Darmstädter Tagblatt 1757


01. Dezember 1757

[  ][ ]

Num. XLVIII. 1757. den 1. December.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dem Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißheriger Abweſen=
heit
derer Herrn Haupt=Collectoren nicht vorgenommen werden kay, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen genoͤrhi=
get
worden, zu dem Ende ſtatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Auegang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnfftigen Jahrs ohnfehlbar bewuͤrcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hiermit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vorraͤthigen Looßen noch zu neh=
men
geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn Col=
lectoren
eilen moͤgen.Darmſtadt den 2.ten November. 1757.
Von Direionz wegen!
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein eichener Kleiderſchack und eln Commod iſt beym Schreiner Lud=
wig
um einen billigen Preiß zu bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Im Zimmermaͤniſchen Hauß iſt zu verlehnen eine Stube, Kammer
und Kuͤch, nebſt Holtz=Platz.

Verlohrne Sachen.

Es iſt den verwichenen erſten Advents=Sontag Morgens in der
Schloß=Kirche unten ein neu wohl conditionirtes ſeidenes Schnupftuch ver=
lohren
gegangen; Wer ſolches gefunden, beliebe es in die Buchdruckerey
ohnſchwehr zu ſchicken, vor die Muͤhe des Uberbringers wird man erkaͤntlich
ſeyn.

Beſondere Nachricht.

Ein Menſch von geſetzten Jahren, Lutheriſcher Religion, auf deſ=
ſen
Treue ſich zu verlaſſen, auch gut Zeugniß hat, welcher eine gute Hand
ſchreibet in teutſcher Schrifft, auch etwas friſiren kan, ſucht als Schreiber
zu dienen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Jenichens Diplomatilſche und Rechtliche Abhandlung von dem
Recht der erſten Bitte einer Roͤwiſchen Kayſerin. in 4.to. a 12. kr.
Commentatio Theologica qua Ambulans in Eide, non in Viſione,
2. Cor. 537. hiſtitur, Memoriæ, Meritisque Immortalibus B. Sigismundi
Jacobi Baumgarten, 88. Theol. D. & Profeſſoris in Academia Halenſi, lon-
ge
celebratiſſimi die 4. Jul. MOCcLVII. ad cæleſtem Patriam evocati con-
Lecrata a D. Jo. Hermanno Benner, Giſſenſi Theologo, cujus adjea etiam
eſt elegia. in 4to. 2 8. xr.
Herrn Cantzlar Pfaffen Entwurff der Theologiæ Anti-Deiſticæ, oder der
Schwuͤrigkeiten, welche die unglaubige Geiſter der Chriſllichen Of=
ſenbarung
entgegen ſetzen, zum Behuf Academiſcher Vorleſungen=
i
4to. a12, kr.

[ ][  ][ ]

Jo. Chriſtophori Piſtor; Jur. V. Licentiati, Advocati Huſtris Regiminis
Gieſſenſis ordinaru, Traatio Juris Civilis de Teſtatore Teſtibus
Teſtamentariis incognito, ubi ſimul differentia inter Teſtamen-
tum
peregrinantis, &illius, quando quis in ſpecie teſtandi caus-
ſa
ad locum extraneum ſe confert, ſiſtitur. in 4to. 12. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch deut=
liche
und richrige Anweiſurg, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
ſecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
lein
. in 8vo. 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In zvo. a 12. kr.
Lob des Waſſers in Veiſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aujührende Hofmeiſter, 36. kr.
HaſtfersGoldgrube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Mr. Ie Comte de Serleturs, Frantzoͤſiſcher Cornet.
Mr. Dorchié, Commiſſaire de France.
Herr Stieber, Cammer=Laquay von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Ero=Printzen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Wittig, Amtt=Secretarius von Dornberg, logirt im Engel.
Herr Frieß, Amtmarn von Ruͤckingen, logirt in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Wimpf, Hollaͤndiſcher Obriſt.
12. Frantzoſiſche Capitains, Lieutenants, Commiſſaire und Schild=Courier.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= Gerſte
3.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr.6
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier,
4. xr.
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2 fl.
Schaaffleiſch
2 alb.
= Hafer
2.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6 fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf. 3.alb. Ein Pf.friſche Butter: 12. 13. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
8. alb.= Linſen
Speck
10. alb.
6. alb. Eyer 5.
doͤrrfleiſch
2.xlb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte

Johann Chriſtian Huber, Herrſchofftl. Bedienten: ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Ludwig Rauich, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Bernhard, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Caſtritius, Burgern und Schumachern. ein Soͤhnlein.
Meiſter Samuel Gottlieb Leipe, Burgern und Schumachern, Zwillinge, zwey
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Hein, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Nick, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Friedmann, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Friedrich Bruͤckner. Burger und Stebmacher, mit Catharina
Eliſabetha, Meiſter Johann Valentin Friedrichs, Burgers und Be=
ckers
; ehlichen Tochter.