Num. XXLVII. 1757. den 24. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
ln dem Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißberiger
Abweſen=
heit derer Herrn Haupr=Collectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen genoͤt
i=
get worden, zu dem Ende ſtatt des votigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnffeigen Jahrs ohnſehlbar b=wurcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hiermit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vor=uͤthigen Looßen noch zu
neh=
men geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn
Col=
lectoren eilen moͤgen. Darmſtadt den 2.ten November 1757.
Von Direions wegen;
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt ein recht gutes von dem beruͤhmten Silbermann in Straßburg
verfertigtes Clavecin ( Fluͤgel) zu verkauffen, welches 3. Regiſter nebſt einem
Lauten=Zug, 2. Claviere, die biß in das contra F. gehen, und uͤbrigens wohl
condisionirtes Zugehoͤr hat. Wer nun ſolches zu kaoffen willens iſt, kan in
der hieſigen Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon haben.
Ohnweit dem Jaͤge=Thor iſt entweder zu verlehnen oder zu
verkauf=
fen, ein ſchoͤner großer Pflantz=Garten, etwas Weinberg mit einer großen
Cammerlatt, ein ſchoͤn Klee=Stuͤck, nebſt einem Garten=Hauß, worunter ein
ſchoͤner Keller; wer Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey
deßwe=
gin melden.
Beſondere Nachricht.
Von z2ſchiedenen Freunden ſind denen Wayſen wiederum
man=
cherley Wohlthaten im verborgenen zugefloſſen. Der HEer kennet ſte, und
iſt vor ihm ein Denckzetel geſchrieben zu gnaͤdiger Vergeltung. Den 12.
November wurden ferner 5.alb. geſchickt, GOtt zu dancken vor die gnaͤdige
Huͤlffe, einem keanck geweſenen Mit=Bruder erwieſen. Ein unverhoffter
Freund verehrte den 18.ten 1. fl. ſpecies, dem allmaͤchtigen GOtt wegen
ei=
ner ethaltenen hoͤchſt erfreulichen Nachricht mit Pſatter hertzlich Danck zu
ſa=
gen. Den 21. kamen von einem mehr milden Freund 20. alb. GOtt zu
dancken vor erwieſene groſſe Wohlthat. Den 22. verehrte unſere
geneigt=
milde Freundin wiederum 2. Malter Korn und 2 Malter Gerſte. Aus dem
Stock ſind 4 alb. 3. pf einkommen. Hochgelobet ſey GOtt1 Er erhoͤre
ferner unſer demüthiges ſchwaches Bitten, und thue wohl an dieſen
gutthaͤ=
tigen Freunden, nach dem Reichthum ſeiner Gnade.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D Jenichens Diplomatiſche und Rechtliche Abhandlung von dem
Recht der erſten Bitte einer Roͤmiſchen Kayſerin. in 4.to. a 12. kr.
Commentatio Theologica qua Ambulans in Fide, non in Viſione,
2. Cot. 5,7. hiſtitur, Memoriæ, Meritisque Immortalibus B. Sigismundi
Jacobi Baumgarten, 88. Theol. D. & Profeſſoris in Agademia Halenſi,
lon-
ge celebratiſumi die 4. Jul, MOCcLVII. ad cæleſtem Patriam
evocaticon-
ſecra-
ſecrataa D. Jo. Hermanno Beuner, Giſſenſi Theologo,cujus adjea etiam
eſt elegia. in 4to. 8. xr.
Herrn Cartzlar Pfaſſen Entwurff der Theologiæ Anti-Deiſticz, oder der
Schwuͤrigkeiten, welche die unglaubige Geiſter der Chriſtlichen
Of=
ſenbarung entgegen ſetzen, zum Behuf Academiſcher Vorleſungen,
in 410. a12 kr.
Jo. Chriſtophori Piſtor, Jur. D. Licentiati, Advocati Hluſtris Regiminis
Gieſſenſis ordinaru, Traatio Juris Civilis de Teſtatore Teſtibus
Teſtamentariis incoguito, ubi ſimul differentia inter
Teſtamen-
tum peregrinantis, & illius, quando quis in ſpecie teſtandi
caus-
ſa ad locum extraneum ſe contert, ſiſtitur. in 4to. 12. xr.
Geſpraͤch im Reiche der Todten zwiſchen dem Koͤniglich=
Preußi=
ſchen General=Feld=Marſchall Grafen von Schwerin, und dem Kayſerlich=
Koͤnigl'chen General=Feld=Marſchall Grafen von Broune, unpartheyiſch
entworffen und mit beſondern Anmerckungen verſehen. a 16. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff Loerne von Pariß
= = Dorchy und Herr Cinion, 2. Frantzoͤſiſche Commiſſarii.
== Offeney, Schloß=Verwalther von Homburg an der Hoͤhe.
e = Leilbrodt von Stuttgard.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Lehr, Rath vom Graff Wittgenſtein. logirt im Adler.
= Muͤth, Cammer=Muſicus von Mecktenburg.
== Bock, Candidatus juris von Leipzig, beyde logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Oſten, Cammer=Herr von Stuttgard.
= von Hahn, von Staßburg.
von Zaucken, von Heydelberg.
= = Graff Roͤdler, Hollaͤndiſcher General.
= von Spaͤth, von Stuttgard.
9. Frantzoͤſiſche Officier, kommen von der Armee.
17. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vocl vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
1.fl. =
Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl.5 alb.= Leberwuͤrſt
4. 21b.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. Blutwuͤrſt
4. alb.
En Maaß altes Bier
4 x7.
Hammelfleiſch 2. alb. 4 Pf.
Ein Malter Speltz
2fl= Schaaffleiſch
2 alb.
= Hafer
2.fl. 6 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl,
4. fl. 10. alb., = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20 alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter: 12. 13 xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb-
Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb=
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
10. alb.
6.alb. Eyer 5.
Dorrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Martin Schuknecht, Burgern und Zimmermann, ein
Soͤhnlein.
Meiſſer Friedrich Wülhelm Binck, Burgern und Leydeckern, ein Toͤchterlein.
Johann Arnold Cubach, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Lentz, Beyſaſſen, ein Soͤhalein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Ludwig Peter,Burger und Peruquenmacher, 25. Jahr alt.
Ludwig Schneider,Burger und Wingertsmann, 72. Jahr 11. Monath:
Meiſter Johannes Schäffer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 3. Moyath.
Dem Guarde=Reuter Kuntz ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.