Num. XLIII. 1757
den 27. October.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme gut gefunden worden, die ſaͤmtliche in dem Jacob Amſchel
Maa=
ſiſchen Cram=Laden vorhandene Waaren an Gold=und Silbernen
Borten, Schleiffen, Knoͤpff und allerhand Waaren, wie ſolche in
einer wohlbeſtellten Handlung gefuͤhret werden, zu Bezahlung
eini=
ger vorhandenen Paſſiy-Schulden durch eine offentliche
Vergan=
thung an den Meiſtbiethenden, gegen baare Bezahlung, mit
Con-
ſens ſaͤmtlicher Creditoren loßzuſchlagen, und hierzu Terminum auf
den 14. Novembr. 2. c. anzuſetzen; So wird ſolches
Jederwän=
niglich, Chriſten und Juden zu dem Ende bekandt gemacht, daß
ſie ſich in præfixo in der verwlitibten Maaſin ihter Behauſurg
ein=
finden,
ſiaden, und ihr Beſtes lbey der Gerichtlich vorzunehmenden
Ver=
ganthung pruͤfen koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 21.
Oo-
ber 1757.
Von Commiſſions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme den 14. naͤchſt kuͤnfftigen Monaths Novembris die von dem
Dorn=
heimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend
in Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhauß
oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welche von ſothanen Früchten zu kauffen Luſt
ha=
ben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh um 9. Uhr dahier einfinden
moͤgen. Darmſtadt den 24. October 1757.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Geſpraͤch im Reiche der Todten zwiſchen dem Koͤniglich=
Preußi=
ſchen General=Feld=Marſchall Grafen von Schwerin, und dem Kayſerlich=
Koͤniglichen General=Feld=Marſchall Grafen von Broune, unpartheyiſch
entworffen und mit beſondern Anmerckungen verſehen. a 16. kr.
item Geſpraͤch im Reich der Todten zwiſchen dem Fuͤrſten von Piccolomini
und Grafen von Schwerin, als einel wahre unpartheyiſche Beſchreibung von
den Urſachey, dem Anfange, und den merckwuͤrdigſten Begebenheiten des
Kriegs, mit vielen politiſchen Anmerckungen mitgethelet. 4. Stuͤck a 50 kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Com=
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch
deut=
liche und richtige Enweiſang, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Con=
ſecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Javentario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
lein. in 8vo. 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ
&O'exer-
cite Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Piof. Getting. celeb. editio in his rrris
pri-
ma in 8. vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Boͤlnitz, Ober=Ambtmana von Rheinheim.
= von der Alben, von Moͤrfelden.
= 1 Nonce=Frantzoͤſiſcher Capitain.
= von Kalten, Capitain von Franckfurth.
== Haſſer, Commiſſarius von Straßburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Zuͤehl, Ambtsverweſer von Nidda.
== Piſtorius, Kauffmann von Franckfurth.
=„ Haͤcker, nebſt detzen Bruder von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Kern, Student von Tuͤbingen, logirt im Engel=
Monſieur Braunſchweig, Entrepreneur du Roy de France, logirt im
Wil=
denmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Lohr, Hollaͤndiſcher Major.
= „ Hof=Rarh Haͤberer von Churpfaltz.
Frau Vouve von Marpurg.
Der Frantzoͤſiſche Grand Proſoß.
7. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
8.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch=albaPf. 22Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26. alb. 2.fl. ½ Schaaffleiſch
2. alb.
Haſer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Veiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter: 11. 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8.alb.= Linſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eher 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene.
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Friedrich Juſtus Hart, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gottfried May, Burgern und Weißb indern, ein Soͤhnlein.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johannes Fahr, Burger und Huffſchmitt, mit Catharina
Mar=
gretha, weyl. Daniel Muͤllers, gew. Gerichtsmanns und Cent=
Schoͤpffen zu Stockſtadt, nachgel. ehl. Tochter.
9.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Eliſabetha, weyl. Herrn Johann Chriſtoph Hoͤffers, gew. Fuͤrſtl.
Camu=
mer=Dieners, hinterbliebene Wittib, 76. Jahr 6. Monath.
Herrn Johann Balthaſar Nungeßer, Burgern und Gaſthaltern zum rothen
Ochßen, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.
Georg Philipp Caſtritius, Burgern u. Leder=Haͤndiern, ein Toͤchtetlein 3. Jahr.