Darmstädter Tagblatt 1762


07. Januar 1762

[  ][ ]

den 7. Januarii.
1762.
Num. I.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blättgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

AVERTISSEMENT.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß bey dem Raths=
Verwandten und Handelsmann Netz allhier, Looſe zur erſten Claß der neuen
hieſig=Hochfuͤrſtlichen Lotterie zu bekommen ſind. Darmſtadt den 28ſten
December 1761.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Bey dem Fürſtl. Zoll=Verwalter Sumpff ſind Looſe zu der erſten Claſſe
der hieſigen, beſonders ſehr ſavorablen Lotterie, a 2fl. 20 kr, der Plan davon
ſber

[ ][  ][ ]

aber gratis zu haben, darin das weitere zu erſehen, wobey zur Nachricht die)
net, daß, wie bey allen Lotterien, alſo auch bey dieſer die eingelegte Gelder in
derer Collectorum Haͤnden von einer Claß zur andern verbleiben. Da die
Ziehung ſobalden geſchehen ſoll, als die Looſe untergebracht ſeyn werden; ſo
wird ein jeder auf die baldige Einlage bedacht ſeyn. In der gantzen Lotterie
iſt folgendes zu gewinnen, als: 1 Loos oder Preis a 10000 fl. 1 a 5000,
203000, 1az40o,242000, 2a1500,4a1000, 11a500, 26a300,42a200,
68 a 100 fl. nebſt viele Mittel=Preis.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Raths=Verwandten und SpecereyHaͤndler Johann Juſlus
Schmitt, iſt Lapperdan und Gtockfiſch ſowohl gewaͤſſert als auch ohngewaͤſ=
ſert
von dato an den gonzen Winter durch, zu haben.
Bey Johann Georg Beltnitz im Leoniſchen Hauße bey der Stadt=
Kirche, ſind zu haben ertra gegoſſene Straßburger Lichter 5½ E. 1 Rthlr:
wie auch extra Broweniſchen Flachs 4 Fb. 1 Rthlr. weizen Zucker das 1b. zu
2L130 und 32 kr.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll Verwalter Sumpff ſind Auſtern zu haben=

Verlohrne Sachen.

Es iſt vorgeſtern8 Tag von einer Uhr der fordere Theif eines ſilbernen Pett=
ſchafftes
von der Helffte der Ochſengaß bis an den Storcken verlohren gegan=
gen
, wer ſolches findet und wiederbringt, hat ein Recompenſe von 45 kr. zu
erwarten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ& exer-
extiæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de=
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof, Gatting. geleb, sditio in hie terris pri-
main
8vo. 30,xk.
Com

[ ][  ][ ]

Compendieuſes und allerneueſtes Koch= Buch, oder kurtze, doch deus=
liche
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Cuppen, Gekochtes: Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
feeturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buch=
lain
. in 8vo. 20. kr.
Herrn Johann Georg Seebachs, weyl. Hof= und Stadt=Viaconi zu Hildburg=
hauſen
, Lieder von Zion, uͤber die Sonn= und Feſttags=Evangelia
des gantzen Jahrs zum Preiſe GOttes und zur Befoͤrderung heiliger
Andacht abgefaſſet, 30 kr.
Erbauliche Gedancken eines Chriſten, über alle hohe Feſte und bey einigen andern
Gelegenheiten, aufgeſetzt von dem Heſſen=Darmſtättiſchen Gehelmden
Rath von Srautenbach 6 kr
Johann Peter Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des
zureichenden Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der
Welt, und von der Freyheit des Menſchen. 12 kr.
Kurze undeinfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder in
dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. 10 kr.
Matthiæ Strubyczii Livonienſis Brevis atque accurata Livoniæ Ducatus des
ſeriptio Hiſtorico-Gcographica ad Eccleſiaſticam & Pöfanam io
primis Ordinum Johannitarum, Teutovicorum & Templariorum
faciens Hiſtoriam é MSto ſuo vetnſtiſſimo erun ac in lucem protraa
¼ M. Juſto Laurentio Diezio. 30 xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Rathſamhauſen, Capitain von Royal Deuxponis.
Herr Baron von Riedeſel.
Herr Zipio, Kayſ. Lieutenant.
Herr von Bredow und Herr von Münchhauſen, zwey reifende Pafſagiers.
Dieſe logiren im Trauben.
Mſr. de Lenſant, Franzoͤſiſcher Major.
Herr Luͤrmann, Kauffmann von Iſſelon.
Dieſe logtren im Adler.
6 Kraͤmer logiren im Engel und Schwanen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers;

Herr Graff Broglio, nebſt 13 Subaltern=Offieiers.
6 Kauff= und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittei.

Vom vorigen Samſtag.
Ein Malter Korn
5.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
4fl., = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.= Hammelfleiſch 3.alb. 4 Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl.5.alb.= Schaaffleiſch 3. alb. 2. Pf.
Haſer
Ein Kalbs=Geling
8. alb.
Rocken Mehl
5fl18alb. = Kalbs=Kopf
6 alb.
Weiß Mehl,
7.fl. 10.alb.
Kalbs=Gekroͤß
8. Alb.
das Pf. Ochſenfl.
3.alb. 6. Pf. Ein Pfund Burter
Rindfleiſch
3.alb.4. Pf ſ Ein Kumpf geſchelter Hitſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
4.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch Z.alb.2Pf.ſ= , kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchmaltz 6.alb. = Erbſen

12. alb.
Speck
8 alb. = Linſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Joh. Friedr. Bernh. Mentzer, Fürſtl. Geheimbder Cancellſt, ein
Toͤchterlein.
Herrn Georg Ludwig Mahler, dritten Stadt Praͤteptor, ein Soͤhnlein.
Meiſter Joh. Georg Heres, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Meiſter Joh. Michael May, Burger und Weißbinder, ein Toͤchterlein.
Meiſter Phil. Dan. Schuſter, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Meiſter Joh. Jac. Bauer, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Maria Barbara Nußin, ein uneheliches Soͤhnlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Hrn. Nic. Ad. Siebert, Hof=Gaͤrtner, ein Soͤhelein, 2 Jahr 6 Monat alt.
Mſtr. Joh. Jockel, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein, 2 Jahr 6 Monat.
Mſtr. Joh. Aug. Mayer, Burger und Huffſchmitt, ein Soͤhnlein, 1 Jahr 4 M.
Johann Wilhelm Gabel, von Homburg an der Ohm, 24 Jahr.