten Claß ſind ankommen und
koͤnnen nach Belieben renovirt werden, zur 2ten Claß ſind Looſe a 5 fl. 40 kr.
bey demſelben zu haben.
GOttes herzlenckende Krafft und väterliche Vorſorge, erweckte einige
Freunde zu Koͤnigtaͤeten, und erinnerte dieſelbigen an unſere duͤrſtige Wayſen,
woher den 9ten Maͤrz, bey einer Erb=Vertheilung: por dieſe 5fl. 10 Alb. 4 Pf.
=

[ ][  ][ ]

geſammelt und uͤberſchickt wurden. Eod. Lam 1 Laubthaler, mit Verlangen vor
einen geneigten Freund in ſchwerer Kranckheit zu beten. Den 12ten wurde
1 Laubthaler verehrer, GOtt zu dancken vor gnaͤdige Erhoͤrung, und erzeigte
beſondere Huͤlfe. Den 17ten wurde, nach geſchehenem Hauß=Kauff 1 fl. verehrt.
Den 24ſten brachte ein Freund vom Land 1 ſl. mit Verlangen vor eine kraucke
Mitſchweſter zu beten. Aus dem Stock ſind 21 Alb. 7 Pf. einkommen. GOtt
belohne dieſe Freunde wohl, mit maͤchtiger Huͤlfe und gnadenreichem Segen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Die Herrſchafft der Zaziris uͤber die Menſchen, 8vo 24 kr.
Kurzer Entwurf der Verdienſte des Marggraͤfl und Churfuͤrſtl. Hauſes Bran=
denburg
, als jetzigen Koͤnigl. Hauſes Preußen, um die Religions=
verſaſſung
der Proteſtanten in Schleſſen, 4to 15kr.
Der aufgefangene Fliedensbote, 4t0 15 kr.
Gedichte von dem Verfaſſer der Stunden der Einſamkeit, 8v0 45 kr.
Miſogynis abgeſchilt erte voͤſe Weiber, 8v030 kr.
Cameralgrundgeſetze, geſchld ert mit Patriotiſcher Freyheit, 8vo 24 kr
Die Einopfropſung der Vernunſt, zwey Theite, 8vo 24 kr.
Keiegs=und Heldenthaten des Freyherrns Gideon von Laudon, 80V1fl. 36 kl.
Leben des Schleſiſchen Freyherrn von G. zwey Theile, 8vo 30 kr.
Lucilie Begebenhei en, 8vo 34kr.
Die Mutter, oder das gluͤckliche Elend, eine Geſchichte, 2 Theile, 8vo 45 kr.
Geſchichte der Galanterien des Pater Peters von der Geſellſchafft IEſu, Beicht=
vaters
Jakob des 2ten, Koͤnigs von Großbrittanien, worinnen man
ſeine allergeheimſte Begebenheiten und ſeinen Character recht ausge=
druckt
findet, wie auch die guten Rathſchlaͤge, ſo er dieſem Koͤnig in
ſeiner Regierung gegeben, 8vo 36 kr.
Neuer Brieſſteller nebſt einer Rechtſchreibkunſt=Zeitungs=Lezüro und Titular=
buch
, 1fl. 8 kr.
Des Herrn Chriſtian Ewald von Kleit ſaͤmtliche Wercke,2 Theile 8v61fl. 6 kr.
Formey heydniſcher Philoſoph oder Gedancken des Plinius. 8vo3 fl. 15 kr.
Matthiæ Strubyczii Livonienſis Brevis atque accurata Livoniæ Ducatus de-
ſcriptio
Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in
primis Ordinum Johannitarum, Teutonicorum & Templariorum
faciens Hiſtoriam é Msto ſuo vetuſtiſſimo eruta ac in lucem protraa
M. Juſto Laurentio Diezio, 30 xr.
An=

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Eigenbrodt, Land=Commiſſarius aus ber Hertſchaffe Itter.
HerrPetti, Kayſ. Lieutenant.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Seriba, Amts=Actuarius von Weilburg.
Herr Starck, Wuͤrtembergiſcher Lieuterant.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Müller, Kriegs=Commiſſa ius vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Ein Major von der Franzoͤſiſchen A tillerie.
Ein Handelsmann mit Brabander Spitzen.
Dieſe logiren in der Cron
Herr Mayer, Secretarius von Witzlar.
Ein Kauffmann von Amſterdam, und einer von Franckfurt.
Dieſe logiren im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Samnes, Franoͤſ. Obriſt, nebſt7 Capitains, 4 Commiſſerli und
3 Schild=Couriers.
Frau von Hohenhauſen, von Mannheim.
16 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herr Johann Andreas Wuͤrtz, Burger und Gaſthalter zum Froͤlichmann, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Adolph Burckhart Goͤbel, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Enßinger Burger und Wbr, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Hauff, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Becker Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Meiſter Henrich Wießel, Herꝛſchafftl. Curſchm tt, ein Soͤhnlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Henrich Finck, Gaͤrtner, 61 Jal r2 Monat 13 Tage alt.
Anna Maria, weyl Johann Phil pp Hertens6. geweſ. Burger und Schneider,
hinterl. Wittib, 50 Jahr 4 Monats Tage.