Darmstädter Tagblatt 1757


13. Oktober 1757

[  ][ ]

Num. XLI. 1757.
den 13. October.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird dem Publico hierdurch dekandt gemacht, wer Luſten hat
das Gaſt=Hauß zur guldnen Cron zu Groſen=Gerou zu kauffen, welches mit
ſieben Stuben, ſuͤnff Cammern, einer ſchoͤnen Kuͤch und Keller, nebſt aller
Commoditaͤt und Stallung vor 60. Pferd ohne die ſo vor ſein eigen Vieh und
einem ſchoͤnen Kuͤchen=Garten verſehen, der kan ſich bey dem Beſitzer davon
melden, weilen derſelbe nicht mehr willens in loco Gerau zu bleiben, wann
er etwa die Zablung nicht ſo glelch nach Accerd tlun wollte und koͤinte ei=
nen
ſaventen Buͤrgen auſſethalb Landes ſtellen, ſo kan die Helfft und mehr
zu raiſonabler Intereſſe ſteden bleiben. Darmſtadt den 3.ten. Octobr. 1757.

AVERTISSEMENT.

Dem Publieo wird hiermit bekandt gemacht, doß an einem gewiſ=
ſen
Ort Ein Tauſend Reihs=Thaler Pupillen=Geider gegen hirlaͤrgliche
Sicher=

[ ][  ][ ]

Sicherheit und gerichtliche Hppothequen e tweder g untz oder zum Theil an be=
guterte
Unte-thanzn oder gantze Gemeinden zu veclennen ſino, weßhalben
ſich in hieſiger Bucheruckerey zu melven und naͤhere Nachr icht einzuholen.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme die hieſige Schaaf=Weyde ouf Michgelis 1758. leyhfäl=
lig
wird, und ſolche Dienſtags den 18.ten naͤchſtkünfftigen Monaths Octob.
mitteiſt offemtlicher Aufſteckung, in einen anderweiten 6. Jährigen Beſtand,
an den meſtditthenden uderlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico
bekandt gemacht, damit diejenige welche zu dieſem Schaaf=Weyde=Beſtand
Luſt haben, ſich beſagten Tages, Morgens um 9. Uhr, auf allhieſigem Rath=
hauß
einfinden die Conditiones vernehmin und mithiethen koͤnnen. Rein=
heim
den 23.ten Sept. 1757.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt fuͤr eine ledige Perſon, an einer gelegenen Straſſen eine ſchoͤne
Stube, nebſt Holtz=Platz, um einen billigen Zinß zu verlehnen und deßwegen
in der Buchdruckerey nachzufcagen.
In der Buchbinder Stuͤberiſchen Behauſung am Beſſunger Thor
ſind 2. Logie zu verlebnen. Dos eine kan auch von einer ledigen Perſon be=
zogen
werden. Sie ſind fornen heraus auf die Straß gehend.

Verlohrne Sachen.

Es iſt vorgeſtern vor 14. Tagen zwiſchen des Herrn General von Fo=
cken
Behauſung und dem Bienen=Garten ein Cerniolenes doppeltes Pitſchier,
welches in Gold geſaſt, verlohren gegangen, wer ſolches finder, wird gebeten, es
in der Buchdruckerey anzuzeigen, und dagegen ein gutes Tranck=Gelderhalten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Geſpraͤch im Reiche der Todten zwiſchen dem Koͤniglich= Preußi=
ſchen
General=Feld=Marſchall Grafen von Schwerin, und dem Keyſerlich=
Koͤnigl chen General=Feld=Marſchall Grofen von Broune, unpartheyiſch
entworffen und mit beſondern Anmerckungen verſehen. a 16. kr.
item

[ ][  ][ ]

item Geſpraͤch im Reich der Todten zwiſchen dem Fuͤrſten von Piccolomini
und Grafen von Schwerin, als eine wahre unpartheyiſche Beſchreibung von
den Urſachen, dem Anfange, und den merckwuͤrdigſten Begebenheiten des
Kriegs. mit vielen politiſchen Anmerckungen mitgetheilet. 4. Stuͤck a 50 kr.
Herrn Cantzlar Pfaff G=und=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Me-
thodologico
. 4. xr.
item Entwurffder Theologiſchen Gewiſſens=Flagen und des Juris mari=
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorkeſungen. 2. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie= ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Compendjeuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze doch deut=
liche
und tichlige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
ais Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
ſecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
einem Kuͤchen=Juventario und Küchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
lein
. in 8v0. 20. ke.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Zillaͤrt, Page, und Herr Stallmeiſter Klipſtein, beyde von Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
= von Klingling, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= Netzel, Amtmann von Mannheim.
von Conoly und Herr von Daniel, beyde aus Italien.
== Herr Howget, Herr Froman, Herr Tragman und Herr Hutincon,
4 Cavallier aus Engelland.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Wittig Secretarius von Aaſpach, logirt im Engel.
= = Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bernhold aus dem Elſaß.
17. Kauff= und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20. alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß junges Biez
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.6. alb. Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8.alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter: 11. 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
8. alb.
= . Speck
Linſen
10. alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Henn Lutwg Wilheln Schott, Furfſl. Rigierungs=Advocato, ein Soͤhn=
lein
.
Johann Leonhard Fuchß, Fuͤrſtl. Hof=Laqueyen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Philipp Aſmus Haaß, Burger und Schneider, 80. Jahr.
Catharina Bechtoldin, eine Wittwe, 40. Jahr.
Meiſter Johann Henrich Mengeß, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein,
3. Jahr 1. Monath.
Meiſter Johann Friederich Weidenbach, Burgern und Blerbrauern, ein
Soͤhnlein, 2. Jahr alt.