den 20. October.
Num. XLII. 1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Gemeine Schaafweyd des Otts Nieder=Ramſtatt
auf Michaelis=Tag kuͤnfftigen 175½.ten Jahres wiederum Liylaͤllig wird,
und deshalben durch offentliche Verſteigerung dem Meiſtbietenden in einem
anderweit ſechsjaͤhrigen Beſtand begeben, desgleichen des Muͤller Wilhelm
Kruͤgen Muhle daſelbſt nebſt allen Gebaͤuden, beſtehend in einem
Wohn=
hautz, Scheuer, Stallung, Neben=Bau und Hof=Raith, mit daran
lie=
genden Garten, ſodann 26. Morgen 101. Ruthen Acker=Feld und einem
Wingert, dringender Schulden halber zuſammen, oder wann ſich zu der
Muͤhle allein Liebhaber einfinden ſolten, ſolchenfalß die Guͤ her Stuͤckweiß
zum verkauffen, falß ſich aber kein Kaͤufſer finden wuͤrde, alles
zuſamme=
zum verlehnen offentlich verſteigert werden ſoll, und zu beyden
Subhaſta=
tionen
tionen Terminus auf den 25. dieſes anberaumet worden; So wird ſolches
bierdurch bekanat gemacht, damit die etwaige Liebhaber ſich beweloten
Ta=
ges Morgens praͤciſe 9. Uhr in loco Nieder=Ramſtatt einfinden, die naͤhere
Conditiones vernehmen, und ſo fort auf ein oder das andere mitbieten
koͤn=
ney. Sign. Darmſtadt am 10. Ocober 1757.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es wird dem Publico hierdurch bekandt gemacht, wer Luſten hat
das Gaſt=Hauß zur guldnen Cron zu Großen=Gerau zu kouffen, welches mit
ſieben Stuben, fuͤnff Cammern, einer ſchoͤnen Kuͤch und Keller, nebſt aller
Commoditaͤt und Stallung vor 60. Pferd ohne die ſo vor ſein eigen Vieh und
einem ſchoͤnen Kuͤchen=Garten verſehen, der kan ſich bey dem Beſitzer davon
melden, weilen derſelbe nicht mehr willens in loco Gerau zu bleiben, wann
er etwa die Zablung nicht ſo gleich nach Accord thun wollte und koͤnnte
ei=
ney ſolventen Buͤrgen auſſerhalb Landes ſtellen, ſo kan die Helfft und mehr
zu raiſonabler Jatereſſe ſtehen bleiben. Darmſtadt den 3.ten. Octobr. 1717.
Beſondere Nachricht.
Es liegen an einem gewiſſen Ort 300 fl zu verlehnen parat,
entwe=
der an eine Gemeinde, wo ſich das gantze Gericht unterſchreibet, zu 5. pro
Cento, oder auch gegen eine Gerichtliche Verlegung zu 6. pro Cento. In
der Buchdruckerey kan deßwigen nachgefragt werden.
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, doß an einem
gewiſ=
ſen Orr Ein Tauſend Reichs=Thaler Pupillen=Geider gegen hinlaͤngliche
Sicherheit und gerichtliche Hypothequen entweder gantz oder zum Theil an
be=
gaͤterte Unterthanen oder gantz= Gemeinden zu verleynen ſind, weßhalben
ſich in hieſiger Buchdruckerey zu melden und naͤhere Nachricht einzuholen.
Ein wohl condicjonirter von ſchoͤner Façon ſilberner Galanterie=
De=
gen ſoll kuͤnffigen Montag nachmittage bey dem Schwerdtfeger Ober
aus=
giſpielt werden, und koͤnnen die Herren Liebhaber ſolchen allſtuͤndlich bey dem
Eigenthuͤmer zu ſehen bekommen. Der Einſatz iſt ein Gulden= und werden
25. Loße gemacht.
Von
Von GOttes Guͤte und Treue haben unfere Wayſen laͤglich zu reden. Voneinem unge
nannten Freund kamen den 11. October 18. Alb. 4. Pſ. vor ſchon er lanate Huͤlffe GOtt zu dang
cken, und ſoſche ferner demüibig zu bitten. Den 12. wurden 10. Alh. zugeſchickt, mit Verlangen,
vor einen Chriſtlich u Mit Bruderzu beten. Den 17. ſchickte ein guter Freund 2. fl. ſpecies, miß
Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Den 18. kamen von einem ungenannten Freund
15. Ab. GOtt zu dancken wegen wieder erlebten Geburts=Tag, und denſelben ferner goͤtkliches
Gnaden=Vorſorge zu befehlen. Aus dem Stock kommen 4 Alb. 4. Pf. HErr GOtt= tröſtedieſe
Freunde, und laß dein gnaͤdiges Antlitz leuchten, ſo geneſenſie.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Legations=Rath von Moſer von Franckſurth.
= von Wikh, Ober=Amtmann von Homburg.
„ von Zillaͤrt, Page, und Herr Klipſtein, Stallmeiſter, nchſt Harrn Hof=
Cammiſſ rius Hehr, ſaͤmtlich von Ihro Hochfuͤrſil. Durchl. dom Herrn
Erb=Printzer.
„= von Forſchner, Schloß= Hauptmann von Mecklenburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Frau Graͤffin von Kuhlau von Gundersblum nebſt dero Fraͤulein Tochter=
Herr Rittmann. Conſiſtorial=Director von Mannheim.
Wttig Sersforius von Anſpach.
Dieſe logiren im Engel.
Preiß der Lebens=Mittel.
3.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
F. alb:
= = Gerſte
4.a1b.
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Manßaltes Bier,
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl.6. alb. Schaafieiſch 2. alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz.
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
7. 2lb.
4.fl. 4. alb., = Kalbs=Kopf
6.alb.
Rocken Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. 2lb.
Weiß Mehl
3.alb. Ein Pf.friſche Butter: 11. 12. xr.
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3.alb. 4. P½. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Kalbfleiſch
= Schweinenſieiſch 3. alb. 2. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb.= = Erbſen
12.4b.
= Schweinenſchm.
8.alb. = Linſen
10.2b.
Speck
6.alb.,Eper 6.
2.21b.
= Doͤrrſleiſch
Gebohrne,
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johannes Kauß, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Jockel, Burgern und Schumachern, ein Toͤchletlein.
Johannes Schneider, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Huber, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Beck, Herrſchafftl. Wagen=Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Georg Chriſtoph Leußler, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna
Mar=
gretha, weyl. Chriſtoph Dillmanns, geweſenen Gerichts manns und
Centh=Schoͤpffen zu Stockſtatt, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
9.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Barbara Dorothea, weyl. Herrn Georg Chriſtian Kißuers,
geweſe=
nen Rectoris zu Franckenthal, hinterbliebene Wittib, 75. Jahr
1. Monath.
Jungfer Catharina Dorothea, Herrn Johann Michgel Ludwigs, Raths=
Verwandten und Gaſthalters zum Schwahnen, ehliche Tochter,
23. Pahr.
Juſtina Regina, Meiſter Johann Valentin Bartholomäi, Burgers und
Schumachers, ledige Tochter, 27. Jahr 3. Monath.
Anna Margretha, weyl. Johann Henrich Oſtheims, geweſenen Burgers
und Seilers, hinterbliebene Wittib, uͤber 100. Jahr alt.
Johann Juſius Schmitt, Fürſtl. Regierungs=Cantzleydienern, ein
Soͤhn=
lein, 4. Jahr 6. Monath.
Meiſter Wißmann, Burgern und Buchbindern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
6. Monath.
Meiſſer Georg Leonhard Haſſold,: Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
2. Jahr.