Darmstädter Tagblatt 1757


15. Dezember 1757

[  ][ ]

den 15. December.
Num. L.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dem Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißheriger Abweſen=
heit
derer Herrn Haupt=Collectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen genoͤthi=
get
worden, zu dem Ende ſtatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnfftigen Jahrs ohnfehlbar bewuͤrcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hierwit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vorraͤthigen Looßen noch zu neh=
mey
geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herin Col=
ectoren
eilen moͤgen. Darmſtadt den 2.ten Norember. 1757.
Von Direions wegen.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Beym Zoll=Verwaliher und Specereyhaͤntler Gumpff im Rath=
hauß
iſt zu heben von allerhanb Sorten Marcipan, allithand Confect, auch
Mandel Lebkuchen, Bluͤcken, Bücking, Sardellen, Lapperdan und aus=
laͤndiſchen
Wein.

Zu verlehnen wird angetragen:

Vor eine ledige Perſon iſt eine wohlgeraͤumliche Stube nebſt Holtz=
Platz in einer gelegenen Straſſe um einen billigen Zinß zu verlehnen, weß=
wegen
in der Buchdruckerey nachzufragen.

Verlohrne Sachen.

Es iſt den verwichenen erſten Advents=Sontag Morgens in der
Schloß=Kirche unten ein neu wohl conditionirtes ſeidenes Schnupfuch ver=
lohren
g=gangen; Wer ſolches gefunden, beliebe es in die Buchtruckerey
ohnſchwehr zu ſchicken, vor die Muͤhe des Uberbringers wird man erkaͤntlich
ſeyn.
Es iſt ein ſchwartzer etwas ſchwehrer als ein ordinalrer Daͤchſel=Hund, mit
gelben Backen und uͤber denen Augen zwey gelbe Oippel, ſodann
vier gelbe Fuͤß, ein weiß Bruſt=Creutz und von Ohren ſtarck be=
haͤngt
, auch unter der Ruth etwas gelb, vor 8. Tagen verlohrenge=
gangen
; Wer ſolchen ausfindig macht, beliebe es in der Buchdru=
ckerey
gegen ein gut Praͤſent zu melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D Ienichens Diplomatilſche und Rechtliche Abhandlung von dem
Recht der erſten Bitte einer Roͤmiſchen Kayſerin. in 4.t0. a 12. kr.
Commentatio Theologica quä Ambulans in Eide, non in Viſione;
2. Cor. 5,7. ſiſtitur, Memoriæ; Meritisque Immortalibus B. Siglsmundi
Jacobi Baumgarten, 88. Theol. D. & Profeſſoris in Academia Haleuſi, lon-
ge
celebratiſuimi die 4. Jul. MOCCLVII. ad eæleſtem Patriam evocati con-
le
crata 2 D. Jo. Hermanno Benner, Giſſenſi Theologo, cujus adjea etiam
eſt elegia, in 4to. 2 8. xr.

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch deut=
liche
und richrige Anweiſung, wie man ollerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
fecturen
, eingemachte Sachen, Sallaie und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=J=vintario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=Buͤch=
Lein. in 8vo. 20. ke.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Erlang und Herr Rollefair, 2. Cavallier aus Engelland.
Herr Kraͤner, General=At jutant, netſt 5. Officers und 3. Commiſſair von
der Frantzoͤſiſchen Armee.
Dieſe logiten im Trauben.
Herr von Bobenhauſen aus der Neuſtadt.
= von Hoxhauſen, Saͤchſiſcher Hauptmann.
== Schmidthorn, Bereuther von Bieberich.
3. Frantzoͤſiſche Officier.
Dieſe logiren imn Adler.
Herr Barttolomä. Jaͤger von Anſpach.
8. Frantzoͤſiſche Officier.
Dieſe logiren im Schwanen.
2. Muſicanten aus dem Mecklenburgiſchen, loglren im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Bernhard, Frartzoͤſiſcher Obriſt.
= = Dorpp, Frantzoͤſiſcher Major.
== Geaff Degenfeld, Wuͤrtembergiſcher Obriſt.
31. Officiers Commiſſaire und 5. Schild=Courier.
11. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel=

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 25. alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr.== Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
2 alb.
= Hafer
2.fl. 8.alb., Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. = Kalbs=Kopf
6. 2lb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfleiſch
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 6.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
12. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzzer beſonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤusern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtlichen Kriegs=Secretario, ein Soͤhn=
lein
.
Herrn Johann Georg Gang, Fuͤrſtl. Huͤhner=Faͤngern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Andreas Graff, Kieffern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Georg Balthaſar Biebel, Fuͤrſtl. Hoff=Laquay, 69. Jahr 8. Monath.
Suſanna Louiſa Keimin, einer Schumachers Wittib, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
6. Monath.