Num. LII. 1757. den 29. Decembet.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Ziebung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dem Avertiſſement bekannt gemachſen Termin wegen bißheriger
Abweſen=
heit derer Herrn Haupt=Collectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen
genoͤthi=
get worden, zu dem Ende ſlatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehurg gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnfftigen Jahrs ohnfehlbar bewuͤrcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hiermit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehong mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwavon denen annoch vortaͤthigen Looßen noch zu
neh=
men geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn
Col=
lertoren eilen moͤgen. Darmſtadt den 2.ten Novem ber. 1757.
Von Direionz wegen.
Ver=
Veriohrne Sachen.
Es iſt ein ſchwartzer etwas ſchwehrer als ein ordinairer Daͤchſel=Hund, mit
gelben Backen und uͤber denen Augen zwey gelbe Dippel, ſodann
vier gelbe Fuͤß, ein weiß Bruſt=Treutz und von Ohren ſtarck
be=
haͤngt, aucunter der Ruth ezwas gelb, vor 8. Tagen
verlohrenge=
gangen; Wer ſolchen ausſindig macht, beliebe es in der
Buchdru=
ckerey gegen ein gut Praͤſent zu melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Jenichens Diplomatiſche und Rechtliche Abhandlung von dem
Recht der erſten Bitte einer Roͤmiſchen Kayſerin. in 4.to. a 12. kr.
Jo. Chriſtophori Piſtor, Jur. V. Licentiati, Advocati Mluſtris Regiminis
Gieſſenſis ordiuarii, Traatio Juris Civilis de Teſtatore Teſtibug
Teſtamentariis incoguito, ubi ſimul differentia inter
Teſtamen-
tum peregrinantis, & illius, quando quis in ſpecie teſtandi
caus-
ſa ad locum extraneum ſe confert, ſiſtitur. in 4to. 2 12. xr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8. vo 3. fl.
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Venzroni, &c. I. fl. 40. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch
deut=
liche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, öiſche, Gebackenes,
Con=
ſecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
hein. in 8vo. 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤlhig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, cuserleſene Feſſ=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.ß.
Chri=
Chriſtoph. Cellarii, Gymu. Merſeb. Re. latiaitatis probatæ ≈
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi ſacillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juveututis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma in 8. vo. 30. xr.
Commentatio Theologica qua Ambulans in Fide, non in Viſione;
2. Cor. 5. 7. hiſtitur, Memoriæ, Meritisque Immottalibus B. Sigismundi
Jacobi Baumgarten, 88. Theol. D. & Profeſſoris in Academia Halenſi,
lon-
ge celebratiſumi die 4. Jul. MOCCLVII. ad eæleſtem Patriam evocati
con-
lecrata a D. Jo. Hermanno Benner, Giſſenſi Theologo, cujus adjea etiam
eſt elegia. in 4to. 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Schemue, Cammer=Fourier, von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=
Printzen.
Frau Zeitzen, von Bußweiler.
Herr Beharchier, Frantzoͤſiſcher Commiſſaire.
Dieſe logiten im Trauben.
Herr Brenckmann, Lieutenant von Ihro Durchl. Pintz Georgen Regiment.
= Anthoni, Lieutegant von Franckfurth.
3. Frantzoͤſiſche Capitains.-
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schaaf, von Heydelberg, logirt im Storcken.
= = Frieß, Ambtmann von Ruͤckingen, logirt in der Con.
== Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochßen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Obriſt Ferdila, 3. Cwpitains, 6. Lieutenants, und 2. Commiſſaire;
ſaͤmtlich von der Frantzoͤſiſchen Armee.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
5.fl. 25. alb. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
= = Gerſte
3.fl5.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. 2lb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2 fl = Schauffleiſch
2 alb.
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.a1b.
Rocken Mehl
4.fl. Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl,
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfleiſch
3. alb. Ein Pf.friſche Butter,
7.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
„
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
„
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
10. alb.
= Dorrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2.alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Tafel, von dem Marckmeiſier mn
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Adam Eger, Fürſtl. D2½. Mahlern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Weiß, adel. Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Johannes Kuecht, Stockhauß=Vetwalthern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Hieronymus Auguſt Beck, Fuͤrſtl. Renth=Cammer Canelliſt, 45. Jahr
10. Monath.